KAT glüht Fahrzeug läuft nur noch im Notlaufprogramm MIL blinkt

Audi A4 B6/8E

Hi Leute,
habe folgendes Problem beim Audi A4 B6 (8E) Bj. 11.2004:
KAT hat geglüht Fahrzeug läuft nur noch im Notlaufprogramm MIL blinkt
Fehlerspeicher :
4 Fehlercodes gefunden:
17700 - Thermostat für Kennfeldgesteuerte Motorkühlung (F265): Unterbrechung
P1292 - 009 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse - Sporadisch
16687 - Zylinder 3: Verbrennungsaussetzer erkannt
P0303 - 008 - unplausibles Signal
16686 - Zylinder 2: Verbrennungsaussetzer erkannt
P0302 - 008 - unplausibles Signal
16684 - Verbrennungsaussetzer erkannt
P0300 - 008 - unplausibles Signal
Readiness: Nicht Verfügbar

Vor 10 Wochen wurde Lambdasone 1 ( vor KAT ) gewechselt wegen MIL dauerleuchten. Hat einer das in der Form schon gehabt und weiß jeamand wo das Thermostat sitzt und ob dies ursächlich ist oder eher Richtung Zündung gesucht werden muss.

Danke und Gruß Gerald

44 Antworten

Also ich möchte euch meine erfahrungen mit unserem a3 bj 96 (oder war 98?!-egal) mit dem 1.6-er motor bringen: Haben hier etwa alle 5 jahre eine neue zündspule verbraucht. Die Motoren sollten noch "relativ" ähnlich sein (ich weiß: im a4 liegt er längs drin ;-) ) mit der großen zündspule für alle kerzen.
Würd die am ehesten in betracht ziehen, solang nicht die zündkabel einen ab haben.
Zündkabel waren letzes jahr direkt am anschluss zur zündspule, innerlich an der vorfunkenstrecke völlig abgebrannt.

Fakt ist, dass die alten Zündanlagen nur bedingt OBD überwacht sind. Da werden die vorherigen Posts schon recht haben, dass hier der Hase im Pfeffer liegt. Mach mal heut Abend bei Dunkelheit den Test mit der Sprühflasche. Motor laufen lassen und Zündkabel mit Wasser einnebeln - wenn Funken fliegen, ist es Zeit zu handeln.

Merkst du eigentlich, dass er nur auf 2 oder 3 Pötten läuft? (nicht bloß "bescheiden"😉

Gruß Hans

Hi, ja und ob ich meinte auch nicht bescheiden ( Notlauf ) sondern beschi...... ;-) werde mal Kerzen und Zündkabel besorgen. Wie ist das eigentlich mit dem Fehlerspeicher und der MIL. Die FMs würden weiterhin im Fehlerrspeicher verbleiben und was passiert mit der MIL würde die nach einer erfolgreichen Reparatur wieder gelöscht werden oder muss dazu der Fehlerspeicher gelöscht werden.
Ich meine ich habe mal irgendwo gelesen , dass nur Sicherheitsrelevante Störungen ( ABS, Airbag etc . ) explizit zurückgesetzt werden müssen , stimmt das ?

Gruß Gerald

Hallo,

hab jetzt mal die Kerzen ausgebaut :

Kerzen Zylinder 1 und 4 ok
Kerzen Zylinder 2 und 3 nass aber nicht schwarz oder verbrannt etc.

Habe gerade festgestellt , dass selbst zum Tausch der Zündkabel die Drosselklappensteuereinheit weg muss bzw. zumindestens gelöst werden muss. Hat schon mal jemand die Kabel bzw. das Zündmodul ausgetauscht ohne die Drosselklappensteuereinheit auszubauen oder müssen dazu die ganzen Schläuche weg und und das Kühlmittel abgelassen werden.

Danke und Gruß Gerald

Ähnliche Themen

Stäub die doch erst einmal mit Wasser jetzt im Dunkeln ein. Vielleicht sieht man dann, wo's brennt. Und an den Kerzen schaun, wo der Funke fliegt, ist auch eine Möglichkeit. Einfach mit einer gut isolierten Spitzzange halten 😉

Mach mal ein Foto von deinem Zündkabeltauschproblem. In diversen Anleitung gibt es keine Infos dazu.

Gruß Hans

Hi,
nichts zu erkennen im Dunkeln weder vom Zündspulenmodul noch von den Kerzen . Bei den Kerzen zünden nur noch 1 und 4 ( Notlauf ? ). Hast du ne Ahnung wie tief das Zündspulenmodul verbaut ist habe etwa 2 cm Luft bis zur Drosselkalppensteuereinheit.
Berichtigung noch bzgl. Typ dürfte aber keine wesentliche Rolle spielen
Audi A4 8ED B7 11.2004 Motorcode ALZ war gerade die Übergangszeit zwischen B6 und B7. Wenn ich nicht weiter komme mache ich mal ein Bild davon.

ciao Gerald

Hallo,

möchte nur mal den aktuellen Status abgeben:

Kompression alle 4 Zylinder ok max. 1,5 bar Unterschied alles über 12 bar

Zündkabel 1 Widerstand unendlich
Zündkabel 2 Widerstand ok
Zündkabel 3 Widerstand unendlich
Zündkabel 4 Widerstand ok

Verstehe ich zwar nicht weil OBD sagt, dass 2 und 3 Zündaussetzer haben aber da hat wohl der Klopfsensor mal falsch audire ( Horch ) gemacht.

Desweiteren Zündungsmodul hat einen Haarriss unterhalb der Steckerseite.

Warum das Zündungsgeraffel unterhalb der Drosselkalppe sitzt und somit nur durch aufwendige Arbeit zu tauschen ist muss man nicht verstehen.

Morgen tausche ich die Teile dann schau ma mal.

Hi,
nach Tausch der Teile läuft er wieder . Kostenpunkt 155 Euronen.
Ob der KAT oder die Lambdasonden in Mitleidenschaft gezogen wurden kann ich noch nicht sagen da ich via VCDS noch Fehlerhafte Werte diesbezüglich zurückbekomme ( Nicht Bestanden ). Vielleicht hat dazu noch jemand eine Idee oder weiß wie man das Readiness Bit zurücksetzen kann um eine erneute Analyse zu erhalten.

Danke für Eure Hilfe

Gruß Gerald

Jo, das schaut doch gut aus.

Ich bin nicht sicher, wie beim A4 das Motorsteuergerät zurückgesetzt wird. Vielleicht Batterie abklemmen, Pole zusammenlegen und eine halbe Stunde warten. Dann müsste er neu anlernen. Vielleicht gibts was in der SuFu.

Auf jeden Fall alle Fehler löschen und erstmal fahren. Wenn die Lambdasondern in Mitleidenschaft gezogen wurden, müsste das ja als neuer Fehler ausgespuckt werden. Wenn der Kat fertig ist mit der Welt, müsste das ebenso erkannt werden. Dazu ist die OBD AU ja da.

Im Zweifelsfall beim Boschdienst nachfragen. Für ein paar Kröten in die Kaffekasse wird da sicherlich mal jemand die Diagnose anschließen 😉

Gruß Hans

PS: Leuchtet die Kontrollleuchte fürs Abgassystem im KI denn?

Ja sehe ich eigentlich auch so,

im KI leuchtet keine Störungslampe mehr. Die Fehlercodes der Motorelektronik habe ich gelöscht ( auch keine mehr aufgetreten ) .
Batterie war über Nacht abgeklemmt . Ich messe auch bei laufendem Motor von allen Systemen und Sensoren Signale, bewerten kann ich die noch nicht wirklich, soweit bin ich noch nicht. Da ich das Readiness Bit nicht zurücksetzen lässt, weil das für meinen noch nicht unterstützt wird, wird keine erneute AU Analyse durchgeführt. Habe jetzt gelesen das die AU Prüfung erst bei 90°C Motortemperatur oder bestimmter zurüchgelgeter KM Strecke wieder durchgeführt wird. Werde Morgen mal etwas mehr fahren damit die Temp. sicher erreicht wird vielleicht ist das der Trick.

