Kat-Fresser???
Hallo zusammen!
Bei meinem Audi A4 Bj. 2003, 102PS, 120.000 Tkm
Wurde letztes Jahr -nachdem die gelbe Motorkontrollleuchte anging- bei 100.000 Tkm der Kat ersetzt.
Nachdem aber der Austausch nicht zum gewünschten Ergebnis geführt hat. Wurde anschließend auch noch die 1. Lambdasonde und das AGR-Ventil getauscht.
Als dann aber nach einigen Wochen die gelbe Leuchte wieder anging, wurde der Kat ein zweites mal ersetzt. Was mir auch 2-3 Mon. Ruhe verschaffte.
Nun aber brennt das ver... Teil schon wieder und der Freundliche hat mir erklärt, dass als nächstes noch die Sekundärluftpumpe und das Kombiventil getauscht werden müssten.
Wo soll das denn enden?
Gut die Sekundärluftpumpe hört man in letzter Zeit beim starten extrem deutlich. Ist also anscheinend wirklich fritten!
Was mir aber ernsthafte Sorgen macht, ist der sehr hohe Verbrauch neuerdings. Die Rest-km Anzeige sagte mir heute Morgen, dass ich nur 750km mit dem vollen Tank machen kann!!! Normal war immer >1000km. Und auch die Leistung schwankt nach meinem Gefühl extrem. Am Montag lief die Karre, als ob ich einen Anhänger im Schlepptau hätte. Gestern war wieder alles normal. Und Heut läuft der Wagen wieder mit gedämpften Eifer!
Kann sich jemand von euch einen Reim darauf machen?
Ach Ja! Fast hätte ich es vergessen zu erwähnen, der Kat ist angeblich auch wieder defekt. Die Diagnose ergab wie schon bei den letzten beiden Malen:
Kat Bank 1 zu wenig Wirkung! (oder so ähnlich)
LG: PJ
Beste Antwort im Thema
@np-jordan
Wenn der Kat bereits zum zweiten mal neu ist, wird dieser ja wohl nicht ein drittes mal defekt sein. Ausser der Motor läuft nur auf 3 Zylindern, was ja nicht der Fall ist.
Bei diesem Fehler "Kat wirkung zu gering" die Vor-Kat Sonde und das AGR-Ventil zu tauschen ist genauso Bullshit... Bei dem Tausch des Kats hat man sich einfach nur auf den Tester verlassen. Aber diesen ein zweites mal zu tauschen... ich glaub mein ehemaliger Dotzend würde an der Decke entlang laufen... Ganz ehrlich, die Leute haben 0 (=Null) Ahnung.
Sorge dafür, nein, verlange(!) ausdrücklich, das penibelst die Nach-Kat Sonde geprüft wird! Dieser ist dafür zuständig um dem Motorsteuergerät ein brauchbares Signal zu liefern, ob der Kat einwandfrei arbeitet oder nicht. Ist der Kat in Ordnung, hinkt die hintere Sonde der vorderen hinterher, weil im Kat ein chemischer Prozess stattfindet. Sieht man jedoch ein fast simultanes Signal beider Sonden, ist der Kat defekt. Wenn jedoch die hintere Sonde überhaupt kein Signal liefert, würde ich die Sondenheizung prüfen, evtl. die Sonde ersetzen.
23 Antworten
Nabend!
Kennt wirklich niemand diesen Hersteller hier:TP Engineering ???
Der Meister Teiletauscher, der bereits zweimal den Kat getauscht hat, bietet mir nun an, diesen noch ein drittes mal zu tauschen.
Habe damals ca. 750€ dafür gelöhnt. Nun da mir langsam der Geduldsfaden reist und ich dem Teiletauscher gegenüber klar zu Verstehen gegeben habe, dass ich die dauernden Defekte auf die miese Qualität seiner Lieferanten zurückführe. Bietet er an mir an, gegen ca. 120€ Aufpreis einen Original-Audi-Kat drunter zu schrauben.
Was meint ihr dazu?
Und was mache ich, wenn der Kat erneut fritten geht?
Stimmt es, dass ich dann die Reparatur bei einer anderen Werkstatt durchführen lassen kann. Und die Rechnung dafür dem Teiletauscher zuschicken darf?
Habe mal sowas irgendwo mal gehört/gelesen!
LG: jp
du hattest von Anfang an keinen originalen einbauen lassen? welche Firma war denn die erste? wenn du schon keinen oriinalen magst dann frag mal nach HJS für mich jedenfalls käme nur ein originaler in Frage schon allein um die Fehlerquellen auszuschließen
Zitat:
Original geschrieben von Hille2001
du hattest von Anfang an keinen originalen einbauen lassen? welche Firma war denn die erste?.....
