Kardanantrieb, Kette??
Grüße alle Biker.
Ich habe mal im Internet nach meinem zukünftigen ersten Mopped geschaut und gesehen das viele Kette haben und manche Kardan. Ich mein ich weiß was das ist, eine Kardanwelle hat ja auch mein BMW. Aber meine Frage ist, was ist sinvoller bzw. besser. Wo sind die Vor- und Nachteile?
Danke im Vorraus.
Beste Antwort im Thema
Über diese Frage sind schon Männerfreundschaften in´s Wanken gekommen .
letztlich sollte die Frage Kardan/Kette nicht DAS Kaufargument sein. Ketten können recht plegeleicht sein, meine Suzis haben beide den gerade abgetoffelten Scottoiler dran, geht ganz hervorragend, das normale abgeschleuderte Kettenspray ist aber wirklich ne echte Sauerei. Kardan ist halt etwas schwerer und frisst ein wenig Leistung, sollte aber bei 98% der auf den Straßen herumtöffenden Bikes auch zu vernachlässigen sein. Bleibt der Preis - Kettenkits kosten halt, wenn der Kardan hält, ist es gut, macht er Zicken, wird es mal richtig teuer.
Die Frage ist also nicht zu beantworten, es kommt immer auf den Einsatzzweck des Einzelnen an. Der Ganzjahres-ganz-weit-weg-gemütlich-Touren-Fahrer schwört auf Kardan, der Ich-bin-der-Schnellste-und-mag-Sport-Flitzer wird die Kette bevorzugen.
Genauso könntest Du fragen, sind Äpel besser oder Birnen
Ähnliche Themen
88 Antworten
Kardan gibt es bekanntlich meist nur an eher dickeren Mopeds - das ist der Grund für die selteneren Wheelies, nicht der Kardan!
Es geht aber schon...
Beweise? Bitte sehr:
http://www.youtube.com/watch?v=vpooYR4faEQ
http://www.youtube.com/watch?v=zsPjNYY5GvM
Und hier noch ein nettes Video. Kein Kardan, aber fett und auf dem Hinterrad:
http://www.youtube.com/watch?v=ke9It7QDqtM
Gruß Michael
Natürlich hat auch ein Kardanantrieb seine Nachteile wie läuft lauter, lastwechselreaktionen, ölwechsel, gewicht, auswirkungen auf das Fahrverhalten...
Aber mir geht es in erster linie um die wartungsfreundlichkeit und langlebigkeit gegenüber Kette. Außerdem wird am Heck auch nichts mit Fett verschmiert bei Kardan.
Zitat:
Original geschrieben von 4998
Natürlich hat auch ein Kardanantrieb seine Nachteile wie läuft lauter, lastwechselreaktionen, ...
Ähem... Da habe ich aber andere Erfahrungen: Wenn man überhaupt etwas von der Kraftübertragung hören kann, dann nur bei einer Kette. Einer mies gepflegten oder einer, die dank des Verschleisses gerade das Zeitliche segnet... Einen Kardan kann man nicht hören. Motor, Wind usw. sind IMMER lauter.
Und Lastwechselreaktionen? Das ist doch gerade einer der Vorteile des Kardans - die sind spürbar geringer als bei der Kette. Bei abruptem Gasgeben und noch mehr bei abruptem Gaswegnehmen reisst es an der Kette. Beim Kardan geht das viel sanfter ab. Der bei der Kette nötige Durchhang sorgt wie zu viel Spiel im Antrieb für diesen nachteiligen Effekt der Kette.
Ich bleibe dabei: Kardan ist besser. Weil es viele schöne Mopeds aber leider nicht mit Kardan gibt, werde ich in meinem Leben ganz sicher noch viele Kilometer mit Kettenantrieb fahren...
Gruß Michael
Immerhin auf Riemenantrieb kannst ja umrüsten, da gibts einige Umrüster...
Zitat:
Original geschrieben von Marodeur
Immerhin auf Riemenantrieb kannst ja umrüsten, da gibts einige Umrüster...
Aber nicht für alle Moppeds, sonst hätte meine CB1300 längst riemen!!
