Karosserievarianten Weltmeister
Mich treibt da seit einiger Zeit ein Thema um. Es geht um den Weltmeister Käfer.
Seit ungefähr 1/2 Jahr fällt mir auf, dass in einschlägigen Gebrauchtwagenbörsen restaurierte Käfer als Weltmeister-Käfer angeboten werden, die zwar die Ausstattungsmerkmale wie Marathonmetallic und die speziellen Felgen haben, teilweise auch die entsprechenden Aufkleber, die aber meines Wissens nach keine echten Weltmeister-Käfer sein können, da es entweder 1300er, also mit kurzem Vorderwagen, oder 1303, also mit großer Frontscheibe und neuem Armaturenbrett sind.
Der Weltmeister Käfer wurde doch ausschließlich als 1302 verkauft, richtig?
Oder liege ich da falsch? Weiss jemand, ob es eventuell im Ausland die anderen Karossen als Weltmeister gab?
Vielen Dank, GKJ
Beste Antwort im Thema
Und es gab den Weltmeister Käfer doch ab Werk mit dem kurzen Vorderwagen!
Mir liegt mittlerweile die Kopie eines Zertifikates von Volkswagen Classic mit folgenden relevanten Daten vor:
Typ / Modell 113011
Fahrzeugidentifikationsnummer 11226361xxx
Motor D / 1.2 Liter 4-Zylinder (25 kW / 34 PS)
Getriebe 4-Gang Schaltgetriebe
Lackierung L96M / Marathonblau Metallic
Produktionsdatum 03.03.1972
Bestimmungsland Österreich
…
Individualausstattung …
S728 Aktionsmodell Weltmeister, 6.000 produzierte Einheiten
Motor- und Fahrgestellnummer sind seit Erstauslieferung unverändert
Das bedeutet, dass die Aussage „den Weltmeister Käfer gab es ab Werk nur als 1302S“ nicht generell stimmt. Es gab ihn ab Werk zum Beispiel auch als 1200er mit kurzem Vorderwagen in Österreich. Das lässt vermuten, dass die Weltmeister Käfer in Belgien, England usw. auch keine "Fakes" sind, sondern ebenfalls ab werk als Weltmeister Käfer ausgeliefert wurden.
Ich beliebe an dem Thema dran!
56 Antworten
Interessant wäre die Frage, ob der 1300 in Belgien allgemein gefragter war als bei uns. 1300er sind ja ab Modell 71 eher selten. Entweder wurde der Sparkäfer gekauft oder gleich der 1302.
Hallo,
ich hatte als erstes Auto vor gut 20 Jahren einen (deutschen) Weltmeister 1302S, also mit 1600er Motor.
Ein schwerer Auffahrunfall durch einen 5er BMW hat mir ein Schleudertrauma und dem Weltmeister den Garaus gebracht.
Ich weiß aber ganz sicher dass in vielen Ländern der Weltmeister als „Champion“ in allen gängigen Motorvarianten verkauft wurde.
Z. B. lief er in Dänemark nur als 1200 und 1300.
In Portugal als 1300 und 1600.
In Deutschland gab es ihn aber scheinbar nur in der S Variante mit 1600er Motor.
Gruß
PB
@Partybremse,
"Dänemark nur als 1200 und 1300", meinst Du damit die Karosserie mit dem kurzen Vorderwagen, oder den 1302 mit den kleinen Motoren. Mir ging es ja beim Start dieses Themas darum, ob es den Weltmeister Käfer in den unterschiedlichen Karosserievarianten gab.
GKJ
Hallo,
der Weltmeister bzw. Champion war, soweit ich weiß, immer ein 1302 Auto. Meine Zahlenangaben bezogen sich rein auf den Motor.
Gruß
PB
Würde auch Sinn machen, da zu diesem Zeitpunkt auch nur 1302 produziert wurden wenn ich das richtig sehe
Hallo,
das stimmt nicht ganz.
1972, also in dem Jahr in dem das Sondermodell Weltmeister gebaut wurde, liefen in Deutschland (sogar überwiegend) Käfer mit kurzem Vorderwagen (also keine 1302er) und 1200 bzw. 1300er Motor vom Band.
Das lag wahrscheinlich am Preis. Ein 1302 mit 1300er Motor kostete mit 6190,-DM immerhin 15% mehr als ein Käfer mit kurzem Vorderwagen und der gleichen Motorisierung (5940,-DM). Einen 1200er Sparkäfer gab es sogar schon für etwas mehr als 5000,-DM.
Gruß
PB
OK ich dachte die wurden bis zum Ende nur ein Modell nach dem anderen gebaut. 1300er Modell fertig, 1302 war der nachste
Dann 1303 usw. So wie es am Anfang mit Brezel und ovali, bis in die 60er war. In diesen späten Baujahren wo 1302 etc aktuell waren bin ich eher wenig informiert. Nur wenn ich auf Wikipedia zb schaue ist's auch so. Eins nach dem anderen, daher kam meine vermutung.
Hi,
beim 1302 und 1303 war das auch so.
Bis Ende Juli 1972 wurden 1302er gebaut, ab Anfang August 1972 dann 1303er.
Aber die Käfer mit kurzem Vorderwagen und 1200er bzw. 1300er Motor wurden durchweg weiter gefertigt.
Auch in Deutschland.
Bei Käfer Cabrio, gebaut bei Karmann in Osnabrück ist es so, dass bis Ende Juli 1970 alle offenen Käfer einen kurzen Vorderwagen hatten. Ab August 1970 wurden dann nur noch Cabrio auf Basis des 1302 gebaut, also mit langem Vorderwagen. Im August 1972 wurde das Cabrio dann mit der Limousine umgestellt auf 1303, es blieb also beim langen Vorderwagen. Bis zum Ende der Cabrio-Produktion wurden in Osnabrück nur noch 1303er Cabrios gebaut.
Nachdem Anfang 1978 die Produktion im Werk Emden die letzte deutschen Käfer Limousine gefertigt hatte, wurden in Deutschland für zwei Jahr (bis 10.01.1980) nur noch 1303er als Cabrios gebaut.
Gruß
PB
Perfekt, besser hätte ich das nicht beschreiben können. Als Ergänzung noch dieses:
Der Käfer mit kurzem Vorderwagen wurde mit unterschiedlichen Motoren gebaut. Ich lass einmal die frühen Jahre weg. Alle kennen den
1200er mit 34 PS fast durchgehend ab 1960 bis zum Produktionsende in Mexico 2003
und
1300er mit 40 PS ca. 1965 bis 1970
1300er mit 44 PS. ca. 1970 bis 1975
Was viele nicht wissen, es wurden ab Werk auch folgende größere Motoren mit kurzem Vorderwagen in Deutschland angeboten:
1500er mit 44 PS ca. 1966 bis 1970
1600er mit 50 PS ca. 1975 bis 1977
GKJ
Zitat:
@GKJ schrieb am 21. Dezember 2018 um 11:23:58 Uhr:
1600er mit 50 PS ca. 1975 bis 1977
Meines Wissens war der vorher auch zeitweise als 1300S zu haben.
Mindestens ab 1971. Aber wie ich oben schon schrub: 1300er ab 71 sind in Deutschland eher selten, wie das in den Exportländern aussieht, weiß ich nicht. Und mit dem großen Motor ganz besonders. Die paar 1300S oder LS, die ich in den letzten 30 Jahren gesehen habe (vorher habe ich da nicht bewußt drauf geachtet), kann man an einer Hand abzählen. Dagegen war der 1200S schon fast häufig. Vor allem die letzten Jahre, als es keinen 1303 mehr gab. Wer mehr Wums haben wollte, musste den kaufen.
In einer Onlinebörse werden zur Zeit 29 Käfer mit 44 PS angeboten, Baujahr zwischen 1970 und 1975. 23 davon sind 1302 / 1303. Also scheint das zu stimmen, dass die Käufer in der Zeit, wenn sie mehr als 34 PS haben wollten, eher gleich zu den 1302 / 1303 gegriffen haben.
Wir kommen aber vom Thema ab ;-)
Das Thema Weltmeister Käfer ... gab es ihn im Ausland auch mit kurzem Vorderwagen ... ist noch offen ;-)
Also ich besitze einen Weltmeister aus 1972 mit 50PS Motor es ist ein 1302er ...glaube die gab es nur in dieser Version bei uns
Zitat:
@GKJ schrieb am 13. Dezember 2018 um 10:28:37 Uhr:
Mich treibt da seit einiger Zeit ein Thema um. Es geht um den Weltmeister Käfer.Seit ungefähr 1/2 Jahr fällt mir auf, dass in einschlägigen Gebrauchtwagenbörsen restaurierte Käfer als Weltmeister-Käfer angeboten werden, die zwar die Ausstattungsmerkmale wie Marathonmetallic und die speziellen Felgen haben, teilweise auch die entsprechenden Aufkleber, die aber meines Wissens nach keine echten Weltmeister-Käfer sein können, da es entweder 1300er, also mit kurzem Vorderwagen, oder 1303, also mit großer Frontscheibe und neuem Armaturenbrett sind.
Der Weltmeister Käfer wurde doch ausschließlich als 1302 verkauft, richtig?
Oder liege ich da falsch? Weiss jemand, ob es eventuell im Ausland die anderen Karossen als Weltmeister gab?
Vielen Dank, GKJ
Ich habe einen VW 1300 mit orginalem 1200 Motor und 34PS mit Medailie am Handschuhfach und Orginal Kaufvertrag von Porsche Austria und Zertivikat das es ein Weltmeister ist! Er hat alle Ausstattungsmerkmale Orginal! Also es gibt ihn doch in mehreren Varianten!
Sehr interessant! Hast Du zufällig bei Deinen Unterlagen auch so etwas wie ein Prospekt, eine Preisliste, oder ähnliches von Deinem Käfer, aus dem zu erkennen ist, dass es den Weltmeister in Österreich auch mit dem kurzen Vorderwagen und kleinem Motor gab?
Viele Grüße GKJ