Karosseriewerkstatt Gründen

hallo zusammen. ich hoffe das ich in der richtigen abteilung gelandet bin.
also, ich möchte gerne eine Karosseriereparatur und lackiererei werkstatt aufmachen und wollte euch um auskunft für die dazu benötigten werkzeuge für qualitatives arbeiten bitten.
welche werkzeuge sind preis leistungsverhältnismässig die besten?

danke für euere hilfe.
gruss rado

Beste Antwort im Thema

hast du für beides einen meister?🙄
also blechdengler und lacker?
bsp.: als lacker darfs du noch nichtmal mit zugnägeln eine delle rausziehen.
da fängts schon an.....

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Anderenfalls rate ich dir dringendst von deinem Vorhaben ab... das kann dir ne Menge Geld kosten für nichts...

Gewerbe Anmelden, Steuer, Kredit für den Geschäftsaufbau...

Also ich weis nicht wer bei der Aussage das "Danke" angeklickt hat, aber das muss n Fehler sein...

Der Sprung in die Selbstständigkeit kann immer viel Geld kosten, aber nie für nichts. Viele haben zumindest daraus gelernt 😉 Das man das Risiko trägt, liegt da wohl in der Natur der Sache.

Die Gewerbeanmeldung kostet knappe 30€, ich denke das hat jeder Harz IV Empfänger noch irgendwie über, Steuern bezahlt man auch keine, solange man kein Geld verdient hat und wenn man Geld verdient hat, kann man davon die Steuern bezahlen, der Posten ist absolut unkritisch und risikofrei.

Was das Finanzierungsthema engeht, da gebe ich dir ein Stück weit Recht, aber so ist das nunmal. Oder man hats Geld ^^

Ich will jetzt nicht ablenken aber...
Gilt der Meisterzwang eigentlich auch für den Betrieb einer Selbstmacherwerkstatt? Ein paar Hebebühnen reinstellen, Werkzeug zum ausleihen, Kaffee kochen, Tipps geben, Hilfestellung leisten. Die Kunden arbeiten selbst und geben dir Geld dafür. Hier in der Großstadt ein Selbstläufer.

Nein, da gibts keinen Meisterzwang weil man ja keine handwerklichen Tätigkeiten ausübt.
Man darf dann nur keine Schraube drehen !

Selbstläufer ist richtig, aber so richtig Geld verdienen die Betreiber solcher Buden im Regelfall auch nicht. Meistens kommen da nur die Sparfüchse und die ärmsten der armen hin und da ist im Regelfall kein Geld von zu kriegen...

Du darfst auch nicht vergessen, dass die Haupttage da die Samstage sind und die Freitage / Freitagnachmittage. Da ist natürlich richtig voll, aber unter der Woche, grade dann wenn der Normalbürger arbeiten ist, stehen die Anlagen da auch ziemlich leer.

Da muss man sich auch Arbeitszeitenmäßig etwas auf die Arbeitszeiten anderer einstellen.
Oder man macht nen Meisterbrief und nutzt die Anlagen in der Woche, um den Selberbastlern zu reparieren, was bei denen am Samstag schief gelaufen ist und was die kaputt gemacht haben. Das wird wohl auch in den meisten Werkstätten so gehandhabt...
Selbst ohne Meister gibt es nen großzügigen Tankstellenkatalog mit dingen die du so machen darfst.

Es ist auch immer die Frage der Basis. In den Meisten Selbsthilfewerkstätten wird seitens der Betreiber schwarz gearbeitet, das heist Tätigkeiten die einen Meister erfordern werden ohne gemacht. Nur dann ist der Laden an sich schonmal als Selbsthilfewerkstatt durchgebucht und wenn man erwischt wird, wo die Chance doch sehr klein ist, kann einem dafür keiner den Laden dicht machen 😉

Wenn man ohne Meisterbrief aber ne richtige Werkstatt aufmacht, gucken die drumherum sich das nicht all zu lange an...

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86



Zitat:

Original geschrieben von sukkubus


hast du für beides einen meister?🙄
also blechdengler und lacker?
bsp.: als lacker darfs du noch nichtmal mit zugnägeln eine delle rausziehen.
da fängts schon an.....
Ich kenne die Tätigkeitsabgrenzungen jetzt nicht genau, denke aber schon, das Lackierermeister auch ausbeulen dürfen und ich schätze mal, das Karoseriemeister auch Lackiertätigkeiten erledigen dürfen.
Im Zweifelsfalle hilft einfach der Kraftfahrzeugtechnikermeister, der darf alles...

Wie kommst du drauf, dass Kraftfahrzeugtechnikermeister alles darf?

