Kartenupdate 2015 Intellilink 900 Navigation

Opel Insignia A (G09)

lt. Opel-Hotline soll es ab dem 30.06.2015 neues Kartenmaterial beim Opelhändler bestellbar sein.

Beste Antwort im Thema

Absolut peinlich !
Opel & Partner rauben euch weitere 200 Euro und unzählige Nervenzellen!

Kollektiviert und wehrt euch!!!
Kontaktiert autobild Kummerkasten, adac, flashmob'ed opel's fratzenbook Seite. ( fahre keinen FL Insi, sonst wäre ich euer Rädelsführer)

Gruß Gerry

306 weitere Antworten
306 Antworten

Nein.

wie viele foristen nutzen dieses update denn nun eigtl. schon?

Zitat:

@Opelanum schrieb am 7. Mai 2016 um 18:31:36 Uhr:


wie viele foristen nutzen dieses update denn nun eigtl. schon?

Vllt. fünf bis zehn aktive User würde ich mal vermuten.

ich habe parallel einmal bei here angefragt, wie es um die aktualität des zu kaufenden kartenmateriales bestellt ist.
mich würde hier nämlich brennend interessieren, ob das versendete kartenmaterial immer der aktuellste verfügbare stand ist oder ob hier nur jeweils eine jahres(vorjahres-)version gibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 20. Dezember 2015 um 22:49:54 Uhr:



Zitat:

@neonmag schrieb am 20. Dezember 2015 um 22:46:54 Uhr:


Müsste es nicht, da man Kartenupdates ja auch selbst einspielen kann... 🙄

Sicherlich nur für extra Geld und mit verhältnismäßig enormen Aufwand.
Das Update auf meinem Iphone z.B. ist nur ein Klick, mehr nicht.

Nö du bekommt einen USB-Stick mit den Kartenupdate zugeschickt den steckst du in deinen Insignia und schaltet die Zündung ein.

Zitat:

@Opelanum schrieb am 7. Mai 2016 um 19:20:42 Uhr:


mich würde hier nämlich brennend interessieren, ob das versendete kartenmaterial immer der aktuellste verfügbare stand ist oder ob hier nur jeweils eine jahres(vorjahres-)version gibt.

Die Karten können noch so aktuell sein wie sie wollen solange Opel, und das werden sie nicht! aktiv wird bringen die besten und aktuellsten Karten nichts. Positionsbestimmung als auch die Routenführung liegt in der Hand von Opel, beides ist weiterhin unter aller Sau! Die Spanier sammeln auch weiterhin immer noch fröhlich Bilder von dem Blödsinn den das Navi ausspuckt. Durchs reine Kartenupdate von Here ändert sich daran rein gar nichts! Desweitern bestimmt dank Lizenzpolitik auch weiterhin Opel welchen Schund uns Here verkaufen kann, wenn Here gedürft hätte, hätten wir ab Jahr 1 schon ein Update bekommen. Wenn Opel nichts in Auftrag gibt, kommt da auch von Here nichts weiter. Da gibts auch in den Spanischen Foren "offizielle emails" von Here dazu. Die Schäbigen Asbach Uralt POIs Listen haben wir auch nur Opel zu verdanken, bei anderen Herstellern die ihre Navi Software jährlich kostenlos auf Lebenszeit aktualisieren bekommt Here es ja auch auf die Reihe, nur bei Opel nicht!

Mein Sohn hat einen ~ 13 Jahre alten Vectra GTS das alte Siemens Navi ist X fach besser trotz der alten Karten als das was Opel uns hier unter geschoben hat! Dieses Drecksding kann doch bis heute nichts mit Einbahnstraßen und Co anfangen selbst wenn diese schon 30 Jahre lang existieren. Ansonsten kann ich mir auch nur an den Kopf fassen welche Umwege man mit dem Ding machen soll im Nahverkehr. Mein Weg zur Arbeit sind 15km Landstraße, wenn ich nach Navi fahre komme ich auf gut 22km, dazu wird man noch durch Wohngebiete geschickt wo auch schon ewig und drei Tage Zone 30 durchgehen ist. Sinnfreier kann eine Route nicht mehr sein. Für weite Strecken +500km prüfe ich vorher im Internet ob das IL halbwegs brauchbare Routen hat. Da waren auch schon Knaller dabei mit mehr als 100km Umweg! Für Vielfahrer kann ich echt nur den Tipp geben und das IL900 links liegen zu lassen, 50€ China Tablet holen und Google Maps etc. nutzen und Glücklich sein. Es ist einfach mehr als erbärmlich wenn man selbst mit einem NCDC 2013/5 was eigentlich noch aus der Omega Zeit stammt besser Navigieren kann als mit diesem IL900 Schund!

PS: Software Bindung an Hardware ist bei uns auch nicht legal. Diese Bindung an die VIN ist mehr als Grauzone und Opel hat damit auch die Grenze überschritten. Wenn mein Wagen jetzt verreckt meint Opel ja ernsthaft das man sich dann schön wieder die neuste Navi Version kaufen soll/muss obwohl man das Produkt ja zum Vollpreis gekauft hat!

nun, ich bin just in Rotterdam City, über Leiden usw
ich hatte egal in welchem land ich bisher war, inkl. Deutschland, keinerlei Probleme mit den routen.
mein A6 fährt auch die gleichen strecken wie der insignia...0 unterschied

Also mein FL führt mich auch immer sehr zuverlässig ans Ziel. Die Spracheingabe funktioniert mittlerweilen auch ganz gut - vorzugsweise im Stillstand und geschlossenen Fenstern - in den DACH Ländern. Italien muss man manuell eingeben, warm auch immer 🙁

Also ich bin bis jetzt im In- und Ausland auch immer ans Ziel gekommen.
Was mir nicht so klar ist, ist die Routenart "Umweltfreundlich", "Schnell" ist klar da ist das Navi Autobahn geil und nimmt zum Teil sehr große Umwege, "Kurz" ist kurz und das gnadenlos auch wenn es damit mal länger dauert.
Auf eine vernünftige Einstellung zur Stauumfahrung bin ich auch noch nicht gestoßen.