Schönes Wochenende Gerald

Hallo,

nach der Testfahrt heuer d.h. nach erreichen der gewünschten Mot. Temp. folgendes Ergebnis lt. ODB

Readiness Status: 0000 1001
Abgasrückführung: Bestanden
Lambdasondenheizung: Bestanden
Lambdasonde(n): Bestanden
Klimaanlage: Bestanden
Sekundärluftsystem: Fehlgeschlagen
Tankentlüftung: Bestanden
Katalysatorheizung: Bestanden
Katalysator(en): Fehlgeschlagen

Modus 03: Abgasrelevante Fehler
Adresse 10 (Motorelektronik): Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

216.0°C Katalysator- temperatur
0.00 Periodendauer Bank 1 Sonde 1
Test AUS Status Alterungsprüfung
0.39 V Sondenspannung Bank 1 Sonde 2
0.0 ms Delta Lambda Bank 1
0.39 V Sondenspannung Bank 1 Sonde 2
0.0 % Lambdaregler
aus Status Lambdaregelung
3.24 g/s Luftmassen- messer (G70)

Keine Fehler bzgl. Mot. Steuerung ! KAT defekt ? Sekundärluftpumpe arbeitet, getestet durch Stellgliediagnose !

Mittlerweile traue ich der VCDS Diagnose nicht mehr uneingeschänkt da immer wieder zweifelhafte Werte protoklliert werden, werde wohl doch zum Boschdienst zur AU müssen um Gewissheit zu haben.

Gruß Gerald

Hallo,

don't panic mit der Readiness, das soll nur
verhindern, mit frisch zurückgesetztem
Motorsteuergerät und vermurkster Einstellung
die Abgasuntersuchung zu bestehen...).
Nach 5 * (Kaltstart, Warmfahren, und
je einmal > 70 km/h) sollte der Readiness
Code auch 0000 0000 zeigen. Den kann man
nicht 'einzeln' zurücksetzen.

mfg

Gas_A4

Hi ,
ja das hört sich plausibel an. Hab schon gedacht , dass der KAT im A.. ist. Werde mal diese Woche abwarten und dann mochmals die Diag dranhängen.

Vielen Dank Gruß Gerald

Wenn tatsächlich zwei Zylinder kaum/keine Zündung hatten, dann ist der ausgeglüht. Schau im Schadensfalls bei www.unifit.de rein, die haben preiswerte Einschweißkatalysatoren.

Hallo,
auch GaryK´s Antwort ist möglich in Abhängigkeit von der erreichten Temperatur.
Quelle WIKI :
Die Starttemperatur, welche in einer möglichst kurzen Zeit erreicht werden muss, beträgt etwa 250 °C. Erst ab dieser Temperatur beginnt die Umwandlung im Katalysator einzusetzen. Die Betriebstemperatur hat der Katalysator bei einer Temperatur von 400 °C bis 900 °C. Bei diesen Temperaturen erzielt der Katalysator eine Umwandlungsrate von über 90%. Steigt die Temperatur über 900 °C, beginnt das Material des Katalysators thermisch zu altern. Temperaturen über 1000 °C führen zur Zerstörung des Katalysators.
🙂😰 lt. der Glühfarben würde ich auf 1000°C tippen
http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%BChen
😕 Der freundliche will 800 Euronen im Tausch RESPEKT.
Hast du/ihr Erfahrung mit den unifit KAT´s ?

Ja und dann wäre noch die tolle BA von Audi wo lediglich drin steht wenn die MIL "leuchtet" Wortlaut 😁ie Kontrollleuchte zeigt eine Störung im Abgassysteman. Sie sollten möglichst bald einen Fachbetrieb ...bla bla bal.

Von blinken und Notlauf keine Spur. Mein Frau ist noch ca. 7KM damit gefahren war vielleicht doch zuviel. Aber diese Opfer wenn dem so ist wäre zu vermeiden gewesen ( aber vielleicht will man das garnicht ) mit dem entsprechenden ROTEN Symbol und den Infos dazu.

Gruß Gerald

Deine Antwort
Ähnliche Themen