Karosserie dröhnt und brummt: Motor- & Getriebelager
Also bei mir hab ich nun das Problem, dass vorallem in der Kaltstartphase, die Karosserie brummt dröhnt und vibriert, das legt sich dann einer Zeit und wird ruhiger aber dennnoch hörbar und spürbar. Ich habe das eigentlich gar nicht richtig mitbekommen, ein Kfz-Mitarbeiter ist das direkt aufgefallen und auf der Bühne war dann die Vermutung gleich klar. Es sind die Motorlager links und rechts und das Lager am Getriebe.
Ich wollte mal wissen wer von Euch mal dieses Problem hatte. Habt Erfahrungen mit Fibi Teilen, welches könnt Ihr mir empfehlen?? Oder doch die Originalen ?
lg
Baris
EDIT: Jetzt hab ich hier zig FebiNr, welche sind die Richtigen für mein W211: 19465, 19466, 19467 und 19680? Hat nicht irgendwer die schon verbaut, was halten die denn so in der Regel??
Beste Antwort im Thema
Ähm...Motorlager gibt es nur am Motor, also nicht an der Hinterachse.
Wir wissen jetzt immer noch nicht, welchen Motor Du hast. Aber selbst wenn kann zumindest ich Dir da im Detail nicht weiterhelfen, da ich über keinen Teilekatalog verfüge. Die genannten Preise sind absolut okay, vergleiche mal mit: http://www.te-taxiteile.de/.../Motorteile.html?shop_param=cid%3D%26
EDIT: Sorry, hast den Motor ja angegeben. Wer lesen kann.... 🙄
@ Dennis:
Defekte Motorlager zeigen die vom TE geschilderten Symptome. Anfangs tritt die Übertragung der Vibrationen auf die Karosserie nur bei kaltem Motor auf, da sich mit dessen Erwärmung auch die Lager erwärmen und den Motor dann wieder etwas anheben und entkoppeln. Fortschreitend dann auch bei warmem Motor. Außerdem verschwinden die Vibrationen mit anliegender Last. Wenn der Motor an die Antriebswelle ein Drehmoment abgibt erfährt er ein Gegenmoment und legt sich auf die Seite. Auch wenn die Hydraulik der Motorlager verschlissen ist reichen die Gummiauflagen aus um die dann sehr viel feineren Vibrationen zu schlucken.
LG
Georg
39 Antworten
Bei mir hat das Lenkrad sehr stark vibriert im Stand und beim ausschalten hat sich das Fahrzeug bewegt wie bei einem Staren Erdbeben du dachtest wirklich draußen stehen welche und schütteln dein Wagen :-)
Habe ähnliche Symptome wie hier beschrieben und dazu schüttelt sich der Motor sehr beim abschalten. Aber nicht durch "nachdieseln". Ist das auch ein Symptom für die Motorlager?
Ja so war das bei mir auch der ganze Wagen hat sich geschüttelt beim abschalten. Nach dem wechseln von den Motor und Getriebe Lager ist wieder Ruhe :-)
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich möchte eine aktuelle Situation im Zusammenhang in die Runde bringen. Ich fahre selber E350 4matic 211 und E220 CDI T 211, in dem aktuellen Fall geht es aber um einen SL, den wir neulich gekauft haben. Ich hoffe auf eure Meinungen.
Beim E220 (BJ 2007, km 204.000, 5G) mussten beide Motorlager und Getriebelager bei 140.000km ausgetauscht werden, dann war Ruhe. Hauptsymptom war vor allem ein Rucken beim losfahren... Aktuell mit 204.000km fährt es sich wie Neuwagen, da ich alle 50.000km TE-Spülung machen lasse, immer noch bei MB pflege und auch sehr oft LM Systemreiniger oder Additive für Kraftstoffe benutze... Weder nageln, noch andere Art und Weise Rumzicken... Ich schwäre auf den 211er!
Beim E350 (BJ 2008/12, 5G) 4matic habe ich ca 130.000km auf der Uhr, ausgetauscht wurde noch nichts, aber ich merke es durch Schaltvorgänge, leichtes Rucken beim Stop-Go Verkehr und rauher Leerlauf. Ansonsten sogar noch besserer Pflegezutand als E220...