Enweder AC oder DC!!! Mehr war aus dem Teiletausche nicht raus zu bekommen!
Zitat:
.....wenn du schon keinen oriinalen magst dann frag mal nach HJS für mich jedenfalls käme nur ein originaler in Frage schon allein um die Fehlerquellen auszuschließen
HJS hat meine Schlüsselnummer leider nicht im Programm!
LG: pj
Hallo!
Wurde das Problem inzwischen schon gelöst?? 🙂😕😕
Ich habe mit meinem A6 Avant 1,8t (Baujahr 05/2001) genau dieselben Probleme. Inzwischen ist der 3. Kat verbaut (Erstausrüsterqualität aus Deutschland) und dennoch war nach 8 Wochen Ruhe jetzt immer wieder die Motorkontrolleuchte an.
Da ich noch 2 ganz alte Zündspulen und 2 vor 18 Monaten ausgetauschte Zündspulen habe, werde ich die wohl durch 4 neue Bosch-Zündspulen ersetzen, um sporadische Zündaussetzer ausschließen zu können. Bei den 1
Da meine AU-Werte laut meiner Werkstatt top sind, schließe ich einen neuerlichen Kat-Defekt aus. Den Luftmassenmesser habe ich schon ausgetauscht.
Auch der Verbrauch ist bei mir total okay.
Weil die blöde Lampe mich wirklich nervt, werde ich dann vielleicht noch die Nachtkat-Sonde tauschen.
Ähnliche Themen
Hallo an alle!
Ich habe folgendes Problem. Bei leuchtete die Motorkontrolllampe auf und ich las folgenden Fehler aus:
16804 - Bank1: Katalysatorsystem Wirkung zu gering
P0420 - 002 - unterer Grenzwert unterschritten
Fehler gelöscht,
Nach 3 Fahrten wieder die gleiche Fehlermeldung.
So nun habe ich das Forum durchsucht und herausgefunden, dass ich in MWB 15 und 16 die Zündaussetzter auslesen kann. Muss ich diese loggen oder recht dies am Ende der Fahrt auszulesen?
Dann weiß ich, dass ich unter MWB 31 32 33 die Lamdasonden finde. Soll ich diese mal bei der Fahrt zur Arbeit loggen und dann posten?
Unter MWB 42 habe ich die Überprüfung durchgeführt und diese war I.O.
Der Wagen fährt ansonsten normal.
Ich bin für konstruktive Vorschläge dankbar.
Kat kaputt. Durch Euro-4 würde eine defekte Vorkatsonde auffallen. Kats sterben bei Zündaussetzern besonders schnell....
Schau bei Unifit.de nach, die Kats dort kosten einen Bruchteil der Audi-Preise und funktionieren. Bei der Gelegenheit kannst du auch die Vorkat-Sonde tauschen, das ist ein Aufwasch.
Schau bitte auch auf die Langzeit-Trimwerte, nicht dass noch was anders im Eimer ist und den Lambda-Regelkreis beim Timing beeinflusst. Die Wahrscheinlichkeit ist aber gering.
Hallo!
Auch ich gehe davon aus, dass Dein Kat defekt ist.
Bei meinem Dicken konnte ich das Problem inzwischen endgültig lösen, nachdem ich einen vernünftigen Kat habe einbauen lassen. War zwar über Ebay erworben, aber war in Ordnung. Das erste Stück war mit zu geringen Beschichtungen.
Den Laden Unifit kenne ich nicht, aber 24 Monate Gewährleistung und Paypal-Zahlung klingen für mich gut.
Auf jeden Fall ein tolles Gefühl, nach dem Kat-Tausch ohne Warnlampe zu fahren. ;-))
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Kat kaputt. Durch Euro-4 würde eine defekte Vorkatsonde auffallen. Kats sterben bei Zündaussetzern besonders schnell....Schau bei Unifit.de nach, die Kats dort kosten einen Bruchteil der Audi-Preise und funktionieren. Bei der Gelegenheit kannst du auch die Vorkat-Sonde tauschen, das ist ein Aufwasch.
Schau bitte auch auf die Langzeit-Trimwerte, nicht dass noch was anders im Eimer ist und den Lambda-Regelkreis beim Timing beeinflusst. Die Wahrscheinlichkeit ist aber gering.
Bei meiner Fahrt zur Arbeit hatte ich einen Eintrag bei MWB 15 auf 1.
Heißt das, dass ich auf der 35km fahrt 1 Aussetzer hatte?
Ich habe hier mal das Log hochgeladen. Ich habe auch die Vermutung, dass er vielleicht über die Tankentlüftung Falschluft zieht.
Kann man da etwas an den Kurven sehen?