Karosserie Porsche Cayenne
Hallo
kann mir jemand bezüglich des Porsche Cayenne Bj.2005 mitteilen
aus welchen Materialien (Stahl,Alu ,Kunststoff etc.) die einzelnen Karosserieaußenteile
(Türen,Kotflügel Motorhaube ) gefertigt sind.
gibt es hier u.U eine Art Schaubild?
Danke
Joachim
12 Antworten
Hallo
Motordeckel 1,15er Alu Aussenhaut auf 0,9er Alu Rahmenkonstruktion.
Kotflügel vorne Plastikverbund ähnlich wie Stosstangen, entwickelt von Protoform.
Türen und Heckdeckel sind hauptsächlich Blech mit Aluscheibenrahmenprofil (Modulbauweise).
Nur Tuareq mit seperat öffnender Scheibe und Q7 haben einen Aluheckdeckel.
http://www.atzonline.de/.../...nnovationspreis-2003-ausgezeichnet.html
Bild etwas grösser
http://www.6speedonline.com/.../...nne-w-unibody-construction.html?...
auch noch interessant:
http://www.sjmautotechnik.com/.../Porsche_Museum.html
Grüsse
@ixxi,
wenn du die Porsche Cayenne .pdf auf das ipad lädst, dann kommt auf Seite 68 (Sicherheit und Umwelt) eine Seite (Karosseriekonstruktion), auf der hat der jetzige Cayenne die Motorhaube und die Heckklappe aus Aluminium.
Auch die Kotflügel sind zumindest zum Teil aus Alu.
Die Bodenplatte ist aus Tiefziehstählen gefertigt, die Rahmenkonstruktion aus Mehrphasenstählen, Borlegierte Stählen, Kunststoff, Höherfeste mikrolegierte Stähle.
Warum zum Teufel bekommt man diese .pdf Datei nicht auf dem normalen Windowscomputer angezeigt?
Hallo
es ging um das alte Model;
Zitat:
Original geschrieben von joachimKo
kann mir jemand bezüglich des Porsche Cayenne Bj.2005 mitteilen
Der Aufbau bzw die Technischen Neuheuten der 955 wurde ausgiebig in der Fachpresse beschrieben zB in Autotechnology, der ATZ und bei Automobilproduktion.
Grüsse
PDF unter windoff, mal Foxit probieren. Dateien haben ier ein Uploadlimit.
Hallo und Danke für die schnellen Antworten.
Sehe ich das also richtig
Die vorderen Kotflügel bei dem 2005er Modell sind aus Kunststoff?
Danke
Joachim
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
Halloes ging um das alte Model;
Wer lesen kann, der ist im Vorteil. Ich bin nicht im Vorteil. 😠
Zitat:
PDF unter windoff, mal Foxit probieren. Dateien haben ier ein Uploadlimit.
Ich bin im Feuerfuchs. So eine schöne ausführliche Broschüre mit der Zeichnung der Karosserie und der verbauten Werkstoffe find ich trotzdem nicht auf der Porscheseite. Bin anscheinend zu doof dafür.
Hallo
Seit etwa 1998 sind Kunstoffkotflügel State of the Art und zumindest bei der Oberklasse verbaut wo die Kosten/Nutzen Relation besser aussieht als bei Kleinwagen.
Bei der Grossserien Erst-Einführung der Kunststoffkotflügel haben sich Daimler und BMW ein hartes Rennen geliefert und Daimler hat mit der A-Klasse und dem CL mit PUR das Rennen knapp vor dem 6er als Sieger beendet. Wobei BMW beim 6er dank Bangleform natürlich ein viel grösseres Designproblem hatte (Anspruchvolleres Bauteil) und deswegen zuletzt mit PPE eine andere Technik anwendete.
VW/Porsche hat den Zug nicht forciert aber indirekt hat Piech mit dem Zukauf von Rolls/Bentley plötzlich die BMW Kunstoffkotflügeltechnik die mal im BMW8er und neunen Rolls/Bentley vor Daimler Furore machen sollte ins Haus bekommen. Porsche hat schon seit den 80ern Erfahrung mit PUR RIM und PPE aber nur bei Kleinserie und dank Handlackierung weniger Prozesskritisch.
Meist sind die Kotflügel PUR RIM basiert, das bekannteste Produkt ist Bayflex aber VAG/Porsche nutzt eine PU RIM Composition und soweit ich weiss liefert dass die Firmengruppe Polytec (PEGUForm).
Grüsse
Gibt es einen link zu der PDF Datei ?
Foxit ist nicht Firefox sondern ein Freeware PDF Reader der weniger empfindlich als Acrobat ist undweniger Speicher frisst (Und nicht jede Woche ein Update will)
http://www.foxitsoftware.com/pdf/reader
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
HalloMotordeckel 1,15er Alu Aussenhaut auf 0,9er Alu Rahmenkonstruktion.
Kotflügel vorne Plastikverbund ähnlich wie Stosstangen, entwickelt von Protoform.
Türen und Heckdeckel sind hauptsächlich Blech mit Aluscheibenrahmenprofil (Modulbauweise).
Nur Tuareq mit seperat öffnender Scheibe und Q7 haben einen Aluheckdeckel.http://www.atzonline.de/.../...nnovationspreis-2003-ausgezeichnet.html
Bild etwas grösser
http://www.6speedonline.com/.../...nne-w-unibody-construction.html?...
auch noch interessant:
http://www.sjmautotechnik.com/.../Porsche_Museum.htmlGrüsse
Bist du dir sicher das die Kotflügel aus Kunststoff bestehen? So viel ich weis sind diese beim alten Modell noch aus Stahl und beim neuen aus Aluminium. Aus Kunststoff sind lediglich Bug und Heckteil....
Hallo
soweit mit bekannt gibt es nur einen Kotflügel; 955 503 031/032
Und in sämtlicher von mir durchgefutterter Literatur wird von Kunststoffausführung gesprochen und Blech ist an der Stelle inzwischen schon suboptimal und Alu ist nicht die beste Wahl wenn man eine günstige Kaskostufe erreichen will.
Bei der Literatur handelt es sich aber oft/meist um Colorados und der Tuareq hat auch Plastikkotflügel. Dummerweise lässt sich davon nichts online wiederfinden.
Ob Porsche dann in letzter Minute nach dem vielen Fachpresse TamTam einfach Stahlkotflügel entwickelt und reinklatscht während VW definitiv Kunsstoff verbaut kann ich nicht sicher ausschliessen.
Ich habe zwar schon Cayennes gefahren und etwas dran rumgeschraubt aber ich habe noch nicht nachgesehen aus was der Kotflügel besteht.
Nun ja angeblich haben alle Cayenne Stahlblechtüren, am PZ Stuttgart stand einer der Transibiria rum an dennen ein Micromagnet nicht an den Türblechen gehalten hat. Aber es gibt auch antimagnetische schweissbare Feinbleche (zb das bekannte Nirosta)
Deswegen einfach einen Magent ranhalten und wenn der nicht zieht ist es vermutlich Alu oder Kunststoff. Um das rauszufinden einfach den Finger mittig im Blech dagegendrücken Alu fühlt sich härter und federnder an.
Zur Not einfach beim PZ vorbeigurken und einen der Teilefritzen fragen. Selbst wenn dir nie einen Kotflügel in der Hand hatte gibt es eine Receycelingvorschrift mit Materialangabe.
(Leider nicht online auffindbar..)
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
Hallo...
Gibt es einen link zu der PDF Datei ?
...
Ja, aber in der Titelzeile vom ipad ist der so lang, dass ich nicht alles lesen kann. Und dieses Fenster kann ich nichr größer machen.
Aber es beginnt mit "files.porsche.com/filestore.aspx/default.pdf?pool=germany&type=d..... und hört mit ...ad&id=9pa-e2-v6-catalogue?=none&none&filetype=default&version=1" auf.
Wenn man die Porsche Seite auf'm ipad aufmacht und dann auf Cayenne geht, dann wird unterhalb angezeigt: "Cayenne Modellkatalog herunterladen (PDF; 4MB)"
Auf dem Windowsfenster ist da nichts. Und wenn man in die Suche bei Windows reingeht, wird angezeigt: "Es wurden keine Seiten mit Cayenne Modellkatalog gefunden.
