Karosseriespezialisten gefragt (Dach)

VW Golf 1 (17, 155)

Tach Golf 2 Gemeinde,

ich plane eine "kleine" Sache an meinem Golf und bräuchte mal ein paar Tipps. Da der Vorbesitzer meines Golfs in diesen ein Hubdach nachträglich eingebaut hat und ich viel lieber ein originales Schiebedach möchte soll nun das Dach runter und gegen ein entsprechendes Gegenstück aus einem anderen Golf getauscht werden. Ich weiß schonmal das es die Dachteile einzeln gegeben hat also möglich sein muss es schon einmal.

Gibts hier vielleicht ähnlich Verrückte die sowas vielleicht schonmal gemacht haben und ein paar Tipps beisteuern können?

Solche Sätze wie: Lass es besser gleich, oder ähnliches kann man sich hier getrost schenken. Die Sache steht und wird auch durchgezogen also bitte konstruktive Beiträge sind erwünscht. 😉

Gruß

36 Antworten

Ich hab in meinem syncro auch son dreckiges Nachrüstglashubdach drin. Das fliegt auch raus.
Und ich werde das auch erst so "stümperhaft" versuchen wie himeno. Einfach das alte raustrennen und nur den kleinen Bereich des neuen Schiebedaches einschweißen.
Sollte das nicht gelingen, werde ich schön säuberlich alle schweißpunkte an der Dachrelling, am Frontscheibenrahmen und an der Heckklappe aufbohren. Dann brauchst nur noch kleine Stellen an der A-Säule schneiden.
Natürlich darf man dabei nicht vergessen das Auto ordentlich zu verstreben, nicht das die Karre nachher zusammen klappt...

Ich hab das auch schonmal mit nem Karroseriebauer durchgekaut und wie gesagt nichts ist unmöglich.

Zitat:

Original geschrieben von Gen.Golf.II



Zitat:

Original geschrieben von Golf-Heini


von einem gelesen habe, der eine komplette Dachhaut samt GSHD vom 3er transplantiert hat😕?
Das war Eddi Controletti.
Allerdings hat der nur ein grosses Loch in's Dach geschnitten.
Das ist etwas anderes als das ganze Dach zu entfernen.

falsch das war erst ich mit ford glas schiebehubdach und dann unser eddi mit seinem g3 glasschiebehubdach

wie gesagt die dachhaut fachmännisch entfernen und gemäß schweißplan wieder draufziehen ist natürlich die sauberste Methode.
 
wenn du einen karriosseriebauer an der hand hast kann der dir doch bestimmt einen Schweißplan für die Orte und die reihenfolge der zulegenden Schweißpunkte erstellen .
 
Aber mit dem Mig schweißgerät würde ich es persönlich nicht machen . Thema Wärmeverzug und ausglühen .
 
Am besten wäre eine Zange wenn du darankommst .
 
Ach und so einfach pun kte ausbohren geht nicht so einfach wirst wohl nen Trennmeissel brauchen da die Widerstandsgeschweißten Punkte viel größer Verbacken als MIG /WIG punkte .
 
Könnte auch sein das in der Naht auch so KupferEpoxi Schweißpastengedöns verstrichen wurde was zusätzlich durch den Strom das ganze verklebt und versiegelt . das ist aber nur eine zusätzliche Spekulation .

Schonmal was von nem schweißpunktbohrer gehört? Und ich kann Dir versichern das die damals noch nix zwischen die bleche geschmiert haben.
Mit nem Schweißpunktbohrer geht das astrein und ist sehr sauber. Man beschädigt nur das Blech welches raus soll, das andere bekommt keinen kratzer wenn man etwas übung hat.

Ich spreche da aus erfahrung, da ich schon ne komplette Bodengruppe getauscht habe und sonst auch alle unmöglichen arbeiten gemacht hab, wo schon jeder betrieb gesagt hat "das lohnt nich mehr"

Ne schweißpunktzange wäre natürlich das gelbe vom Ei, nur leider ist es nicht so einfach eine günstig zu bekommen.
Und was den wärmeverzug angeht, wenn man das Blech lange genug abkühlen läßt, nicht zu lange auf einer stelle schweißt und die Punkte wenn möglich über kreutz setzt haste damit auch keine probleme...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf2syncro


Schonmal was von nem schweißpunktbohrer gehört? Und ich kann Dir versichern das die damals noch nix zwischen die bleche geschmiert haben.
 
jep habe ich  habe ich sogar hier in der Werkstatt 
 
Zitat
Mit nem Schweißpunktbohrer geht das astrein und ist sehr sauber. Man beschädigt nur das Blech welches raus soll, das andere bekommt keinen kratzer wenn man etwas übung hat.
 
Ich spreche da aus erfahrung, da ich schon ne komplette Bodengruppe getauscht habe und sonst auch alle unmöglichen arbeiten gemacht hab, wo schon jeder betrieb gesagt hat "das lohnt nich mehr"
 ________________________
 
 okay habe schon nen ganzen Bageehra und einen Alpha Spyder Rundheck  fast komplett auf der rRchtbank  neu schweißen müssen (das Miststück)😁😁
________________________
Zitat
Ne schweißpunktzange wäre natürlich das gelbe vom Ei, nur leider ist es nicht so einfach eine günstig zu bekommen.
________________________
Werzeugverleih vieleicht oder bei technischen Bedarf Schneider für roundabout 900 Euro kaufen und nachher bei ebay wieder verticken 😁
Und was den wärmeverzug angeht, wenn man das Blech lange genug abkühlen läßt, nicht zu lange auf einer stelle schweißt und die Punkte wenn möglich über kreutz setzt haste damit auch keine probleme...
 

 _________________

deswegen sagte ich ja Schweißplan anlegen oder anlegen  lassen !!!!  da wird auch im Pilgerschrittverfahren ähnlich wie beim Zylinderkopfanziehen gearbeitet . Außerdem muss mann natürlich nicht nur sturr nach Plan vorgehen sondern mal auch ein Auge auf das material geben nicht nur auf schöne Punkte und schauen was die Konstruktion macht.

_________________

und meine Äußerung bezog sich ja nicht auf dich ;wir wollen ja nicht beweißen das du der Schweißer Hengst bist  . sondern auf den Threadsteller um ihn ein paar Merker für seine Arbeit an die Hand zugeben . Aber die hat er mit Sicherheit schon da er mnit karrosseriebauer zusammenarbeitet . denke desen kompetenz ist nicht zu verachten .

Ach ja und wenns dann doch mal zu sehr verzug gibt kann mann ja auch Schrumpfpunkte setzen ,um der Dachhaut wieder Spannung zu geben wenns zu wabelig wird oder Beulen wirft .Man muss nur wissen wie es geht und wo 

möglich ist vieles 

Aber eins ist sicher ganz so einfach ist es nicht  und man kann sich ganz schön die karre ruinieren und ein bissel üben vorher sollte man schon .

ich will hier bestimmt nicht beweisen das ich n Schweißerhengst bin, bin ich nämlich nich.
Das sollten ja auch alles nur tips sein wie man sich das einfacher machen kann.
Und das das ganze nen spaziergang ist oder "mal eben ne stunde dauert" wie das hier auch schon gesagt wurde, will ich ganz sicher nicht behaupten. Mein Motto ist, lieber viel zeit lassen, dafür aber ein perfektes ergebniss haben das dann auch ein paar jahre hält und nicht schon nach dem nächsten winter wieder alles aufblüht...

Fazit: Es ist auf jedenfall machbar. Das es aber ein ziemlich großer aufwand ist und das mal nicht eben an nem wochenende zu schaffen ist sollte jedem klar sein...

.... Schweißer hengst ist gut ne 😁 
 
aber dein Fazit ist treffend formuliert unterschreibe ich  ich habe auch schon in früher Jugend unbedarft ein schönes Auto kaputt geschweißt 😁 
 
steht jetzt als mahnender 700 Kg Hocker im Empfang 😁 das sehe ich dann jedes mal  und muss mittlerweile schmunzeln !
 
 
ich denke die Varaiante von" Himeno "  die auch schon vorher von tausenden karosseriebauern so ausgeführt wurde ist nicht die schlechteste und am einfachsrten zu händeln .
 
Einzige Änderung die ich vornehmen würde ist die Bleche absetzen und nachher Nähte verzinnen und sauber hobeln und verschleifen .
 
Also wirklich nur die Schiebedach Peripherie verpflanzen  dannach dann mit ein paar Schrumpfpunkten dem ganzen Klump wieder ein wenig Spannung geben ,damit es nicht dröhnt . Dauert aber bestimmt auch für ne Amateuer Werkstattausstattung ein paar Tage .

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


falsch das war erst ich mit ford glas schiebehubdach und dann unser eddi mit seinem g3 glasschiebehubdach

Mach die Augen auf:

der eine komplette Dachhaut samt GSHD

===}> vom 3er {<===

transplantiert hat

Nach Fordgebastel hat niemand gefragt.

Danke erstmal für die Hilfe, dachte der Thread verläuft sich irgendwie wieder. Ich werd das am Wochenende mal angehen und mir als erstes mal ein Dach vom Schrott besorgen. Das es nicht einfach werden wird, davon gehe ich schonmal aus. Ich weiß wie gesagt das die Dachhaut oben trennbar ist, das hab ich schonmal gesehen. Schweißgerät hab ich momentan nur MiG/MaG das sollte aber erstmal das kleinere übel sein. Mir gehts erstmal darum das alte Dach sinnvoll ohne Schaden runter zu bekommen.

ja dann mal viel spaß bei der Witterung 
 
aber würde dir empfehlen da auf dem Schrottplatz wirklich das Dach an abc Säule mit der Säbelsäge abzutrennen damit du die Haut schön im warmen  häuten kannst . Das dauert dann im nasskalten Scheißwetter nicht so lange .
 
mach mal paar bilder könnte für Andere später auch interesannte Fotolovestory werden 
 
greetz miura 

Das Wetter ist nicht das Problem, das Auto steht sicher in der Scheune, wie schon seit paar Jahren. Jetzt will ich eben langsam weiter machen.

ich meine beim Spenderfahrzeug 
 
oder hast du einen Kompletten Schrottplatz in der Scheune   Respeeeeeekt  😁

Zitat:

Original geschrieben von Gen.Golf.II



Zitat:

Original geschrieben von Himeno


falsch das war erst ich mit ford glas schiebehubdach und dann unser eddi mit seinem g3 glasschiebehubdach
Mach die Augen auf:
der eine komplette Dachhaut samt GSHD ===}> vom 3er {<=== transplantiert hat
Nach Fordgebastel hat niemand gefragt.

ähm eddi hat auch net das komplette dach gewechselt sondern nur den rahmen wo gshd dranhängt eingebaut

http://www.wolfsburg-edition.info/.../thread.php?...

das einer hier das komplette dach gewechselt hat auf g3 ist mir net bekannt

wuff wuff wuff....... wuff
 
 
also hier in Nrw hat sich ein Freund schon vor 8 jahren ein Schiebedach eingebaut 😁
 
und davor bestimmt schon andere  liegt ja auch nicht so fern 

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


ähm eddi hat auch net das komplette dach gewechselt sondern nur den rahmen wo gshd dranhängt eingebautdas einer hier das komplette dach gewechselt hat auf g3 ist mir net bekannt
Achne! Und was habe ich dazu geschrieben? AUGEN AUF:

Das war Eddi Controletti.

Allerdings hat der nur ein grosses Loch in's Dach geschnitten.

Das ist etwas anderes als das ganze Dach zu entfernen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen