Kann Solaranlage Starterbatterie zu voll laden?
Hallo zusammen,
habe einen Bulli mit Starter- und Bordbatterie. Diese sind über eine D+ Relais mit einander verbunden. Das heißt sobald der Motor läuft werden die Batterien parallel geschaltet, sodass die Lichtmaschine die Bordbatterie mit lädt.
Gleichzeitig lädt die Solaranlage auf den Dach aber auch die Bordbatterie.
Die Spannungen sind dort jedoch unterschiedlich. Die Lichtmaschine liefert 13,8V für die Starterbatterie, die Solaranlage aber 14,8V für die Bordbatterie. Sobald die Starterbatterie "voll" ist schaltet die Lichtmaschine quasi ab und bringt kaum noch Leistung. Die Solaranlage lädt aber weiter bis 14,8V. Über das Relais sind die Batterien aber parallel geschaltet. Das bedeutet, dass auch die Starterbatterie die 14,8V bekommt.
Da eine solche Schaltung (Solaranlage und D+ Relais) ja nicht ungewöhnlich ist in Wohnmobilen wollte ich hier mal nachfragen, ob es da Probleme gibt, oder ob mir hier sonst irgendwer eine Rückmeldung dazu geben kann.
Vielen Dank im Voraus!
Grüße
35 Antworten
Typisch Laderegler wissen nichts vom Ladezustand der Batterie. Sie laden bis zu Absorptionsspannung mit dem maximalen Strom den sie liefern können. Ist Spannung erreicht versuchen sie diese über die maximale Absorptionszeit konstant zu halten. Das können sie nur wenn sie selbst genug Strom liefern können um so wohl die Batterie zu laden als auch alle Verbraucher zu versorgen.
Ein hoher Ladestrom kann nur bei leerer Batterie fließen, ansonsten steigt die Spannung sehr schnell auf die Absorptionsspannung an, und der Laderegler reduziert den Strom damit die Absorptionsspannung nicht überschritten wird.
Sind mehrere Ladequellen angeschlossen laden erst mal alle gleichzeitig mit ihrem maximalen Strom. Wird die Absorptionsspannung einer Ladequellen überschritten, weil eine andere Ladequelle eine höhere Absorptionsspannung eingestellt hat, dann stellen die Ladequelle mit niedrigere Absorptionsspannung das Laden ein. So geht es weiter bis die letzte Ladequelle seine Absorptionsspannung erreicht. Diese hält dann die Spannung. Sinkt die Spannung, weil der Verbrauch höher ist, dann steigen die anderen Ladequellen entsprechend ihrer eingestellten Absorptionsspannung nacheinander wieder ein.
Vergessen darf man bei dem ganzen auch nicht, dass die meisten Ladequellen nur die Spannung direkt am Lader messen, welche je nach Strom immer höher ist als die tatsächliche Spannung an der Batterie. So kann es je nach Verkabelung entsprechend des Spannungsfalls zu komischen Effekten kommen, wie dass das Ladegerät mit höherer eingestellter Absorptionsspannung trotzdem nicht mit vollem Strom lädt.
Es kann auch vorkommen, dass beim Fahrzeug die Ladekontrollleuchte aufleuchten, weil die PV Anlage eine höhere Spannung liefert als die Lichtmaschine.
Ich würde mir wegen der Überladung der Startbatterie nur dann Gedanken machen, wenn die Ladespannung des PV Reglers deutlich über 14,4 V liegt. Ansonsten wird die Startbatterie vielleicht etwas mehr Gasen, und man muss öfter Wasser nachfüllen. Aber viele moderne Startbatterien mit Calcium Technik vertragen auch das ohne mehr zu Gasen. Man fährt ja auch nicht jeden Tag 8 h bei vollem Sonnenschein.
Ich würde schon darauf achten, dass selbst bei einer Absorptionsspannung von nur 14,4V diese möglichst nicht länger als 24h ununterbrochen an der Batterie vorhanden ist.
Selbst viele Kleinlader haben diesbezüglich, nicht ohne Grund, eine maximale Zeitbegrenzung.
Bei Blei-Batterien mit gebundener Säure (Gel oder AGM) gibt es zudem i.d.R. nichts, was man nachfüllen könnte.
Zitat:
@navec schrieb am 25. Juli 2021 um 12:45:27 Uhr:
Ich würde schon darauf achten, dass selbst bei einer Absorptionsspannung von nur 14,4V diese möglichst nicht länger als 24h ununterbrochen an der Batterie vorhanden ist..
Davon weiß die Lichtmaschine aber scheinbar nix, anderseits läuft die aber auch keine 24 Stunden lang.
@egnZitat:
@navec schrieb am 25. Juli 2021 um 12:45:27 Uhr:
..Bei Blei-Batterien mit gebundener Säure (Gel oder AGM) gibt es zudem i.d.R. nichts, was man nachfüllen könnte.
sprach ja auch von Calcium-Batterien, also Nass-Batterien und die kann man schon nachfüllen.
Hier geht es ja um PV und Lichtmaschine, und beides wird nicht 24 h durchgehend laden.
Hier mehr Informationen zu Calcium Batterien.
Diese sollten sogar mit 14,8 V geladen werden. Sie haben aber sehr oft keine oder eine umständlicher Möglichkeit mehr Wasser nachzufüllen, da wartungsfrei. Die Batterien Gasen weniger bei normaler Ladung, und dürfen nicht tiefentladen werden. Eine Regenerierung ist nur mit Spezialladegeräten möglich, da Spannung von 16 V nötig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@4Takt schrieb am 25. Juli 2021 um 13:34:22 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 25. Juli 2021 um 12:45:27 Uhr:
Ich würde schon darauf achten, dass selbst bei einer Absorptionsspannung von nur 14,4V diese möglichst nicht länger als 24h ununterbrochen an der Batterie vorhanden ist..
Davon weiß die Lichtmaschine aber scheinbar nix, anderseits läuft die aber auch keine 24 Stunden lang.
eben.
bei üblichen Pkw, wo mit rund 14,5V geladen wird, geht man davon aus, dass maximal ein paar Stunden ohne Unterbrechung gefahren/geladen wird.
Bei größeren Yachten kann man davon z.B. nicht ausgehen.
Dort kann der Motor durchaus länger als 24 Stunden am Stück laufen und daher ist die Spannung der dortigen Batterien geringer, manchmal sogar nur 13,8V o.ä.
bei modernen Lichtmaschinen/Reglern für Yachten erfolgt aus diesem Grund die Ladung mit einer IUoU-Kennlinie, also letztendlich nicht anders, als bei moderenen Netzladegeräten.
Zitat:
@egn schrieb am 25. Juli 2021 um 16:01:01 Uhr:
Hier geht es ja um PV und Lichtmaschine, und beides wird nicht 24 h durchgehend laden.Hier mehr Informationen zu Calcium Batterien.
Diese sollten sogar mit 14,8 V geladen werden. Sie haben aber sehr oft keine oder eine umständlicher Möglichkeit mehr Wasser nachzufüllen, da wartungsfrei. Die Batterien Gasen weniger bei normaler Ladung, und dürfen nicht tiefentladen werden. Eine Regenerierung ist nur mit Spezialladegeräten möglich, da Spannung von 16 V nötig.
Wenn eine Versorgungsbatterie nicht zwischendurch entladen wird, ist es nicht so gut, wenn diese jeden Tag z.B. von der PV weiterhin mit maximal zulässiger Ladeschlussspannung über mehrere Stunden geladen wird.
In dem Fall sollte definitiv eine Umschaltung auf Erhaltungsladung oder eine Abschaltung erfolgen.
Das kann aber sinnvoll eigentlich nur realisiert werden, wenn ein echter Batteriemonitor die Geschichte überwacht.