Zitat:

@macke28 schrieb am 9. Mai 2016 um 19:14:33 Uhr:


nun, ich bin just in Rotterdam City, über Leiden usw
ich hatte egal in welchem land ich bisher war, inkl. Deutschland, keinerlei Probleme mit den routen.
mein A6 fährt auch die gleichen strecken wie der insignia...0 unterschied

Wenn das Ziel einmal exakt vom System angenommen wurde, funktioniert die Zielführung, mehr oder weniger, unproblematisch. Dass Karten die Offline genutzt werden nicht immer zwingend aktuell sind, ist nicht nur ein OPEL Problem sondern auch ein Problem der anderen Hersteller, nur dass diese ein bedeutend kundenfreundliches und zeitlich engmaschiges Updateverfahren benutzen.

Das große Problem des IL 900 ist die Eingabe des Ziels. Wenn ich den vom IL vorgegebenen Eingabe-Algorithmus nicht exakt einhalte und meine Zieladresse nicht exakt kenne und eingebe, brauche ich eine Ewigkeit die Zielführung zu aktivieren. Hinzukommt die fehlende "Intelligenz" des IL 900, so dass für bestimmte Ziele noch Zusatzinformationen, wie z.B. Gewässerbezeichnungen "An der Saale" oder "Elbe", notwendig sind.
Das konnte das Vorgängersystem bzw. können die Konkurrenzgeräte wesentlich besser.
Das überalterte TMC-System in einem Neuwagen Baujahr 2016 gibt Opels derzeitigem Aushängeschild dann den Rest, um frustriert mit einem OPEL Insignia FL unterwegs zu sein.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 10. Mai 2016 um 09:36:59 Uhr:


Auf eine vernünftige Einstellung zur Stauumfahrung bin ich auch noch nicht gestoßen.

So eine vernünftige Lösung gibt es mit dem IL 900 nicht, so lange das System nicht weiß, wo genau in Echtzeit ein Stau vorhanden ist. Erkennt das IL irgendwann über TMC einen Stau, kann der auch entsprechend umfahren werden. Das funktioniert dann bei entsprechender Konfiguration ganz ordentlich.

Der Witz ist ja nur, dass VWs (und aus dessem Konzern stammende Fahrzeuge) die TMC Meldungen irgendwie schneller und besser verarbeiten... Schon mehrfach erlebt...

Ausfahrt, noch freie Fahrt, und viele, die in meine Richtung wollen (anhand des Kennzeichens) bremsen sehr stark und fahren direkt runter... Ich wundere mich... 2 Minuten später...ich steh im Stau... TMC Meldung kommt "Achtung, Stau voraus" (oder so ähnlich) und ich denke mir "danke, Opel, für diese tolle Implementierung...."...

Dank Gasfuß sehe ich die meisten, die abgefahren sind, nach dem Stau noch mal auf der Autobahn...

TMC schön und gut, aber irgendwie verarbeiten das einige besser/schneller (für den Nutzer zumindest) als bei Opel...

Zitat:

@TmY schrieb am 10. Mai 2016 um 10:07:10 Uhr:



TMC schön und gut, aber irgendwie verarbeiten das einige besser/schneller (für den Nutzer zumindest) als bei Opel...

TMC ist das analog Modem im DSL-Zeitalter. 🙁

Zitat:

Der Staufunk TMC (Traffic Message Channel) ist auf Navigationssystemen sehr verbreitet. Der große Vorteil an diesem Dienst: er ist kostenlos. Navigationsgeräte mit TMC gibt es schon für knapp 100 Euro wie etwa das Garmin nüvi 150T oder das TomTom XL 2 IQ Routes.

Der große Nachteil an dem Stauwarner: TMC ist hoffnungslos veraltet. Der Dienst sendet die Stauinformationen parallel zum öffentlich-rechtlichen UKW-Rundfunk, was nur eine sehr begrenzte Menge von Daten erlaubt. TMC kann etwa nur 10 bis 20 Staumeldungen pro Minute übertragen und das auch nur für die Hauptverkehrswege.

Darüber hinaus hängen die TMC-Staumeldungen bis zu zehn Minuten in der Warteschleife. Bis das Navigationsgerät die neuen Daten zur Berechnung einer Ausweichroute verwenden kann, dürfte es dann oft schon zu spät sein.

Quelle: T-Online

Die Volkswagen AG nutzt entweder Google Live Traffic (durch Google Maps) oder TMC Pro. Und ja, manchmal bin ich auch froh darüber, gerade ein Fahrzeug der Volkswagen AG zu fahren.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 10. Mai 2016 um 13:20:02 Uhr:



Die Volkswagen AG nutzt entweder Google Live Traffic (durch Google Maps) oder TMC Pro. Und ja, manchmal bin ich auch froh darüber, gerade ein Fahrzeug der Volkswagen AG zu fahren.

Warum sollten auch die Besitzer von HERE ein Interesse daran haben, dass die Navigationsgeräte in OPEL-Fahrzeugen toll funktionieren? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen