Karosserie Höhenmaße

Mercedes C-Klasse S205

Hallo Gemeinde, hätte eine Frage an Euch; Laut Zeichnung hätte mein S205, Bj. 9.2014 hinten diese Höhenmaße (siehe Zeichnung 709+590 mm). Habe mit einer langen Wasserwage und einem Zollstock, zusammen nur 1260mm (ca. 4 cm) weniger gemessen. Die Fädern sind nicht gebrochen und die Dämpfer scheinen in Ordnung zu sein, keine Niveauregulierung. Das Fahrzeug hat allerdings ein Anhängerkupplung und ich weiß nicht was früher gezogen wurde, bin 2.Besitzer. Weiß jemand warum die Karosserie hinten ca. 4 cm tiefer sitzt und was man dagegen unternehmen könnte, gibt's stärkere Fädern und wenn ja, welche? Danke im Vorraus.

S205 Höchenmaße
18 Antworten

Der Unterschied bei Luftfederung (Aufpreis) zwischen höchster und tiefster Stellung ist 4cm. Ich vermute, daher kommt die Differenz zwischen den Angaben.

Zitat:

@laika2307 schrieb am 26. April 2020 um 13:07:46 Uhr:


Der Unterschied bei Luftfederung (Aufpreis) zwischen höchster und tiefster Stellung ist 4cm. Ich vermute, daher kommt die Differenz zwischen den Angaben.

Danke für die Antwort, ich kenne mich da nicht aus, aber mein Fahrzeug hat Gasdäpfer.

Das ist aber eine Zeichnung für Basisfahrwerk. Wenn du ein Sportfahrwerk hast ist dein Fahrzeug schon tiefer.

Zudem musst du die Position 590mm ausmessen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 26. April 2020 um 13:34:10 Uhr:


Das ist aber eine Zeichnung für Basisfahrwerk. Wenn du ein Sportfahrwerk hast ist dein Fahrzeug schon tiefer.

Danke für die Info, aber habe kein Sportfahrwerk, sonst müsste vorne auch tiefer sein, vorne stimmt, hinten ist tiefer. Ich denke die Federn haben nicht mehr die Spannung als wie neue Federn, vielleicht wurde früher mit dem Anhängerkupplung öfters mal was schweres gezogen. Deshalb war auch meine Frage, ob da stärkere Federn gibt.

Ist es auch zu tief wenn der Motor läuft? Beim Kombi sind hinten Luftdämpfer, die undicht werden können, und dann sackt es ab. Mach mal ein Foto Rad/Radkasten.

Ich sehe das eher als Messungenauigkeit. An der Karosserie sind die in der Zeichnung gegeben Punkte mit Hausmitteln sehr schwer genau zu vermessen. Das fängt schon bei einem 100% ebenen Boden an. Das ganze heck ist ja voll mit Bögen und Rundungen, das per Hand mit nem Zollstock zu treffen ist in meinen Augen unmöglich.
Auch ist die Zeichnung ja nicht exakt was die Punkte angeht. Hier fehlt komplett die 3. Dimension.

Bei Bedenken wegen dem Fahrwerk kann das eine Werkstatt prüfen. Oder du fährst einfach mal zu einem Händler und guckst dir andere c Klassen an. Das geht auch auf nem normalen Parkplatz ganz gut. Musst halt nur bedenken dass es unterschiedliche Fahrwerke gibt beim Vergleich, aber du siehst dann mal was normal ist.

An welchen Punkten hast du denn gemessen? Genau da liegt vermutlich der Fehler.
Zudem sind Wasserwaage und Zollstock denkbar ungeeignet.

Also ich finde es ein bischen anmaßend zu sagen, er hätte ungenau gemessen. Natürlich kann es sein, dass Messfehler vorhanden sind. Aber nicht ohne Grund wurde ja überhaupt gemessen. Wenn er hinten schon augenscheinlich tiefer steht und beim messen dann so ein Ergebnis rauskommt, würde ich das nicht einfach als Falschmessung abtun.
Fahr zur Werkstatt deines Vertrauens ( möglichst mit Stern ) und lass Dir Lösungen aufzeigen. Die Idee mit den verstärkten Federn halte ich gar nicht für so abwägig.

4cm bei 130cm sind gerade mal 3%

An einem 3d Objekt mit 2d messmitteln. Allein der Untergrund kann dafür verantwortlich sein wenn nicht alle 4 Räder 100% eben sind.

Auf dem Parkplatz bei der Arbeit denk ich auch oft da stimmt was nicht weil er schief steht, ist aber einfach der Untergrund.

Wer Angst um Defekte im Fahrwerk hat kann es optisch mit anderen vergleichen oder direkt bei ner Werkstatt prüfen lassen, gucken kostet ja oft nichtmal was.
Ausserdem ist ja sogar die Höhe der Stoßstange angegeben, die lässt sich ja alleine besser messen.

Andere Fehlerquelle: die Zeichnung ist schlicht falsch oder für ein anderes Modell oder Standard oder schlechtwege Fahrwerk.

Oder ganz banal, andere Bereifung.

Zitat:

@legan710 schrieb am 27. April 2020 um 21:34:16 Uhr:



Oder ganz banal, andere Bereifung.

Bereifung kann's eigentlich nicht sein (außer man hat einen Plattfuß), sonst wäre die Tempoangabe entsprechend falsch. Ich würde den Abstand Reifenoberkante zu Kotflügelunterkante messen und vergleichen.

Zitat:

@laika2307 schrieb am 26. April 2020 um 14:07:44 Uhr:


Ist es auch zu tief wenn der Motor läuft? Beim Kombi sind hinten Luftdämpfer, die undicht werden können, und dann sackt es ab. Mach mal ein Foto Rad/Radkasten.

@Benz005
Ich habe mich geirrt. Ich dachte, der Kombi hat immer Niveauregulierung, aber das ist wohl nur in der E-Klasse so. (also "Nichts" von das Beste oder Nichts). Du hast ja auch gesagt, du hast Gasstoßdämpfer...

So sieht eine defekte Niveauregulierung aus: https://www.motor-talk.de/.../...tenhoehe-auf-anschlag-i206097618.html

Zitat:

@laika2307 schrieb am 26. April 2020 um 14:07:44 Uhr:


Ist es auch zu tief wenn der Motor läuft? Beim Kombi sind hinten Luftdämpfer, die undicht werden können, und dann sackt es ab. Mach mal ein Foto Rad/Radkasten.

Der Kombi mit Stahlfedern hat keine Niveauregulierung (nur mit AIRMATIC)!

Der "Themenstarter" schreibt doch:
"Die Federn sind nicht gebrochen und die Dämpfer scheinen in Ordnung zu sein, keine Niveauregulierung."

Die Bereifung kann das Fahrzeug in der Höhe verändern. 16" auf 19" macht fast +1cm im Durchmesser aus. Frisches Profil 7mm zu abgefahren 2mm macht auch 1cm im Durchmesser aus. (auch wenn die addiditon beider Änderungen nicht zulässig ist und es jeweilsndennreifenduchmesser betrifft, also nur zur Hälfte das Fahrzeug erhöht.

Die Höhe vom Reifen im radlauf ist nicht einfach zu messen, nicht mit Zollstock zumindest (selbst probiert) weil es da auch keine gerade messlinie gibt. Von radnabe zum Kotflügel geht, aber auch das ist beeinflusst von der Reifenflanke.
Ggfs. Mit einem lasermesser im radlauf, aber meiner war dafür zu groß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen