Karosserieschaden - was nun?

Mercedes E-Klasse W213

Moin Leute.

Einige werden sicherlich Erfahrung damit gemacht haben. Nichtsahnend geht man zum Auto und siehe da; Schaden am Auto.
Fremdverursacht, weder Zettel dagelassen, noch sonst was. Fahrerflucht.

Da ich nun selber drauf sitzen bleibe, hätte ich einige Fragen diesbezüglich.

Meine Vollkasko-SB liegt mit 1000€ ziemlich weit oben.
Der Schaden würde laut Mercedes-Benz bei circa 3500€ Euro liegen. Betroffen sind Lack am Stoßfänger hinten und Korflügel, jeweils Lackschäden und eine kleine Delle am Kotflügel.

Nun, bei einer anderen Werkstatt käme ich auf circa 2500€. Das heißt, in dem Fall käme ich mit +- 0€ raus.

Ist ein 2018 W213

Was ist nun die schlauere Variante und gibt es sonst noch was zu beachten? Danke

Beste Antwort im Thema

@Schwindel
Mit dir zu diskutieren ist einfach nur fruchtlos. Du drehst doch den Leuten das Wort im Munde herum, so dass es dir in den Kram passt. Dabei weißt du ganz genau, was Sache ist. Aber so kennen wir dich nun einmal hier im Forum. Daher ist für mich auch das Gespräch mit dir hier über dieses Thema beendet.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@tüv-onkel schrieb am 16. Dezember 2019 um 20:14:20 Uhr:


Also:

Hier ist ziemlich viel falsch. Egal, wie hoch die Rechnung ausfallen würde: es werden IMMER 1000,-€ abgezogen. Bei 3500,. wie bei 2500,- oder wie auch immer.

Thema fiktive Abrechnung (umgangssprachlich "ich lasse mir den Schaden auszahlen"😉: Es wird die MwSt nur erstattet, insoweit und in dem Umfang sie angefallen ist. Sprich: fiktive Abrechnung - es wird gar keine MwSt ausgezahlt solange nicht Rechnungen mit MwSt-Ausweis vorgelegt werden.

Wir rechnen: Wenn die Versicherung der Kostenvoranschlag als Basis nimmt:

3500,- minus 665,-€ macht 2835,-€
2835,- minus 1000,-€ macht: 1835,-€.

Über diese Summe schickt dir die Versicherung einen Check. Und stuft dich hoch, deine Versicherungsprämie steigt im nächsten Jahr.

Smart-repair kann je nach Schadenumfang EINE Variante sein.

dto

Gut, dann hat es entweder der Freundliche von der Werkstatt falsch erzählt, oder ich habe es falsch aufgenommen.

Wenn wir mal annehmen, dass Smartrepair um die 350-400€ kosten würde, wäre es nicht schlauer die 600€ mehr zu zahlen und gleich neue Teile eingebaut zu kriegen? Mal abgesehen davon, dass es sich hierbei auch um einen Karosserieschaden handelt, wie gesagt, der Freundliche bei Benz sprach davon, dass es am Kotflügel schwierig werden könnte, da kein typisches Ausbauteil.

Schritt 1: mehrere MB- Werkstätten anfragen (Man findet bestimmt auch eine, bei der es noch teurer ist)
Schritt 2: Smart Repair und vgl. Alternativen anfragen und die bevorzugte Variante wählen
Schritt 3: Anfrage Versicherung über Kosten der Hochstufung, gerechnet bis man wieder auf dem jetzigen Stand ist
Schritt 4: Rechnen höchster KVA - Mwst - SB - Reparaturkosten verglichen mit Kosten Hochstufung
Schritt 5: gewünschte Alternative auswählen...

Gruss
Mark
P.S.: für 350 Euro bekommst Du heute grad mal eine Teil-Lackierung- der Blechschaden kann doch gar nicht so grosss sein ?

Ich vermute, dass die Versicherung einen Gutachter beauftragen wird. Kommt auf die Versicherung an.

dto

Warum hat man ein SB von 1000€? Das sind doch.max. 75€ die man spart?

Zudem setz doch mal ein Foto vom Schaden rein.

Smart-Repair ist für den Hintern wenn ein Karosserieschaden vorliegt. Die spachteln dir das so dick auf das der Folgeschaden in 5-8 Jahren eine Katastrophe ist. Das ist auch der Grund warum die dir auf diese Spachtelei maximal 5 Jahre Garantie geben, danach geht der Ärger los. Vergiss Dubai ( 🙄 ) und bring den Wagen zu Mercedes. Die werden dir ein neues Blech einschweißen, vernünftig lackieren und dann hast du erstmal lange Ruhe. Was du dann auf jeden Fall noch tun solltest ist zum einen diese Werkstattbindung aus deiner Versicherung rausnehmen, und, solange der Wagen noch relativ neu ist, einen Rabattschutz rein.

Zitat:

@Schwindel schrieb am 16. Dezember 2019 um 20:55:53 Uhr:


Smart-Repair ist für den Hintern wenn ein Karosserieschaden vorliegt. Die spachteln dir das so dick auf das der Folgeschaden in 5-8 Jahren eine Katastrophe ist.

Das war vielleicht vor 10 Jahren noch so. Heute werden solche Schäden gezogen um die Delle wieder heraus zu bekommen. Dafür werden kleine Stifte auf das Blech mit Punktschweißen aufgebracht, welche zum ziehen dienen. Da wird gar nichts mehr zugespachtelt. Hinterher sieht man davon gar nichts mehr und es fällt auch kein Spachtel ab, so wie früher.

Dem stimme ich aus eigener Erfahrung nicht zu. Es gibt noch unzählige Spachtelbuden, welche mit großen Online-Versicherungen und Werkstattbindung zusammenarbeiten, die hauen dir da gnadenlos Spachtel drauf. Gezogen oder gedengelt wird da gar nichts. Du magst solche Werkstätten kennen, ich kenne eben auch das Gegenteil.

@Schwindel
Dann kannst du aber nicht grundsätzlich behaupten, dass Smart-Repair schlecht wäre. Das liegt nur daran, dass du solche Hinterhofbuden kennst und besuchst. Vernünftige Werkstätten nutzen schon seit Jahren die Zuspachtelei nicht mehr.

Zitat:

@MersedesBens schrieb am 16. Dezember 2019 um 20:28:26 Uhr:


Wenn wir mal annehmen, dass Smartrepair um die 350-400€ kosten würde, wäre es nicht schlauer die 600€ mehr zu zahlen und gleich neue Teile eingebaut zu kriegen? Mal abgesehen davon, dass es sich hierbei auch um einen Karosserieschaden handelt, wie gesagt, der Freundliche bei Benz sprach davon, dass es am Kotflügel schwierig werden könnte, da kein typisches Ausbauteil.

Du vergisst die Kosten der Höhergruppierung. Rechne bloß mal die nächsten 5 Jahre hoch. Da kommt sicher ein stattliches Sümmchen zusammen.

Hier das gewünschte Foto. Mag aufgrund der Nässe vielleicht etwas schlimmer aussehen.
Jedenfalls ist auch in der Spalte zwischen Stoßfänger und Kotflügel eine Delle. Der tut eben auch am meisten weh.

Mercedes hat wohl erst wieder im Januar Zeit. Soll 5 Werkstage dauern, bis ich ihn wiederbekomme. Da ich ja noch Junge Sterne Garantie drauf habe, kriege ich einen Ersatzwagen? Oder greift die diesbezüglich nicht?

Gruß

Asset.JPG

Zitat:

@Schwindel schrieb am 16. Dezember 2019 um 20:55:53 Uhr:


Smart-Repair ist für den Hintern wenn ein Karosserieschaden vorliegt. Die spachteln dir das so dick auf das der Folgeschaden in 5-8 Jahren eine Katastrophe ist. Das ist auch der Grund warum die dir auf diese Spachtelei maximal 5 Jahre Garantie geben, danach geht der Ärger los. Vergiss Dubai ( 🙄 ) und bring den Wagen zu Mercedes. Die werden dir ein neues Blech einschweißen, vernünftig lackieren und dann hast du erstmal lange Ruhe. Was du dann auf jeden Fall noch tun solltest ist zum einen diese Werkstattbindung aus deiner Versicherung rausnehmen, und, solange der Wagen noch relativ neu ist, einen Rabattschutz rein.

Alles gut. Habe keine Werkstattbindung.

Zitat:

@tüv-onkel schrieb am 16. Dezember 2019 um 20:40:18 Uhr:


Ich vermute, dass die Versicherung einen Gutachter beauftragen wird. Kommt auf die Versicherung an.

dto

Nope, Gutachter kommt nicht. Fotos reichen laut der Versicherungen aus.

@HansKrone
Du hast selber gesagt „das war vor 10 Jahren so, heute wird sowas gezogen...“. Dem ist eben nicht (immer) so. Und was die „Hinterhofbuden“ betrifft, das ist das was man bei Werkstattbindung in der Regel aufs Auge gedrückt bekommt. Auch wenn gleich alle wieder ankommen und behaupten bei Werkstattbindung „bin ich noch immer zu Mercedes geschickt worden etc pp...“

Zitat:

@MersedesBens schrieb am 16. Dezember 2019 um 19:48:12 Uhr:



Zitat:

@Der Vectra schrieb am 16. Dezember 2019 um 19:43:47 Uhr:


Deine Selbstbeteiligung liegt bei 1000€, da ist doch wurscht ob die MB-Werkstatt 3500€ will oder eine andere Werkstatt 2500€......Du zahlst so oder so 1000€ von der Reparatursumme !!!

Ich würde zu MB gehen.

Nicht ganz. Ich würde mir einen Kostenvoranschlag bei Daimler holen, der läge laut Schätzung vom Freundlichen dort bei circa 3500€. Die kriege ich dann von der Versicherung. Ob ich damit dann das Auto repariere oder mir damit einen Urlaub in Dubai buche, ist denen Wurscht. Die zahlen quasi nur die Wertminderung die entstanden ist. Natürlich muss ich im Gegenzug die 1000€ Selbstbeteiligung zahlen.

Ok,
an sowas denke ich nicht, ich will aus einem Schaden keinen Gewinn erzielen, ich würde mein Fahrzeug in der Werkstatt abgeben und repariert wieder abholen, fertig.

Deine Antwort