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Zitat:
Original geschrieben von PreEvo
Nachteil vom Riemen ist, dass er endlos ist......
Gleiches gilt für Ketten. Die meisten sind auch ohne Schloss.
Nicht dass ich wüsste....hab 4 Möps, 4x mit Kette, 4x mit Schloss. Auch bei meinen verflossenen Mopeden war das bisher immer so...
Nach 30.000 Kilometern kann es eh nicht schaden das man mal die Schwinge ausbaut und das Schwingenlager kontrolliert, ggf fettet, etc.
Zitat:
Original geschrieben von Marodeur
Nach 30.000 Kilometern kann es eh nicht schaden das man mal die Schwinge ausbaut und das Schwingenlager kontrolliert, ggf fettet, etc.
och, bei 4000km per anno verteilt auf 4 mopeds dauert dass ne weile....zumal 2 auch gar nicht über ne schwinge verfügen

Zitat:
Original geschrieben von PreEvo
och, bei 4000km per anno verteilt auf 4 mopeds dauert dass ne weile....zumal 2 auch gar nicht über ne schwinge verfügen
Oh Gottchen! Da macht mein Anlasser im Jahr mehr Umdrehungen als deine Kurbelwelle
richtige Mopeds haben sowas wie nen Anlasser gar nicht
Das beste Argument für eine Zapfwelle war bis jetzt: Zwei Schneider
Ich versteh schon, was Zapfisten so sagen - aber mir persönlich kommt das zu dogmatisch und allg. überbewertet daher. Ich denke alle Lösungen haben ihre Vor- und Nachteile wie auch einen Bereich in dem sie wirklich mehr Sinn als die anderen Lösungen machen. Aber die Zapfwelle zur Religion zu erheben... amüsiert mich immer wieder in seiner Vehemenz.
Auch wenn sich die Technik geändert hat (ja ja, Momentstützen etc.), die Physik hat es nicht. Und so gibts eben wirkende Momente, Kraftumlenkungen usw. usf... welche halt wieder per mehr Technik abgemildert werden müssen. Und was vorhanden ist... geht eben auch kaputt. Ferner eine Kette ggf. auch vom Durschnittsbastler gewartet, beurteilt und gewechselt werden kann, in rel. günstigem Rahmen sogar. Will ich bei einer Zapfwelle sehen...
Ja die halten also ewig... evtl. ist das ja auch u.a. dadurch bedingt, dass wohl die überwiegende Zahl der Zapfwellenbikes nunmal weder zur Sorte Brennsau gehören, noch von Treibern solcher Geräte so bewegt werden? Ist doch auch mal eine gute Frage..
Der Gewichtsvergleich zwischen verschiedenen Bikes ist übrigens Quark - die Frage müsste lauten: Welches Gewicht hätte ein Zapfwellenbike... wäre eine Kette statt des Zapfwellers dran
Und im Grunde... ist doch jedes "Argument" jeweils mehr oder weniger Schmus.
Kette ist leichter... aber nen dicken Ranzen unterm Leder.
Die paar Kg egal... aber für 800 Taler Aluteile etc. an die Gurke basteln.
Hach der Dreck... als ob nicht fast alle ohnehin mehr an der Kiste als an ihren Fingern schrubben und machen und tun.
Der Öler funzt nicht... RTFM ( ).
Hach, hach und hach... alles Gschmarri. Der eine mag eben dies, der andere jenes - aus die Maus.
Und zum Thema besser/praktischer etc. noch:
Birkenstock, Angoraunterwäsche, nur Wasser und CD an die Haut, immer gut einpacken mit Biobaumwolle... ist auch "besser". Und trotzdem... meine Frau seh ich lieber mit Stilettos, Ledermini, lecker Corsage und schick aufgebretzelt. Quasi.. mit Kettenantrieb, würde ein Zapfisto wohl sagen
Ne ne, mit so ner Zapfwelle scheint das Selbstbewusstsein arg zu leiden und die Zweifel im Hinterstübchen zu hocken - warum sonst sollte man das mit solcher Inbrunst verteidigen und Andersgläubige so heftig in den Schatten zu stellen versuchen? Eine missionarische Religion, hat´s den Anschein
Ne Umfrage dazu noch (ein Deeplink, gelle ):
http://www.motorradonline24.de/.../?...
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Ne ne, mit so ner Zapfwelle scheint das Selbstbewusstsein arg zu leiden ...
Also das ist nun wirklich Quark. Ein zu kompensierendes Selbstwertproblem haben ganz sicher eher die Kettenfans. Die ärgsten Kardanverfechter hier fahren - ups! - Kette! Ich selber fahre weit mehr Kette als Kardan. Und nur weil ich beides seit Jahrzehnten kenne, argumentiere ich hier pro Kardan. Ich weiß warum. Aus Erfahrung. Die Kettenfreaks sind die "Was-der-Bauer-nicht-kennt-das-frisst-er-nicht"s, nicht die deutlich toleranteren Kardan-Jünger.
Also, auch wenn ich mich wiederhole: Ein Kardanantrieb alleine macht kein gutes Moped aus. Ein Moped nach dem Sekundärantrieb auszuwählen ist demnach sicher nicht sinnvoll. Hat man aber die Wahl, fährt man mit Kardan besser. Auch wenn ein Kardan für viele Kettenverfechter das Sinnbild des Bösen darstellt und ungefähr so beliebt ist, wie die Krätze am verlängerten Rücken.
Gruß Michael
Naja, Kettenverfechter ist jetzt aber übertrieben. Niemand hat der Kette wirkliche Vorteile außer des Gewichtes zugesprochen, das muss ich nochmal betonen. Der missionarische Eifer ist doch eher in der "Wellenfraktion" ausgebrochen .
Ok – ich entschuldige mich hiermit, dass ich ein Moped mit Zapfwelle fahre. Ich mach’s nie wieder. Friede sei mit euch.
......jedoch .... hmmm ... nein ich schreib’s nicht .... und ich schreib’s doch:
Schlussendlich hinken die Kettenrassler den Zapfwellenverfechtern schlicht und ergreifend eine Evolutionsstufe hinterher.
Das ist so wie ...
...Radfahren mit dem Holzlaufrad
...Skierfahren mit Fassdauben
...Tierfelle als Behausung
...Die Menschwerdung kurz vor dem aufrechten Gang
...Oder (und das ist ganz schlimm) wie Bierbrauen ohne Hopfen und Malz (igitt).
Wusstet ihr, dass das Gehirn der Kettenrassler aus weit über tausend Knöchelchen besteht? Tja Leute, das Ding funktioniert noch mechanisch.
Und so werdet ihr euch mit der Zeit evolutionsmäßig weiterentwickeln. Irgendwann dann, wenn in eurer Birne allmählich elektrochemische Vorgänge in Gang kommen und Synapsen Ihresgleichen suchen (und auch finden), werdet ihr auf hunderte von Kettengliedern verzichten und Wellen einbauen....garantiert.
Zitat:
Ausserdem glaube ich, dass manche die hier über den Kardanantrieb ablästern und den als Kraftübertragungselement für Schlachtschiffe, Opa`s mit Hang zur Bequemlichkeit oder Leute mit Faulfieber hinstellen noch gar kein leistungsfähiges Motorrad mit einem vernünftigen Kardanantrieb gefahren sind.
Und ich glaube, Du musst Dir mal in Ruhe 'ne Tasse Tee einlitern und Dich fragen, warum Du aus dem Thema solch eine Religion machst.
Übrigens: Was mich betrifft, bin ich vor drei Wochen zwei Tage lang auf einer nagelneuen R1200GS herumgefahren. Die fand ich prächtig leistungsfähig, und einen Kardan hatte sie auch. Allerdings führte dieser Kardan - gemeinsam mit dem Längsboxer - ein spürbares Eigenleben, etwas, das ich von meiner Xamaha TDM 850 nicht gewohnt bin.
Ist nicht so, dass man nicht damit leben könnte oder dem Eigenleben sogar einen gewissen urigen Reiz abgewinnen könnte, aber man muss ja Leute, die sowas bemerken, nicht unbedingt für dumm verkaufen.
Frank