Karosserie dröhnt und brummt: Motor- & Getriebelager
Also bei mir hab ich nun das Problem, dass vorallem in der Kaltstartphase, die Karosserie brummt dröhnt und vibriert, das legt sich dann einer Zeit und wird ruhiger aber dennnoch hörbar und spürbar. Ich habe das eigentlich gar nicht richtig mitbekommen, ein Kfz-Mitarbeiter ist das direkt aufgefallen und auf der Bühne war dann die Vermutung gleich klar. Es sind die Motorlager links und rechts und das Lager am Getriebe.
Ich wollte mal wissen wer von Euch mal dieses Problem hatte. Habt Erfahrungen mit Fibi Teilen, welches könnt Ihr mir empfehlen?? Oder doch die Originalen ?
lg
Baris
EDIT: Jetzt hab ich hier zig FebiNr, welche sind die Richtigen für mein W211: 19465, 19466, 19467 und 19680? Hat nicht irgendwer die schon verbaut, was halten die denn so in der Regel??
Beste Antwort im Thema
Ähm...Motorlager gibt es nur am Motor, also nicht an der Hinterachse.
Wir wissen jetzt immer noch nicht, welchen Motor Du hast. Aber selbst wenn kann zumindest ich Dir da im Detail nicht weiterhelfen, da ich über keinen Teilekatalog verfüge. Die genannten Preise sind absolut okay, vergleiche mal mit: http://www.te-taxiteile.de/.../Motorteile.html?shop_param=cid%3D%26
EDIT: Sorry, hast den Motor ja angegeben. Wer lesen kann.... 🙄
@ Dennis:
Defekte Motorlager zeigen die vom TE geschilderten Symptome. Anfangs tritt die Übertragung der Vibrationen auf die Karosserie nur bei kaltem Motor auf, da sich mit dessen Erwärmung auch die Lager erwärmen und den Motor dann wieder etwas anheben und entkoppeln. Fortschreitend dann auch bei warmem Motor. Außerdem verschwinden die Vibrationen mit anliegender Last. Wenn der Motor an die Antriebswelle ein Drehmoment abgibt erfährt er ein Gegenmoment und legt sich auf die Seite. Auch wenn die Hydraulik der Motorlager verschlissen ist reichen die Gummiauflagen aus um die dann sehr viel feineren Vibrationen zu schlucken.
LG
Georg
39 Antworten
Gestern auch beide motorlager und das getriebelager bei 246.000km getauscht. Die alten waren eingedrückt, 4cm niedriger als die neuen.
Bemerkbar durch lautes motorgeräusch im innenraum, vorallem in kurvenfahrten...
das ätzende war, dass der komplette auspuff ab musste.
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
Gestern auch beide motorlager und das getriebelager bei 246.000km getauscht. Die alten waren eingedrückt, 4cm niedriger als die neuen.
Bemerkbar durch lautes motorgeräusch im innenraum, vorallem in kurvenfahrten...das ätzende war, dass der komplette auspuff ab musste.
auspuff, warum,
Hallo,
Das Problem habe ich zur Zeit auch in Rechtskurven und bei der Gangstellung " P, R & N " bei D ist alles gut. Extrem laut ist es bei R (rückwärts fahren), liegt das am Motorlager? Müssen die locker sitzen oder fest sitzen?
Brauche dringend Hilfe ...
Ähnliche Themen
Bei 200.000 km sind die idR austauschreif, wenngleich nicht immer ganz kaputt. Einen massiven Komfortgewinn bringt der Tausch auf jeden Fall!
Hallo,
Mal den Thread wieder hervorgraben 🙂
Ich habe derzeit das selbe Problem wie hier wohl auch alle im Thread schon: Bei unserem 320CDI mit 7G Automatik und ca. 185.000 gelaufenen KM brummt/vibriert das gesamte Auto, wenn man den Rückwärtsgang einlegt.
Bei uns ist es nun aber auch so, dass man ein brummen/vibrieren beim bremsen im kalten Zustand vernimmt, jedoch auch nicht immer. Meist nur wenn man so von 30 runterbremst und dann merkt man das auch nur ganz kurz bei so ca. 10km/h
Das ganze Problem legt sich dann aber etwas sobald der Motor warm ist
Kann ich bei mir auch davon ausgehen, dass die Motor-/Getriebelager hinüber sind?
Bei mir war es ähnlich. Auf dem Foto siehst du den Unterschied des neuen zum alten Motorlager .
Seitdem ist bei mir wieder Ruhe.
Was für ein Komfort unterschied merkt man denn nach dem Wechsel von Motor und Getriebelager ?
Ich habe das jetzt auch in den Nächsten Wochen vor, weil meiner bei 1000/1100 Umdrehungen dröhnt,Brummt und die Karosserie vibriert. Vom Meister wurde mir gesagt das alle 3 Lager erneuert werden müssen ich solle aber Originale benutzen. Habe gelesen das sie von der Marke Lemförder sein sollen kann jemand was dazu schreiben ob das so stimmt ?
LG
Zitat:
@Oerniii schrieb am 7. September 2015 um 19:22:25 Uhr:
Hat jemand Tipps wegen der Marke Lemförder für Getriebe und Motorlager ?
Ich habe die von febi verbaut und bin zufrieden.
Ist aber auch eine Glaubensfrage denke ich.
Bei meinem Wagen werden gerade die drei Lager getauscht. 292.000 km und ein Motorlager ist schon ausgerissen. Die Beanstandung war Vibrationen im Triebstrang.
Tach
War mal eben bei zwei Werkstätten einen Kostenvoranschlag holen.
Bosch Service hier im Dorf gibt 277€ an, hörte sich ganz gut an
Dann bin ich zu Mercedes, die haben zwar sogar fix unters Auto geguckt und man sah dass der linke Motorträger Flüssigkeit verliert, doch dann kam der Kostenvoranschlag - 477€, satte 70% mehr
Glaub da lass ich es lieber beim Bosch Service machen
Die drei Lager sind erneuert worden für knapp 1.200 € beim Freundlichen, darunter ca. 200 € für Extraarbeiten wegen des DPF. Am Telefon wurde mir gesagt, es lägen "Welten" zwischen vorher und nachher bzgl. Vibrationen im Innenraum. Nach der Abholung gestern waren nur 5 km zu fahren. Fast wie neu, das Auto mit 292.000 km.
Jetzt mit den neuen Lagern weiß ich wieder, wie Achtzylinder geht.
Hallo weiß jemand ob eine Schutzkappe beim Motorlager Wechsel wichtig ist ? bzw gibt es überhaupt sowas beim W211 E270 bj 2003 ?
LG