Und dabei ist die Zeichnung sehr schön, da man wie auf dem link von dir sehr schön sieht, welche Teile der Karosserie aus welchem Material gefertigt wurden.
Ich bin sowieso der Meinung, dass die Hersteller viel mehr von so technischen Informationen ins Netz stellen sollten. Denn es gibt gewiss viele Interessierte, die sich an so was delektieren können.
Ich fände es auch interessant zu wissen, aus welchen Material die Motoren, die Achsen, die Pleuel, Lager, ach, einfach alles, selbst die Schrauben gefertigt sind.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass aus Angst vor Industriespionage die das nicht reinstellen, denn die Spione nehmen einfach ein Auto zerlegen es und analysieren die Materialien, wenn sie es wirklich wissen wollen.
Mit den ganzen bunten Bilderchen, die nichts aussagen, kann ich persönlich nichts anfangen.
Aber das ist wieder Geschmacksfrage.
Hallo
früher hat Porsche im Cristopherus eine Technikrubrik gehabt, die hiess Bericht aus Weissach und dort wurden schwer Techniklastige Themen angeschnitten oft Produktbezogen aber auch mal ohne direkten Bezug zu einem aktuellen oder künftigen Produkt. Bei Porsche wurde dass irgendwann eingestellt und der Christopherus immer mehr zu einem besseren Verkaufsprospekt.
Aber auch die Zeitschriftenlandschaft hat sich geändert. Früher gabs noch echte Journalisten die sich selbst durch neue Technologien gewühlt haben und sich selbst ein Bild machten und werteten. Heutzutage gibt es nur noch PR Journalismus und die puplizieren oft dass was die PR der Firmen abliefert und nur selten sitzt ein Journalist dran und macht vergleiche oder entdeckt dabei welchen Schwachsinn die Technik PR verbreitet...
Ein schönes Beispiel ist das man bei Porsche und VW mit dem Cayenne und dem Pheaton die Messtechnisch absolut steifesten Karossen in der Fahrzeugklasse hergestellt hat und dies auch entsprechend teuer war aber das bei VW oder Porsche nicht pupliziert wurden sondern nur bei Fachjournalisten in diversen Fachblättern unbewertet als nackte Zahlen dargestellt wurde.
Für dass Fachpuplikum muss man ja keine Werbe PR machen die sind entweder fit in Ihrer Fachthematik und wissen über was geschrieben wurde oder wenns jemand aus einem anderen Fachbereich liesst und interessiert dann recherchiert der nach.
Der alte Colorado/Cayenne und die Phaeton deffinieren beide mit etwa 37000 bzw 38000 NM/grad Torsionsfsteifigkeit (CT) wohl bis heute die Megafestigkeitskrone vor der Konkurenz die oft noch unter 30000NM/grad rumkrebst. Meist sind Werte um 20000Nm/° gut genug für Limousinen und 10000NM/° ist für Cabrios ausreichend.
Gleichzeitig haben die PR Abteilungen von BMW und Daimler Benz postuliert die steifesten Karossen zu haben während die real von den Zahlenwerten nicht mal an Volvo oder Audi Werte rangekommen sind aber kein Journlist hat da nachgesehen und die Werbe PR der Herrn auflaufen lassen.
Bei BMW und Daimler hat man als Karosseriesteifegüte einfach die niedrigste Biege- oder Torsions-Resonanzfrequenz angesetzt während man woanderst dafür die statische und dynamische Biegesteifigkeit heranzieht. Welcher Wert am Ende der wichtigere und Praxisrelvanterie ist muss man erst noch ausdiskutieren. (Will sagen da hat jede Seite gute Argumente).
Heute ist die Leichtbaugützahl die Hippe Nummer (Angeführt bei Serienautos von 1,3 bis 1,5 der Alu ASF Audis)
Wer Bock hat kann ja Seite 5-11 des unten gelinkten PDF durchfuttern da gehts nur um den Rohbau aber nicht um die Anbauteile:
http://www.porscheengineering.com/.../default.pdf?...
Grüsse
@ixxi
Vielen Dank, das ist genau das, was mir die Zeit versüsst. 🙂
Hier kann man die Torsionssteifigkeit verschiedener Fahrzeuge einmal vergleichen.