Ähnliche Themen

Hallo, s4teufel, kannst du bitte mal hier reinschreiben, wer was ganz genau darf und nicht darf.

Zitat:

Original geschrieben von Handschweiß


Hallo, s4teufel, kannst du bitte mal hier reinschreiben, wer was ganz genau darf und nicht darf.

Woher soll ich das wissen? Mein Kommentar war als ernstgemeinte Frage gestellt. Ich könnte zwar Google durchsuchen, da hab ich aber ehrlich gesagt keine Lust, kann doch jeder selbst machen........

Jonny

Zitat:

Wie kommst du drauf, dass Kraftfahrzeugtechnikermeister alles darf?

Alles ist natürlich recht pauschalisiert.

Aber grundsätzlich Umfasst der Abschluss die Bereiche Elektrik, Mechanik, Karosserie & Lackierung.

Als Kraftfahrzeugtechnikermeister sind im Regelfall alle Bereiche des KFZ abgedeckt.

Es gibt natürlich gewisse Dinge die er nicht schweißen darf, es gibt gewisse Herstellerspezifische Dinge, und dann gibt es Zusatzqualifikationen wie Sachkundenachweis Klimaanlagen, Airbagschein, sowie die Sachkundeprüfung für Elektroautos und Abgasuntersuchungen...

Grundsätzlich darf ein Kraftfahrzeugtechnikermeister aber sowohl Mechanik, Elektrik & Co in Stand setzen, aber auch die normalen im KFZ Bereich anfallenden Lackiertätigkeiten sowie Karosserietätigkeiten ausführen.

Dies ist auch alles Bestandteil des Berufsbildes sowie der Abschlussprüfungen (bzw. sind das eigenständige Prüfungsteile).

Deshalb kann man schon grob Verallgemeinert zusammen fassen, dass der Technikermeister "alles" darf. Wenn es natürlich auch da geringe Einschränkungen gibt...

So wie ich das sehe hat sich unser Jungunternehmer hier das ganze aber wohl wieder anders überlegt :d

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


So wie ich das sehe hat sich unser Jungunternehmer hier das ganze aber wohl wieder anders überlegt :d

War halt doch nicht so einfach wie gedacht...... Aber fehlende Rückmeldung nach ernsthafter Kritik, Zweifeln oder wie auch immer ist man ja gewohnt in Internetforen.

Jonny

Hmm,...

ich will dem TE hier mal nix unterstellen, von wegen Jungunternehmer o.ä. Er hat doch klar zum Ausdruck gebracht, dass bereits ein Betrieb vorhanden ist, welcher bezüglich der genannten Betätigungsfelder erweitert werden soll.

Lustig/bezeichend fand ich in dem Zusammenhang nur die sinngemässe Aussage "Ich bin in der Schweiz ... Gesetze interessieren hier/mich nicht ... ich will nur wissen welches Werkzeug ich brauch'" (Höneß lässt grüssen 😁).

Links, zu renommierten Anbietern habe ich gegeben, die bieten auch a. Anfrage entsprechende Beratung, was gebraucht wird.

Einen Link habe ich allerdings womöglich vergessen 😉 Das ganze muss ja auch finanziert werden.

Mit diesen Beiträgen und Schlaumeier gelaber habt ihr ihm gar nicht geholfen.... immer das gleiche.... es interessiert ihn doch nur ob ihr Erfahrungen mit Werkzeugen aus dem Bereich habt.... man man man

Und ich dachte, daß die Frage hiermit:

Zitat:

Original geschrieben von Tirendo_Experte


Meine Empfehlung ist es gemeinsam mit Deinen neuen Mitarbeitern die Werkzeuge zu bestellen.
Denn die meisten arbeiten sehr gerne mit gewohnten Werkzeugen.

...und mit Links zu verschiedenen Anbietern hochwertiger Werkzeuge...

...beantwortet war... 🙄

Und die ganzen `rechtlichen´ Hinweise finde ich völlig in Ordnung, denn oft wird sowas vergessen...
Was nützt dem TE ´ne toll (und komplett) eingerichtete Werke, wenn sie ihm dann nach zwei, drei oder vier Wochen später dicht gemacht wird...und er evtl. auch noch Schadenersatzansprüche von Kunden bedienen muß, weil er die Arbeiten hätte garnicht durchführen (lassen) dürfen!?

Ich denke schon, daß ihm hier geholfen wurde!

Deswegen hat er auch noch mal geantwortet und explizit geschrieben das er aus der Schweiz kommt, das hat ihn ganz sicher interessiert.... *Achtung Ironie*
Sorry aber das musste ich noch mal loswerden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen