Kante nach Lackieren geblieben – wie entfernen?

Hi Community,

Ich habe bei meinem Seat Ibiza 5J6 (Bj. 2011) selbst Lack ausgebessert, da ich mir die Tür verschrammt habe, teilweise bis auf das Metall. Kein Show&Shine, ich will einfach nur, dass es wieder halbwegs aussieht. Vorgehen war so:

angeschliffen (verschiedene Körnungen nacheinander)

mit Silikonentferner entfettet

Dupli-Color Haftgrund drauf 3 Schichten

Nassgeschliffen

Auto-Color Acryl Basislack gesprüht 3 Schichten

2k Klarlack 3 Schichten

Bis dato noch nicht poliert etc.

Problem: Genau an der Stelle, wo das Klebeband war, ist jetzt eine sicht- und fühlbare Kante geblieben (siehe Fotos), da ich die gesamte Fläche innerhalb der Klebung gut gedeckt habe ohne "auszunebeln". Der helle strich ist der graue Haftgrund.

Frage:Kann man hier noch was verbessern. Irgendwas zum Polieren oder nass schleifen? Ich bin mir bewusst, dass ich sehr viel Material aufgetragen habe, hätte aber nicht gedacht, dass der Unterschied so extrem ist.

Ich habe keine hohen Ansprüche und will nur, dass es nicht mehr so auffällt. Außer der Kante reicht mir das vom Aussehen her aus und es sieht im direkten Sonnenlicht auch etwas auffälliger aus als es ist.

BG und vielen Dank

Slim Sebi

Kante
Kratzer
11 Antworten

Okay das ist recht easy - lass uns aber mal eine Woche Zeit dazwischen vergehen bevor du das anpackst.

Was du tun musst - was ausgehärteten Sprüh Lack benötigt :

Nass schleifen von 1000-3000 er Körnung und dann aufpolieren.

Dein Fehler war eine gerade Klebekante. Sprich einen starken Material Auftrag dadurch.

Wenn du aber polieren willst, muss der Lack ausgehärtet sein.

Deine Reparatur ist aber auch nur ein 6-12 Monate Ding. Du hast einen massiven Fehler gemacht der mehr Schaden mit sich bringen wird.

Dein Auto ist mit Lösemittelfreien Wasserbasis Lack ab Werk gekommen. Der Acryl Lack ist Lösemittel haltig, rechne auf Dauer mit Rissen, Aufbrüchen und starker Korrosion der Fahrzeug Karosse.

Also echt herzlichen Glückwunsch, der richtige Weg wäre nix tun tun - weil verzinkt oder Lackstift, was schlecht aussieht. Was du gemacht hast ist aus einem Optik Problem ein Technik Problem zu machen, was du nicht reparieren kannst und nun locker 4 stellig wird

@ Chaos:

Wenn das nun so stimmt was du schreibst...

Dein Auto ist mit Lösemittelfreien Wasserbasis Lack ab Werk gekommen. Der Acryl Lack ist Lösemittel haltig, rechne auf Dauer mit Rissen, Aufbrüchen und starker Korrosion der Fahrzeug Karosse.

wie sieht es dann z.B. mit diesem oder den orig. VW/Audi & co. Sprühlacken aus!?

Dsc06021

Was müsstn die ganzen Autos vor den 2000ern somit alle zu Staub zerfallen sein....

Wasserbasislack ist seit 1990 Standard bei allen Autos, aufgrund EU Regelungen. Alle metallic Lacke sind Wasserbasis und Wasserbasis brauch Klarlack.

Die VW Orginal Sachen sind auch Wasserbasis.

Deine Dose ist Zubehör, ist aber interessant. Könnte ein.

Das Problem bei Lösemittelhaltigen Lacken (Kunstharz) ist, das die das Lösemittel zum flüssig sein brauchen, danach verdunstet das. Und der Lack ist fest.

Wasserbasis brauch, wie gesagt, die Schutzschicht - Klarlack.

Die Lacke sind auch mit Verdünnung lösbar (Lösemittel). Wenn nun der TE ordentlich gearbeitet hat. Sprich gut geschliffen und vernünftig grundiert, wäre die Grundierung unsere Schutzschicht.

Wenn nicht, besteht durchaus das Risiko und das der Lack angelöst wird und sich abschält oder Risse bildet. Sieht man gerne bei schlecht reparieren Unfällen oder schlechter Nachlackierung.

Grundierung, Füller und Klarlack sind auch immer Lösemittelhaltig, um eine Schleiffestigkeit und Witterungsbeständigung zu haben, haben aber eine geringere VOC Konzentration wie die früheren Basislacke. Deswegen noch erlaubt.

Ähnliche Themen
Die VW Orginal Sachen sind auch Wasserbasis.
Deine Dose ist Zubehör, ist aber interessant. Könnte ein.

...könnte jetzt ein was sein?

Also ich nehme diesen Zubehör jetzt seit gut 20 Jahren, eben auch weil der Preis dabei in Menge gerechnet ca. nur 30% zur original Dose ist! Aber diese von dir nun so erwartete Verwesung/Oxidierung/Verschrottung hat dabei bisher -wohl zum Glück- bei mir noch nie ernsthaft stattgefunden...🤫

Mhhh...und wieso bitte ist nun der Klarlack im Zusammenhang jetzt das scheinbar so relevante Thema...!?

Zitat:@Chaos1994 schrieb am 15. August 2025 um 00:20:20 Uhr:
Dein Auto ist mit Lösemittelfreien Wasserbasis Lack ab Werk gekommen. Der Acryl Lack ist Lösemittel haltig, rechne auf Dauer mit Rissen, Aufbrüchen und starker Korrosion der Fahrzeug Karosse.

Ist der Acryllack wirklich lösemittelhaltig ?
Ich dachte das wäre nur bei Farben auf Alkydharzbasis der Fall.

Und wo ist jetzt die Erklärung, dass das rostet? Alles irgendwie etwas wirr versucht zu erklären…

Ich denke, die Aussage(n) vom Chaos ist/sind so zu undifferenziert pauschal und damit faktisch eigentlich nicht ganz richtig...🤔

Jetzt mal vorsichtig ausgedrückt...

Zitat:
@VolksAudist schrieb am 16. August 2025 um 14:49:19 Uhr:
Ich denke, die Aussage(n) vom Chaos ist/sind so zu undifferenziert pauschal und damit faktisch eigentlich nicht ganz richtig...🤔
Jetzt mal vorsichtig ausgedrückt...

Das ist vor allem deshalb falsch, weil der (möglicherweise) auf Wasserbasis beruhende, bestehende Lack sich mit dem lösemittelhaltigen Reparatur-Basislack wunderbar verträgt.

Allerdings ist das optische Problem nicht zu beheben ohne nochmal alles neu zu machen, weil der gesamte neue Lackaufbau an einer einzigen scharfen Kante endet/beginnt. Das läẞt sich nicht glattschleifen/polieren. Es verschiebt dich dabei nur die Kante hin zum alten Lack, wobei die Grundierung als Streifen noch deutlicher hervortreten wird.

Genau, solche Kanten sind dann halt leider eher optisch absolut agro/schei.e, um sie dann irgendwie hübsch machen zu wollen...😖

Aber vielleicht kommt der Chaos ja in weiterer fachlicher Stellungnahme noch mal um die Ecke...🤔

Wenn die Aussagen so fachlich fundiert bleiben wie in seinem letzten Absatz sollte man sich sicherheitshalber lieber nach einer Alternativquelle umsehen ;]

Deine Antwort
Ähnliche Themen