Kann Volvo keine Fahrwerke (mehr) abstimmen?
Hallo,
Bitte entschuldigt die etwas reißerische Betreffzeile. Ich habe mit Interesse in den letzten zwei Jahren alles in der (deutschen) Motorpresse konsumiert, was sich mit den neueren Volvos beschäftigte: V90 neu, XC90 neu, XC60 neu und zuletzt: V60 2. Nennt es vielleicht „enttäuschte Liebe“, aber der Tenor in der Fachpresse lautet immer irgendwie: schöner, gut verarbeiteter Wagen, jedoch stuckeriger Fahrkomfort, auch bei verstellbaren Dämpfern. Sollte sich die Emanzipation von FORD hier erstmalig negativ auswirken? Ich bin bestimmt kein Fan, aber bei der gelegentlichen Nutzung von Mietwagen fällt mir auf, dass die Kollegen durchaus etwas von Fahrwerksabstimmung verstehen. Wie gesagt, ich hege eine ziemliche Grundsympathie für Volvo und fahre selbst einen C70 (ein Focus mit Cabriomäntelchen) und wäre mehr als glücklich gewesen, wenn die Fahrberichte zum V60 einhellig positiv ausgefallen wären - nur: man merkt das grundsätzliche Wohlwollen, aber so richtig wollen die Journalisten die neuen Volvos nicht in die Riege der gleich teuren (!) Marktteilnehmer einreihen. Das Fazit lautet irgendwie immer etwas lauwarm, dass es sich um einen Wagen für Individualisten handele.
Beurteilt die deutsche Motorpresse das Ganze falsch (Verschwörungsvariante) oder ist da wirklich fahrwerkstechnisch noch Luft nach oben für das Facelift in 2-3 Jahren?
Grüße, Cesiebzig
Beste Antwort im Thema
Die Frage kann ich dir sehr schnell beantworten. Ich war letzte Woche gerade in Schweden und habe da mal im Supermarkt schnell in eine schwedische Autozeitschrift geschaut. Es wurden, glaube ich, der 3er Touring, der Passat Variant, der A4 Avant und die C-Klasse miteinader verglichen
Ich habe zwar nicht den ganzen Test gelesen und mir nur das Fazit am Ende schnell angeschaut aber rate mal wer die Kaufempfehlung bekommen hat?
Überraschenderweise der Volvo;-)
24 Antworten
Ich finde das Standardfahrwerk vom neuen XC60 klasse, allerdings mit 18-Zoll Felgen. Sehr häufig fahre ich als Beifahrer bei anderen Marken mit, aber die finde ich nicht komfortabler.
In unserem geschäftlichen Fuhrpark befinden sich noch ein Ford und 2 Volkswagen und ein XC60 I. Ich bin immer wieder froh, wenn ich in meinem XC60 2 sitzen kann. Auch der XC60 1 ist für mich nicht ganz so toll abgestimmt wie der XC60 2.
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 7. August 2018 um 14:20:41 Uhr:
Das laute Surren hinten links ist der Kompressor der Luftfederung. 🙂
Wenn der linksseitig eingebaut ist, wäre das eine sinnige Erklärung. Wobei das Geräusch nur auftritt, wenn das Fahrzeug sich absenkt. Naja, vielleicht macht der auch Geräusche, wenn er Druck "ablässt"...
Versuche das Fahrwerk mal hochzulassen manuell am Schalter. Dann wird er auch Geräusche machen.
Und ja, er arbeitet auch beim absenken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 7. August 2018 um 14:55:27 Uhr:
Versuche das Fahrwerk mal hochzulassen manuell am Schalter. Dann wird er auch Geräusche machen. Und ja, er arbeitet auch beim absenken.
Ok, werde ich nachher mal testen ... wenn man ein neues Auto hat, dann scheint man mehr zu testen als zu fahren. 🙂 Aktuell macht mir sogar im Stau stehen Spaß. 🙂 Mal sehen wie lange dieser Effekt anhält.
Hallo, wieder mal anwesend.
Da ich mit einem XC60 2023 liebäugle und ich geneigt bin, ein adaptives Luftfahrwerk miteinzubeziehen, möchte ich gerne wissen, wie der heutige Stand von Volvo mit Four C ist.
Gruss Skunky77
Zitat:
@Skunky77 schrieb am 12. März 2022 um 20:24:39 Uhr:
Da ich mit einem XC60 2023 liebäugle und ich geneigt bin, ein adaptives Luftfahrwerk miteinzubeziehen, möchte ich gerne wissen, wie der heutige Stand von Volvo mit Four C ist.
Ja, gibt es noch, aber nur noch für den Ultimate.
Die Frage ist auch, was möchtest du damit bezwecken? Möchtest du den Kofferraum absenken können oder das Fahrzeug ggf. mal hochfahren (Offroad-Modus), dann ist es eine gute Option. Möchtest du mehr Fahrkomfort, kannst du es dir sparen.
Zitat:
@RPGamer schrieb am 13. März 2022 um 15:43:07 Uhr:
Die Frage ist auch, was möchtest du damit bezwecken? Möchtest du den Kofferraum absenken können oder das Fahrzeug ggf. mal hochfahren (Offroad-Modus), dann ist es eine gute Option. Möchtest du mehr Fahrkomfort, kannst du es dir sparen.
Danke für Deine Info. Eigentlich von allem. Wir gehen viel zu Berg, viel auf steinigen Wegen. Natürlich mit unserem Giulio (Landseer, wenn ausgewachsen ca 72 kg). Ab und zu mal eine gepflegte Fahrt mit Fahrkomfort in die Stadt. Also alle drei Optionen.
Meine Frage war eher die, da einige enteuscht von Four C waren, ob sich Four C in den letzten vier Jahren verbessert hat oder gleichwertig geblieben ist.
Gruss Skunky77
Meiner Meinung nach wurde es genüber meinem alten (XC60 T8, MJ18) besser.
Der Komfort unwesentlich (fand ich aber schon vorher Okay), der Wankausgleich deutlich.