Kardanwelle ausgetauscht(Werkstattproblem)

Mercedes E-Klasse W210

Hallo

habe nun meine Kardanwelle tauschen lassen.Probleme und Vibrationen sind beseitigt.
Gleichzeitig habe ich vorne und hinten die Bremsen erneuern lassen.
Jetzt habe ich mit der Werkstatt Theater.

Waehrend der Fahrt sind keinerlei Vibrationen spürbar.Es klappert und rappelt nichts.
Bei Abbremsen habe ich auf den letzten Metern ein Wummern,so als wenn das Auto auf Eiern
faehrt.

Die Werkstatt meinte das es an den vorderen neuen Scheiben liegt.Habe schnell umgetauscht
doch mit den getauschten Scheiben hat sich nichts geaendert.
Der Meister ist der Meinung das es nicht an den hinteren Scheiben liegen könne,da der W210
vorwiegend mit der vorderen Bremse bremst.

Desweiteren schiebt er alles auf die Kardanwelle.Ist doch Quatsch.Oder?
Rubbeln bzw starkes Wummern tritt nur bei festerem Bremsen auf.Bei leichtem Abbremsen
ist es kaum wahrzunehmen.
Geräusche von der Kardanwelle sind bei keiner Geschwindigkeit festzustellen.

Gruss

Klaus

11 Antworten

Was für Bremsscheiben hast Du verwendet?? Welche Klötze??

Vielleicht liegen die Scheiben nicht sauber auf der Nabe auf ?

Wenn da ein Körnchen Rost dazwischengeklemmt ist, eiert die Scheibe und macht Geräusche.

Zitat:

Die Werkstatt meinte das es an den vorderen neuen Scheiben liegt.Habe schnell umgetauscht
doch mit den getauschten Scheiben hat sich nichts geaendert.
Der Meister ist der Meinung das es nicht an den hinteren Scheiben liegen könne,da der W210
vorwiegend mit der vorderen Bremse bremst.

Der Meister hat offensichtlich nicht viel Ahnung von diesem Fahrzeug.🙄

Dadurch, dass die meiste Bremskraft vorne anliegt, können die hinteren Scheiben teilweise munter vor sich her gammeln. Vor allem, wenn man viel in der Stadt fährt und/oder nur selten stark bremst. Das ist auch scheinbar ( zumindest bei Daimler) ein bekanntes Problem; nicht nur bei diesem Modell/dieser Marke. Kommt es dann mal zu einer stärkeren Bremsung, macht sich das eben so bemerkbar.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der von dir beschriebene Fehler von den hinteren Scheiben kommen kann. Ich hatte genau den selben Mist letztes Jahr.

Ob es wirklich daran liegt, wird dir aber per Ferndiagnose niemand bestätigen können. Ich würde einfach mal eine weitere Werkstatt aufsuchen und zusätzliche Meinungen einholen. Ich möchte dir an dieser Stelle nichts empfehlen, trotz meiner Erfahrung damit..

Technische Infos dazu stammen übrigens von meinem Bekannten, der beim Stern arbeitet.😉

LG

PS: Meine Scheiben waren defintiv richtig montiert; der Fehler trat auch erst auf, als die Dinger schon lange drauf waren.

Zitat:

Original geschrieben von ThalerKlaus


habe nun meine Kardanwelle tauschen lassen.Probleme und Vibrationen sind beseitigt.

Darf ich fragen, was der Tausch gekostet hat?

Ich habe ein Problem mit Vibrationen (immer zw. 55-80 Km/H) iund vermute, dass es mit der Kardanwelle zusammenhängt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ThalerKlaus


.....
Der Meister ist der Meinung das es nicht an den hinteren Scheiben liegen könne,da der W210
vorwiegend mit der vorderen Bremse bremst.

Das ist ja eine sehr aufschlussreiche Aussage des Meisters😰. Welches Fahrzeug macht das nicht?

Es ist doch keine spezielle Erfindung für die 210er Baureihe und heißt nicht, daß hinten überhaupt nicht oder nur manchmal gebremst wird, sondern daß die Hauptbremslast an den Vorderrädern liegt (vlg. Fangbremse). Das ist seit langer, langer Zeit Standard und wurde früher mechanisch, heutzutage elektr. geregelt.(Bremskraftverteiler)

Es ist bekannt, daß der 210er zickenhaft auf die verbauten Bremsenteile reagiert. Kontrolliere nochmal genau die Auflageflächen der Bremsscheiben an den Radnaben und nimm auch die Hinterbremsen in Augenschein. Bremsenrubbeln hat seine Ursache im ungleichmässigen Reibungskoeffizient (tribologischen Wirkung). Verglaste oder festsitzende Klötze, untersch. Oberflächengüte (ungleichmässiges Glanzbild) der Scheiben, eiernde Scheiben, rostige Sektoren an den Reibflächen, etc., sind die bekannten Fehlerquellen.

