Karosserieschaden - was nun?
Moin Leute.
Einige werden sicherlich Erfahrung damit gemacht haben. Nichtsahnend geht man zum Auto und siehe da; Schaden am Auto.
Fremdverursacht, weder Zettel dagelassen, noch sonst was. Fahrerflucht.
Da ich nun selber drauf sitzen bleibe, hätte ich einige Fragen diesbezüglich.
Meine Vollkasko-SB liegt mit 1000€ ziemlich weit oben.
Der Schaden würde laut Mercedes-Benz bei circa 3500€ Euro liegen. Betroffen sind Lack am Stoßfänger hinten und Korflügel, jeweils Lackschäden und eine kleine Delle am Kotflügel.
Nun, bei einer anderen Werkstatt käme ich auf circa 2500€. Das heißt, in dem Fall käme ich mit +- 0€ raus.
Ist ein 2018 W213
Was ist nun die schlauere Variante und gibt es sonst noch was zu beachten? Danke
Beste Antwort im Thema
@Schwindel
Mit dir zu diskutieren ist einfach nur fruchtlos. Du drehst doch den Leuten das Wort im Munde herum, so dass es dir in den Kram passt. Dabei weißt du ganz genau, was Sache ist. Aber so kennen wir dich nun einmal hier im Forum. Daher ist für mich auch das Gespräch mit dir hier über dieses Thema beendet.
56 Antworten
Moin,
also ich habe selbst mal so einen ähnlichen Schaden bei meinem W211 gehabt. Da habe ich mit einem Doppelt-T Träger gekuschelt. Da bin ich zu einer Lackerierei in den Nachbarort gefahren, der gute kritiken hatte und der hat mir das für 250,- Euro gemacht.
Bei Mercedes sollte 800-1000,- Euro bezahlen.
Ich lasse zwar vieles beim Freundlichen machen, aber nicht alles.
@MersedesBens fahre in eine Lackiererei und lass es ordentlich machen. Du bekommst eine Rechnung und kannst reklamieren was nicht nötig sein wird.
Du brauchst keine Neuteile.
Behalte das Foto, wenn den Wagen verkaufst kannst es zeigen das nur minimaler Schaden war..
Grüsse
Danke erstmal für eure Beiträge.
War heute beim Freundlichen. Der Stoßfänger ist wohl auch leicht in die entgegengesetzte Seite verschoben aufgrund des Drucks des Aufpralls. Daher kommt man um einen neuen Stoßfänger nicht rum.
Ist nunmal so wie es ist. Abgesehen von der Delle im Kotflügel.
Wer kann mir auf Erfahrung/Wissen beruhende Berichte geben, wie es mit der Prämie bzgl. Versicherung aussieht? Wird die wahrscheinlich stark steigen?
Hast du keinen Rabattschutz?
Wenn du unter 1000€ bleibst steigt die Prämie nicht.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@iso3200 schrieb am 17. Dezember 2019 um 16:39:50 Uhr:
Bei Nachlackierungen in Verbindung mit Totwinkelsensoren ist Vorsicht geboten.
Der Lack darf nicht zu dick sein.
richtig, spachteln ist z.B. generell im Bereich der Sensorik vorne und hinten verboten. Im Regelfall ist sogar das Nachlackieren so stark eingeschränkt, dass es in der Praxis nicht geht. Bei bestimmten Schadensfällen schreibt Daimler daher den Kompletttausch der Schürze vor.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Schwindel schrieb am 17. Dezember 2019 um 21:34:06 Uhr:
Wenn du unter 1000€ bleibst steigt die Prämie nicht.
Seit wann? SB 1000?
Jau, hat er irgendwo geschrieben.
Das Problem des "Rabattschutes" ist das er Dich nach Jahren wieder einholt. Weil der nur für die Versicherung gültig ist mit der Du das abgeschlossen hat.
Gruß
Zitat:
@O.Berg schrieb am 18. Dezember 2019 um 14:21:32 Uhr:
Das Problem des "Rabattschutes" ist das er Dich nach Jahren wieder einholt. Weil der nur für die Versicherung gültig ist mit der Du das abgeschlossen hat.Gruß
Das ist so pauschal nicht korrekt. Es gibt einige Anbieter, die auch sog. "Rabattschutz" von Vorversicherern übernehmen.
Das gilt es individuell zu prüfen.
Grundsätzlich bzgl. der Frage des Themenstarters wie sich eine "Hochstufung" auswirkt:
Das kann die Versicherung ganz einfach ausrechnen....
(...und sonst niemand, weil es dabei auf Versicherungsinterne Daten ankommt)
Ich empfehle dringend einfach mal die eigene Versicherung zu kontaktieren.
Der ADAC übernimmt zum Beispiel den Rabattschutz der Vorversicherung, die Allianz leider nicht.
Das ist sicher auch eine Kopfsache.
Ein gerade vor 2 Monaten erworbener Wagen soll am besten immer neu bleiben.
Und die 3500,-€ Reparatur wird evtl. etwas besser als Smartrepair sein.
Allein schon, wenn eine komplett neue Stossstange zum Einsatz kommt.
Da gibts keine ‚beilackierte‘ Stelle zum Übergang auf den Werkslack.
Ich würde trotzdem Smartrepair vorziehen.
So ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, und der hat auch mal Gebrauchsspuren!
Der Smartrepair-Lackierer wird die verschobenen Spaltmasse auf jeden Fall wieder zurechtrücken.
Ich denke er muss die Stossstange auf jeden Fall lösen, um die Stelle am Kotflügel lackieren zu können.
Und wenn er gut ist, dann siehst du nachher so gut wie nix von der Reparatur.
Wenn Du das für <500€ bekommst, dann ist das bei weitem günstiger als die eigene VK einzuschalten.
Erstmal 1000,-€ SB.
Und dann die Rückstufung.
Rechne mal über Jahre jedes Jahr 50,-€ mehr an Prämie.
Da kommen schnell hohe Beträge zusammen.
Am besten mal den Versicherer kontaktieren.
(Vielleicht übernehmen die ja ‚Smartrepair‘ und verzichten auf Rückstufung).
Und stell dir mal vor du hast in 6 Monaten die nächste ‚Schramme‘ am hinteren Stossfänger....
manni199