Karosserie hinten auf einer Seite etwas höher
Hallo,
die hintere Stoßfängerverkleidung meines Oldies verläuft nicht ganz parallel zum planen waagerechten Untergrund. Jetzt habe ich mal an verschieden Stellen des Hecks (Rücklichter ... etc) den Abstand zum Boden gemssen.
Dieser ist tatsächlich auf einer Seite ca. 1 cm größer.
Ich kann mir so ohne weiteres nicht vorstellen, dass da mal einseitig ein falsches Federbein eingebaut worden sein soll.
Ein Federbein defekt? Stoßdämpfer?
Welche Ursachen könnte das grundsätzlich haben?
Beste Antwort im Thema
Für die Höhe ist die Feder verantwortlich - so wird ja auch tiefer gelegt ... Tieferlegungsfedern sind hat etwas kürzer, dafür straffer.
Schau dir die Feder mal genau an. Ich bin mir recht sicher dass oben oder unten ein Stück raus gebrochen ist. Eine halbe Windung vielleicht. Hab mal bei nem Golf 4 die Federn aus diesem Grund gewechselt. Hatte der TÜV bemängelt.
Wenn die Feder defekt ist muss auf beiden Seite an der Hinterachse die Feder getauscht werden.
Hier sollte man nicht die billigste Variante nehmen und lieber zu einer Marke greifen.
Beim Kauf darauf achten was vorher drin war.
Wenn die noch nicht getauscht wurden, dann kannst du das über den PR-Code herausfinden.
... und kauf keine Feder, die für ein Schlechtwegefahrwerk ist - sonst kommt der Karren ein paar cm höher als zuvor 😁
[EDIT]
Hier noch ein Bild vom Aufbau der HA-Federung/ Dämpfung
[EDIT]
Wenn die Federn selber ersetzen willst, dann schau mal bei www.daparto.de nach den Teilen. Das ist eine Preissuchmaschine für Ersatzteile.
Bedenke auch: Du brauchst einen Federspanner.
Aber schau erstmal nach, ob es das überhaupt ist 😁
12 Antworten
Eher wohl nicht, denn ich habe an verschiedenen höheren Teilen der Karosserie am Heck gemessen, wie Rücklichter, deren obere Kanten fast an dem Niveau der Heckscheibe abschießen.
Ist der Abstand Radkasten -> Radnabenmitte (mit Lot messen) auf beiden Seiten gleich?
Es kann sein, dass ein Teil der hinteren Feder abgebrochen ist.
Der Abstand zwischen Radkasten - Radnabe ist tatsächlich auf der einen Seite ca. 1 cm länger.
Du meinst, es könnte demnach ein Teil der hinteren Feder abgebrochen sein? Das wäre dann auf der kürzeren Seite, also rechts.
Mir fällt gerade ein, könnte es auch am Domlager rechts hinten liegen?
Würde sich das so geräuschlos fahren, ich höre/ spüre da nämlich nichts.
Ähnliche Themen
Für die Höhe ist die Feder verantwortlich - so wird ja auch tiefer gelegt ... Tieferlegungsfedern sind hat etwas kürzer, dafür straffer.
Schau dir die Feder mal genau an. Ich bin mir recht sicher dass oben oder unten ein Stück raus gebrochen ist. Eine halbe Windung vielleicht. Hab mal bei nem Golf 4 die Federn aus diesem Grund gewechselt. Hatte der TÜV bemängelt.
Wenn die Feder defekt ist muss auf beiden Seite an der Hinterachse die Feder getauscht werden.
Hier sollte man nicht die billigste Variante nehmen und lieber zu einer Marke greifen.
Beim Kauf darauf achten was vorher drin war.
Wenn die noch nicht getauscht wurden, dann kannst du das über den PR-Code herausfinden.
... und kauf keine Feder, die für ein Schlechtwegefahrwerk ist - sonst kommt der Karren ein paar cm höher als zuvor 😁
[EDIT]
Hier noch ein Bild vom Aufbau der HA-Federung/ Dämpfung
[EDIT]
Wenn die Federn selber ersetzen willst, dann schau mal bei www.daparto.de nach den Teilen. Das ist eine Preissuchmaschine für Ersatzteile.
Bedenke auch: Du brauchst einen Federspanner.
Aber schau erstmal nach, ob es das überhaupt ist 😁
Zitat:
@mpbrei schrieb am 20. April 2018 um 17:44:03 Uhr:
Schau dir die Feder mal genau an. Ich bin mir recht sicher dass oben oder unten ein Stück raus gebrochen ist. Eine halbe Windung vielleicht. Hab mal bei nem Golf 4 die Federn aus diesem Grund gewechselt. Hatte der TÜV bemängelt.
An der Feder kann ich keinen Defekt erkennen.
Beide sind ja gut sichtbar, auch ohne Grube oder Bühne, wenn man die Räder abnimmt.
Und TÜV hatte daran keinen Anstoß genommen.
Ist es möglich/wahrscheinlich, dass die eine der beiden Federn über die Jahre einen Teil ihrer Spannung eingebüßt hat?
Zitat:
@HansImAudi schrieb am 24. April 2018 um 14:52:32 Uhr:
[...]
Ist es möglich/wahrscheinlich, dass die eine der beiden Federn über die Jahre einen Teil ihrer Spannung eingebüßt hat?
Das würde mich wundern. Wenn, dann sollten beide Federn gleich altern und sich im gleichen Ramen setzen.
Vielleicht war mal eine Feder defekt und es wurde nur eine Feder getauscht - das kann sein, macht man aber nicht.
Ich würde an deiner Stelle beide Federn tauschen. Wenn die nun unterschiedliche Federkonstanten haben ist das ein Punkt der bei mir Sicherheitsbedenken auslösen würde.
Je nachdem wie gut die Dämpfer noch sind tanzen die Räder der Hinterachse zu jeweils eigener Musik 😉
Meine Vermutung geht aber immer noch in die Richtung einer Feder, bei der ein kleiner Teil abgebrochen ist.
Ist an einem Ende der Feder Rost zu erkennen?
Wurden die Federn mal gewechselt (Vorbesitzer)?
Eine einseitige Beladung kann auch ausgeschlossen werden? 😁
Wenn der TÜV Prüfer einen schlechten Tag hatte, mag er es auch "übersehen" haben ...
Schau mal noch die vorderen Federn an..
Wenn vorne eine gebrochen ist hängt er über die diagonale auch Hinten schief. Vielleicht sieht man es vorne nur nicht so gut.
Btw: Das Auto stand auf einer absolut ebenen Fläche als du gemessen hast? Handbremse war gelöst?
Des Rätsels Lösung ist verblüffend einfach:
Mit gut gefülltem Tank und keiner Person im Innenraum liegt die Karosserie hinten rechts sichtbar 1 cm tiefer.
Die Wasserwaage zwischen die Dachreelings (Avant) gesetzt bestätigt dies.
Aber setzt man eine Person ans Steuer ist das Auto in der Waage. :-))
Zur Gegenprobe werde ich den Tank mal annähernd leer fahren.
Da stimme ich dir zu, Lagebernd.
Verblüffend ist, dass das menschl. Auge (samt Verrechnung im Gehirn) die Höhendifferenz von nur 1cm deutlich wahrnehmen kann.
Vielen Dank für die zahlreichen Kommentare.
Hansi
@lagebernd und HansimAudi...
Köstlich, ich hau mich weg. 🙂