Daß Bremsenrubbeln von der Kardanwelle kommt, wäre mir neu. Der 210er hat ja keine Kardanwellenbremse😛. In den 60igern waren einige Pkw´s mit so einer Bremse, - aber auch nur als Feststellbremse, ausgerüstet.

Aus eigener Erfahrung kann ich Dir nur sagen, daß es zu starken Vibrationen beim Bremsen und beim Fahren durch Fremdbremsscheiben und Klötzen kommen kann.
Habe mehr als 1 Jahr herumlaboriert, 2x meine Scheiben von ATE incl. Klötzen gewechselt und das innerhalb von 15.000km. Ergebnis null..... Original Scheiben und Klötze ringsherum verbaut...RUHE in der Karre und das schon seit mehr als 10.000km. Der W210 ist verdammt sensibel bei Fremdfabrikaten an der Bremse.

So long
Sven

Aber warum ist das so? Frage ich mich echt. BMW, Audi z.B. hat damit keine Probleme. Warum der 210er?

Interessiert mich von der technischen Seite. Ist ja auch nicht bei allen Fahrzeugen so.

Gruß.

Begründung kann ich dir auch keine geben, bei Audis gehen auch keine Kardanwellen kaputt. 😁

skb.piccolinos Beitrag kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen: Fremdfabrikate lohnen nicht. Es gibt auch Fahrer die keine Probleme haben, aber das Risiko ist zu groß für die paar Euros.

Wenn es an der hinteren Bremse Probleme mit Rostansätzen (besonders häufig beim T-Modell) gibt ist es empfehlenswert, die Belagsschächte jährlich im Frühjahr zu reinigen. Also Beläge raus, Siff rauskratzen/-bürsten/-feilen, wieder einbauen.

Zitat:

Original geschrieben von lanimadihede


Aber warum ist das so? Frage ich mich echt. BMW, Audi z.B. hat damit keine Probleme. Warum der 210er?

Gruß.

Geh mal zu einem Fahrzeugteile Großhändler (= dort wo die ganzen "kleinen" Werkstätten einkaufen) u. unterhalte dich einmal mit den Verkäufern über das Thema: "welche Zubehör Bremsenteile bei welchem Autohersteller/ Modell funktionieren o. nicht".

Da gibt es X Kombinationen von dennen aus Erfahrung eher abgeraten wird!

Also kein einzelfall u. auch kein MB problem!

MfG Günter

So habe jetzt die hinteren Scheiben und Kloetze erneut getauscht.Selbst gemacht in einer Hobbyhalle.Laesst sich gut in einer halben Stunde erledigen.Das Wummern ist weg,das Auto bremst wieder einwandfrei.

Leider sind auch mit neuer Kardanwelle auf den ersten 3-10 KM leichte Vibrationen spuerbar.Habe aber keine Lust mehr mich weiter mit der Sache zu beschaeftigen.Irgendwo sitzt bestimmt noch ein Teil was diese Vibrationen verursacht.

Auf jeden Fall ist der Tausch der Welle nicht die Loesung fuer alle Probleme.Das Klackern beim Gang bzw
Lastwechsel ist verschwunden(Kreuzgelenk).Geraeusche beim Lastwechsel die aufs Diff oder Getriebe zu fuehren sind,bleiben natuerlich.

Wenn ich die Welle per Hand bewege ist jetzt auch kein Spiel mehr fuehlbar.Wie ich schon geschrieben
hatte,schlaegt der Tausch der Welle mit € 475 zu Buche.

Der Ein bzw Umbau ist recht einfach.Beim E240 muss der Auspuff nicht demontiert werden.Auspuffanlage an zwei Stellen geloest,etwas abgesenkt und mit einem Drahthaken
hinten befestigt.Hitzeschutz entfernen,dann lassen sich die weiteren Arbeiten problemlos erledigen.

Den beste Ergebniss hat bei mir der Wechsel der Koppelstangen gebracht.Ewiges klappern beim Ueberfahren irgendwelcher Unebenheiten gehoert endlich der Vergangenheit an.

Gruss

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von ThalerKlaus


Leider sind auch mit neuer Kardanwelle auf den ersten 3-10 KM leichte Vibrationen spuerbar.

Das ist ein leichter Standplatten und absolut normal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen