Kardanwelle ausbauen

Audi A6 C6/4F

servus........

mein mittellager der kardanwelle ist wohl kaputt und nun muss ich die kardanwelle wechseln!

ich hab da noch an die wo es schonmal gemacht haben ein paar fragen!

muss man dabei speziel vorgehen?
kann man die welle ausbauen ohne das das diffi raus muss?
die auspuffanlage muss die komplett weg oder nur ab dem krümmer/kat/flexrohr?

drehmomente usw bekomm ich raus

danke für die antworten

Beste Antwort im Thema

Anleitung , guck mal ob dir das weiter hilft!!!

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AudiA6forEver


(Besitze leider keine Bühne und kein Messequipment.) Oder kennt Jemand eine wirklich gute Werkstatt im Raum Hamburg und Umgebung die weiterhelfen kann? (Die Freundlichen sind hier nicht besonders auf Draht...)

Auch wenn Du meinst das die Freundlichen nicht besonders auf Draht sind - zumindest verfügen sie über eine Einbaulehre für die Kardanwelle und wissen darüber hinaus, was alles beim Aus- und Einbau einer Kardanwelle zu beachten ist.

FP

Hallo Stalker,
danke für den Hinweis... der Freundliche in meiner Nähe wusste nicht mal die Besonderheiten und hat beim Ersatzteilbestellen auch nicht besonders gut ausgesehen (Fehllieferung der Schrauben...) ...
und ja....Du hast Recht, dass steht auch in meinem Original-Reparaturleitfaden (Komplettband und nicht dieses "jetzt helfe ich mir selbst"😉. Da steht auch, das man z.B. bei einer neuen Welle (wovon ich aufgrund der fehlenden Markierungen fast ausgehen kann.)zusätzlich die Flansche mit ner Messuhr im Schlag abfährt.

Daher auch Expertenrat, wenn Du eine verlässliche Werkstatt im Raum HH kennst, in der nicht erst "Jugend forscht" auf meine Kosten betrieben wird, fahre ich gerne auch nen paar Kilometer :-)

Zitat:

Original geschrieben von AudiA6forEver


...Da steht auch, das man z.B. bei einer neuen Welle (wovon ich aufgrund der fehlenden Markierungen fast ausgehen kann.)zusätzlich die Flansche mit ner Messuhr im Schlag abfährt.

Habe keine Ahnung was damit gemeint ist. ("...im Schlag abfahren..."😉

Für den Einbau der Kardanwelle gibts zum Einjustieren der Mittenlagerung eine Einbaulehre. Diese hat normalerweise jede Audi Vertragswerkstatt. Die Firma Orth/Ludwigshafen wird sowas auch haben.

Welche andere Werkstatt sowas hat weiß ich nicht.


FP

mein audihändler hat mir davon abgeraten die kardanwelle richten zu lassen.................bekanntes problem anscheinend!

meine neue welle hab ich ohne leere eingebaut und sie hällt ohne vibrationen!

Ähnliche Themen

Nach lãngeren Suchen und Recherche, anbei ausf?hrliche Beschreibung.
Hinteren Teil des Auspuff ausbauen.
Welle ausbauen:
(Am besten mit kurzem 6mm Inbusstecknuss mit 3/8-Antrieb. Es ist nicht viel Platz)
Bevor demontiert wird alle Flanschübergänge !bleibend! markieren!
Bolzen am Hinterachsantrieb lösen (Durch Neue ersetzen)
Welle abst?tzen! (zb mit Draht hochbinden)
Bolzen am Torsenflansch lösen (Durch Neue ersetzen)
Welle abstützen! (Siehe Oben)
Bevor das Mittenlager gelöst wird, Einbaulage mit Edding markieren!
Schrauben des Mittenlager lösen.
Welle vorsichtig rausheben. Achtung kein größeres Knicken der Welle, da sonst das innenliegende Kreuzgelenk beschädigt wird. (Dann ist die Welle wirklich schrottreif.)

Überholung der Welle:
1) Tauschen aller Gummibälge
2) Tausch des Mittenlagers
3) Prüfen der Gleichlaufgelenke
4) Feinwuchten der Welle (max Unwucht 0.5g)
5) ! Wichtig maximale Aussermittigkeit auf den Gelenkflanschen markieren lassen !
Mögliche Firmen
Orth - Ludwigshafen
Welten - Neu-Ulm
Beide Flansche gründlich säubern! Korrosion entfernen!
Alte Dichtungen entfernen und Flansche entfetten. Neue Dichtungen aufkleben.
Ggf. Fett auffüllen. Nur so viel, wie auch entfernt wurde!
Hinteren Flansch mit Messuhr ( Am besten mit nem Puppitast) auf Schlag abfahren und niedrigsten Punkt auf dem Flansch markieren (zb weisser Edding) und ggf. alte Markierung entfernen.

Welle in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen. Dabei müssen die hinteren Markierung beide so gut wie möglich fluchten
Schrauben an den Flanschen mit 55Nm festziehen
Schrauben Mittenlager mit 25Nm festziehen

Eigentlich sollten aufgrund der Gleichlaufgelenke keine Probleme mit Unwuchten auftreten.....
Der Antrieb reagiert allerdings auf Flanschspiele empfindlich. Daher auch Prozedere am Hinterachsdifferenzial. Lagerspiel am Torsen ist ebenfalls ein Problem, da bei den erreichten Drehzahlen entsprechende Unwuchten Vibrationen im Antriebsstrang induzieren.

Als reine Frechheit empfinde ich die Tatsache, das lt. Freundlichen keine Reparaturen durchgeführt werden können und dann gleich die ganze Welle getauscht werden muss (~1000€ + Stundenlohn). Selbst der Hersteller der Welle darf dieses nicht anbieten!
Auch beim sogenannten Einstellen/Ausrichten des Mittenlagers wurde nicht auf Details geachtet und das Mittenlager verspannt verschraubt. (So viel zum Thema "Jugend forscht"😉
Schliesslich kann, wie bei den Achsgelenken immer mal nen Gummibalg beschädigt werden.

Ich hoffe das hilft allen mit defekten Gummibalg, Mittenlager oder Gleichlaufgelenk weiter :-)

preis für die arbeit mit teilen?

oder hast du nur die welle dorthin gebracht?

meine kardanwelle hat 920 gekostet und hab sie selber eingebaut.............alles gut!!!!

neu lagern und wuchen wäre sichelich günstiger.aber es gibt ja nicjht viele die das können.

Zitat:

Original geschrieben von ladadens


neu lagern und wuchen wäre sichelich günstiger.aber es gibt ja nicjht viele die das können.

shit happens..............ich fahr audi premium und wenn nach 200tkm mal ein teil weng was kostet......mein gott.......bei opel hält das nicht mal 100tkm😁

und jetzt ist es eh zu spät!😁

wnigstens hast du das problem gefunden.im gegensatz zu deiner werkstatt.

Welle instandsetzen 330.-€
Schrauben+Flanschdichtungen 35.-€

Zitat:

Original geschrieben von AudiA6forEver


Welle instandsetzen 330.-€
Schrauben+Flanschdichtungen 35.-€

schööööön!😛

welle neu😁.......preis hinterher scheis egal!!!😁

pfeifen weg!!!!!😉

Moin!

Vielleicht bin ich ja meinem Problem ein Stück näher....

Bei etwa 100-120 km/h ( irgendwo um die 2000 U/Min ) und wenig Drehmoment ( also vorsichtiges Beschleunigen bzw. Tempohalten an leichten Steigungen mit GRA ) fängt mein Auto an, zu dröhnen/vibrieren. Gebe ich mehr Gas, wird das Dröhnen weniger.

Es ist reproduzierbar und nervt. Enorm, da ich nicht genau sagen kann, wo es her kommt. Ansonsten sind keine Geräusche wahrnehmbar. Könnte das mit der Kardanwelle in Zusammenhang stehen? So könnte ich bei meinem Freundlichen wenigstens schon etwas präziser anfragen....

Habe zwar keine linken Hände, aber weder Bühne noch Profiwerkzeug....

Überprüfe sicherheitshalber einmal ob der Kardanabtriebsflansch (vorderer Flansch am Getrieb) zu viel Spiel hat!?
Wenn ja ist das Lager hinüber.
Kostenpunkt reines Material (Lager, Dichtungen/Öl...) mit Torsendiffenzial ~800€.

wie mach sich eine defekte Kardanwelle noch bemerkbar? geht das Diff nicht kaputt wenn die Kardanwelle einen Schaden hat und Unwucht hat?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen