Karosserieschaden - was nun?
Moin Leute.
Einige werden sicherlich Erfahrung damit gemacht haben. Nichtsahnend geht man zum Auto und siehe da; Schaden am Auto.
Fremdverursacht, weder Zettel dagelassen, noch sonst was. Fahrerflucht.
Da ich nun selber drauf sitzen bleibe, hätte ich einige Fragen diesbezüglich.
Meine Vollkasko-SB liegt mit 1000€ ziemlich weit oben.
Der Schaden würde laut Mercedes-Benz bei circa 3500€ Euro liegen. Betroffen sind Lack am Stoßfänger hinten und Korflügel, jeweils Lackschäden und eine kleine Delle am Kotflügel.
Nun, bei einer anderen Werkstatt käme ich auf circa 2500€. Das heißt, in dem Fall käme ich mit +- 0€ raus.
Ist ein 2018 W213
Was ist nun die schlauere Variante und gibt es sonst noch was zu beachten? Danke
Beste Antwort im Thema
@Schwindel
Mit dir zu diskutieren ist einfach nur fruchtlos. Du drehst doch den Leuten das Wort im Munde herum, so dass es dir in den Kram passt. Dabei weißt du ganz genau, was Sache ist. Aber so kennen wir dich nun einmal hier im Forum. Daher ist für mich auch das Gespräch mit dir hier über dieses Thema beendet.
56 Antworten
Hi, ich weiß nicht so ganz was du mit dem +-0€ meinst.
Aber dein Selbstbehalt liegt bei 1,000 Euro - ich persönlich würde eine Mercedes Werkstatt vorziehen.
Sind die Angaben von einem Gutachter, Schätzwerte vom Freundlichen oder KVA?
Wenn Versicherung 2.500,. Inkl. Selbstbeteiligung zahlt, dann würde ich eine Werkstatt suchen, die das auch so hinbekommt.
Ich hatte bereits um die 5 Lackschäden an meinen unterschiedlichen Leasing-Firmen-Pkws.
Es wurde nie direkt bei einem Freundlichen, sondern bei einer vertraglich festgelegten Werkstatt lackiert.
Also warum solltest du dir nicht eine preiswertere Alternative suchen können?
Zitat:
@MersedesBens schrieb am 16. Dezember 2019 um 19:29:25 Uhr:
Moin Leute.Einige werden sicherlich Erfahrung damit gemacht haben. Nichtsahnend geht man zum Auto und siehe da; Schaden am Auto.
Fremdverursacht, weder Zettel dagelassen, noch sonst was. Fahrerflucht.Da ich nun selber drauf sitzen bleibe, hätte ich einige Fragen diesbezüglich.
Meine Vollkasko-SB liegt mit 1000€ ziemlich weit oben.
Der Schaden würde laut Mercedes-Benz bei circa 3500€ Euro liegen. Betroffen sind Lack am Stoßfänger hinten und Korflügel, jeweils Lackschäden und eine kleine Delle am Kotflügel.Nun, bei einer anderen Werkstatt käme ich auf circa 2500€. Das heißt, in dem Fall käme ich mit +- 0€ raus.
Ist ein 2018 W213
Was ist nun die schlauere Variante und gibt es sonst noch was zu beachten? Danke
Deine Selbstbeteiligung liegt bei 1000€, da ist doch wurscht ob die MB-Werkstatt 3500€ will oder eine andere Werkstatt 2500€......Du zahlst so oder so 1000€ von der Reparatursumme !!!
Ich würde zu MB gehen.
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 16. Dezember 2019 um 19:43:47 Uhr:
Zitat:
@MersedesBens schrieb am 16. Dezember 2019 um 19:29:25 Uhr:
Moin Leute.Einige werden sicherlich Erfahrung damit gemacht haben. Nichtsahnend geht man zum Auto und siehe da; Schaden am Auto.
Fremdverursacht, weder Zettel dagelassen, noch sonst was. Fahrerflucht.Da ich nun selber drauf sitzen bleibe, hätte ich einige Fragen diesbezüglich.
Meine Vollkasko-SB liegt mit 1000€ ziemlich weit oben.
Der Schaden würde laut Mercedes-Benz bei circa 3500€ Euro liegen. Betroffen sind Lack am Stoßfänger hinten und Korflügel, jeweils Lackschäden und eine kleine Delle am Kotflügel.Nun, bei einer anderen Werkstatt käme ich auf circa 2500€. Das heißt, in dem Fall käme ich mit +- 0€ raus.
Ist ein 2018 W213
Was ist nun die schlauere Variante und gibt es sonst noch was zu beachten? Danke
Deine Selbstbeteiligung liegt bei 1000€, da ist doch wurscht ob die MB-Werkstatt 3500€ will oder eine andere Werkstatt 2500€......Du zahlst so oder so 1000€ von der Reparatursumme !!!
Ich würde zu MB gehen.
Nicht ganz. Ich würde mir einen Kostenvoranschlag bei Daimler holen, der läge laut Schätzung vom Freundlichen dort bei circa 3500€. Die kriege ich dann von der Versicherung. Ob ich damit dann das Auto repariere oder mir damit einen Urlaub in Dubai buche, ist denen Wurscht. Die zahlen quasi nur die Wertminderung die entstanden ist. Natürlich muss ich im Gegenzug die 1000€ Selbstbeteiligung zahlen.
Verstehe ich jetzt was falsch?
Wenn die Versicherung mir einen Scheck über 2.500 Euro ausstellt (die SB bereits in Abzug gebracht) dann obliegt es doch mir, ob bzw. zu welchem Preis ich das Auto reparieren lasse?
@MersedesBens
Hast Du einen Rabattschutz für Deine Vollkasko oder wirst Du hochgestuft? Das sollte man auch mit in Betracht ziehen. Denn wenn es nur Lackschäden und eine kleine Delle sind liegt es nache, dass wenn MB dafür 3500€ aufruft ein Smart Repair vielleicht nur 600-800€ kosten könnte. Dann wäre es sinvoller das aus eigener Tasche zu bezahlen und den Rabatt zu behalten. Auf längere Zeit gesehe könnte das günstiger werden, denn die Heraufstufung ziehst du ja ewig mit. Aber dazu müsstest Du dir natürlich noch ein Angebot einer Smart Repair Werkstatt einholen.
Zitat:
@PS-AV schrieb am 16. Dezember 2019 um 19:51:35 Uhr:
Verstehe ich jetzt was falsch?
Wenn die Versicherung mir einen Scheck über 2.500 Euro ausstellt (die SB bereits in Abzug gebracht) dann obliegt es doch mir, ob bzw. zu welchem Preis ich das Auto reparieren lasse?
Ganz genau.
Und nun ist die Frage, ob ich die Variante für 2500€ bei der Nicht-Benz Werkstatt nehme, oder aber es bei Mercedes selber machen lasse, was um die 3500€ kosten würde.
Wo auch immer ich es nun reparieren lasse, ich würde 3500€ von der Versicherung kriegen.
Also stellt sich folglich die Frage: 1. Bei Mercedes Benz reparieren lassen (1000€ Verlust meinerseits).
2. Bei einer anderen Nicht-Benz Werkstatt reparieren lassen (0€ Verlust meinerseits, da meine SB quasi durch die 3500€ indirekt übernommen wird; 2500€ Rep. 1000€ SB = 3500€).
Zitat:
@Goldfinger23 schrieb am 16. Dezember 2019 um 19:57:44 Uhr:
@MersedesBens
Hast Du einen Rabattschutz für Deine Vollkasko oder wirst Du hochgestuft? Das sollte man auch mit in Betracht ziehen. Denn wenn es nur Lackschäden und eine kleine Delle sind liegt es nache, dass wenn MB dafür 3500€ aufruft ein Smart Repair vielleicht nur 600-800€ kosten könnte. Dann wäre es sinvoller das aus eigener Tasche zu bezahlen und den Rabatt zu behalten. Auf längere Zeit gesehe könnte das günstiger werden, denn die Heraufstufung ziehst du ja ewig mit. Aber dazu müsstest Du dir natürlich noch ein Angebot einer Smart Repair Werkstatt einholen.
Smart-Repair würde bei 350€ liegen, ist aber keine Option für mich.
Zitat:
@MersedesBens schrieb am 16. Dezember 2019 um 20:00:26 Uhr:
Smart-Repair würde bei 350€ liegen, ist aber keine Option für mich.
Warum das?
Zitat:
@Goldfinger23 schrieb am 16. Dezember 2019 um 20:01:59 Uhr:
Zitat:
@MersedesBens schrieb am 16. Dezember 2019 um 20:00:26 Uhr:
Smart-Repair würde bei 350€ liegen, ist aber keine Option für mich.Warum das?
Abgesehen von Lackschäden ist die Delle am Kotflügel laut Freundlichen schon etwas schwieriger zu behandeln. Da müsse man schon drunter etc.
Auto ist auch erst 2 Monate in meinem Besitz und zudem wird es privat genutzt bzw ist kein Leasingfahrzeug.
Zitat:
@MersedesBens schrieb am 16. Dezember 2019 um 20:05:11 Uhr:
zudem wird es privat genutzt bzw ist kein Leasingfahrzeug.
Gerade dann spricht doch nichts gegen Smart Repair. Und ein guter Smart Repairer kann Dir ganz genau sagen, wie und ob eine Delle reparabel ist. Der Freundliche wird immer sagen, dass er Teile tauschen will, anstell diese zu reparieren. Das sagt aber nichts darüber aus, dass es auch wirklich nicht funktioniert. Ich habe bis jetzt nur gute Erfahrungen mit Smart Repair gemacht. Aber das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden.
Also:
Hier ist ziemlich viel falsch. Egal, wie hoch die Rechnung ausfallen würde: es werden IMMER 1000,-€ abgezogen. Bei 3500,. wie bei 2500,- oder wie auch immer.
Thema fiktive Abrechnung (umgangssprachlich "ich lasse mir den Schaden auszahlen"😉: Es wird die MwSt nur erstattet, insoweit und in dem Umfang sie angefallen ist. Sprich: fiktive Abrechnung - es wird gar keine MwSt ausgezahlt solange nicht Rechnungen mit MwSt-Ausweis vorgelegt werden.
Wir rechnen: Wenn die Versicherung der Kostenvoranschlag als Basis nimmt:
3500,- minus 665,-€ (19%MwSt) macht 2835,-€
2835,- minus 1000,-€ macht: 1835,-€.
Über diese Summe schickt dir die Versicherung einen Check. Und stuft dich hoch, deine Versicherungsprämie steigt im nächsten Jahr.
Smart-repair kann je nach Schadenumfang EINE Variante sein.
dto
Smart Repair 350 € und MB Werkstatt 3.500 €. Das scheint mir ziemlich krass.
Das mit der MwSt. stimmt natürlich und wird gerne übersehen. Vielleicht wissen viele es auch schlicht nicht, bis sie mal betroffen waren.