Den SL (BJ 2011/8 R230, 7G) haben wir vor paar Monaten mit 11.000km geholt, fast Neuwagen... Aber dadurch, dass es sehr lange beim Liebhaber in der Garage stand, hatten waren die Reifen vierkant und Akku leer. Es wurde alles gemacht, getan, neu Reifen und Batterie... Es war aber ein Brummen/ Dröhnen beim ca 1000/1200 Umdrehungen. Ich habe hier im Forum ähnliche Sachen gelesen. Es wurde der Wandler ausgetauscht, aber das Brummen ist noch da. Und es sieht so aus:
1. Ich fahre an, ohne Probleme… Der Wagen fährt, ich lasse ihn irgendwann ausrollen (z.B. Segeln zum Ampel in der Stadtverkehr etc.) und in dem Moment erreicht der Drehzahlbereich von ca. 1200U-1000U, wo normalerweise runter geschaltet werden müsste, passiert nichts und der Wagen brummt/dröhnt weil nicht runter geschaltet wird. Der schaltet manchmal früh genug, manchmal aber erst bei 900-1000U runter, trotz Last...
2. Ich fahre im 4., 5. oder 6. Gang niedertourig (C Modus mit teillast)… Wenn ich dann kurz gas gebe, kommt ein Brummen/Dröhnen und verschwindet wieder… Drehzahlbereich 1000-1400 U
3. Ich fahre im 4., 5. oder 6. Gang niedertourig (C Modus mit teillast)… Wenn ich dann kurz gas wegnehme, kommt ein Brummen/Dröhnen und verschwindet wieder… Drehzahlbereich 1000-1400 U
4. Ich fahre im 4., 5. oder 6. Gang niedertourig (C Modus mit teillast)… Wenn ich probiere einen Punkt (Drehzahl) konstant zu halten, brummt es manchmal auch, aber nur wenn niedertourig gefahren wird.
5. Wie oben beschrieben (Punkt 2 und 3)… Ich fahre im selben Gang teillast, gebe mal Gas, mal nehme ich Gas weg (z.B. Landstrasse) und bei jedem Lastwechsel höre ich ein kurzes Brummen/Dröhnen… Drehzahlbereich 1000-1400 U
6. Das gleiche Brummen höre ich ab und zu mal, wenn ich von einem Kreisel raus beschleunige oder Berg hoch Kurven fahre. Drehzalh 1000-1400 UM
7. Wenn ich z.B. von 80 auf 0 kmh bremse, höre ich leichtes Brummen bei jedem Runterschalten der Getriebe, nur bei 1000-1400U
8. Beim beschleunigen fühle ich nur ab und zu mal (vor allem kleinere Gänge 1 bis 4), als ob der Wandler an einem bestimmten Punkt (ca. 2000-2400 U) schliesst, so dass er für einen Moment ruckartig nach vorne schiesst
Hat jemand von euch eine Idee. Wandler ist neu, adaptiert. Getriebe nach TE gespült. Alles adaptiert, Software aktuell... Glaubt ihr, dass es mit aktuell 16.500km an Motor- oder Getriebelager liegen könnte?
Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüsse
Can
Hi ich fahre einen E 280 T 7G-Tronic (Automatik) bj.2006 seit 5 Monaten ich habe ein starkes vibrieren in P. R. N. und D das ist stärker bei kalten Zustand als bei warmen ich bin hin und her gefahren um eine Info zu bekommen was dran ist bin heute mit mein Bruder zu seinen Taxi Mechaniker gefafahren der Typ hat Ahnung er macht die Motorhaube auf setzt sich rein und hört und sagt guck mal auf die linke Seite Fahrer Seite und der Motor hat sich bestimmt 5-8 cm bewegt DER TEST er hat die Handbremse angezogen den Gang rein und gibt ein wenig Gas so konnte ich als leihe sehen das das linke motorlager defekt ist habe den wagen da gelassen und der hat mich 2 Stunden später angerufen das er fertig ist sowas nenne ich top Mechaniker nur hab es heute 24.10 nicht geschafft den wagen abzuholen mache es morgen früh dann mal sehen wie er fährt
Hi ich bin es nochmal habe heute mein Wagen abgeholt beim Taxi Mechaniker booooor alles super der Wagen läuft wie neu ich hatte auch eine Fehlermeldung Differenzdrucksensor da der Motor sich so bewegte und am Differenzd. 2 Schläuche dran sind kam die Fehlermeldung hatte er alles gemacht also es lohnt sich ein Mechaniker aufzusuchen der Taxis repariert die haben absolut Ahnung
Kosten € 200,-
...der letzte Beitrag von ihm ist von 2017...
Zitat:
@ChazyVIO schrieb am 22. Oktober 2019 um 21:05:38 Uhr:
CanKalayci, könntest dj den Fehler beheben?