Kann Solaranlage Starterbatterie zu voll laden?
Hallo zusammen,
habe einen Bulli mit Starter- und Bordbatterie. Diese sind über eine D+ Relais mit einander verbunden. Das heißt sobald der Motor läuft werden die Batterien parallel geschaltet, sodass die Lichtmaschine die Bordbatterie mit lädt.
Gleichzeitig lädt die Solaranlage auf den Dach aber auch die Bordbatterie.
Die Spannungen sind dort jedoch unterschiedlich. Die Lichtmaschine liefert 13,8V für die Starterbatterie, die Solaranlage aber 14,8V für die Bordbatterie. Sobald die Starterbatterie "voll" ist schaltet die Lichtmaschine quasi ab und bringt kaum noch Leistung. Die Solaranlage lädt aber weiter bis 14,8V. Über das Relais sind die Batterien aber parallel geschaltet. Das bedeutet, dass auch die Starterbatterie die 14,8V bekommt.
Da eine solche Schaltung (Solaranlage und D+ Relais) ja nicht ungewöhnlich ist in Wohnmobilen wollte ich hier mal nachfragen, ob es da Probleme gibt, oder ob mir hier sonst irgendwer eine Rückmeldung dazu geben kann.
Vielen Dank im Voraus!
Grüße
35 Antworten
Ich habe dort ein funktionierendes System - nicht ideal, aber es läuft.
Dafür jetzt nochmal Geld und Zeit in die Hand nehmen möchte ich nicht. Was ich so im Netz finden kann kostet doch schon ein paar Euro mehr.
Zumal der nächste Trip eh am nächsten Wochenende schon wieder startet.
@NeuerT4Fahrer so ein Trennschalter kostet ein paareurofünfzig, evtl noch ein Stück Kabel und 3 Minuten Einbau, also kein Thema.
Eine Batterie kann man nicht doppelt laden. Es ist völlig egal, wie viel geregelte Ladequellen da dran hängen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@NeuerT4Fahrer schrieb am 23. Juli 2021 um 06:31:05 Uhr:
Aber mit zu hohen Strömen laden
Nein, auch nicht. Wo sollen die denn auch herkommen? Der Solarregler und das Ladegerät und auch die Lichtmaschine passen ihre Ladeströme der Batterie an. Beim Fahren geht die Ladeleistung meiner Solarzellen sogar gegen Null, weil die Lima ja mehr als ausreichend lädt.
Aber, da ich scheinbar gegen eine Wand rede, lasse ich dich und Taxler ab jetzt allein.
Laderegler und Lichtmaschine regeln nach dem Ladezustand der Batterie. Wenn voll, dann wird runtergeregelt. Wenn nicht voll, dann fließt eben mehr Strom. Ich denke nur für diesen Fall schlägt er einen extra Trennschalter dazwischen vor - zumindest verstehe ich das so. Damit eben "nur" die Lichtmaschine lädt und nicht zusätzlich noch die Solaranlage.
Und eine 140Ah Batterie mit 40A laden (weil schon ziemlich leer ist), ist halt nicht besonders förderlich.
Wenn sie einmal voll ist, mach ein paar Kilometern, dann gehen die Ströme gegen 0, das ist klar.
Zitat:
@NeuerT4Fahrer schrieb am 23. Juli 2021 um 10:07:13 Uhr:
..Damit eben "nur" die Lichtmaschine lädt und nicht zusätzlich noch die Solaranlage. Und eine 140Ah Batterie mit 40A laden.. ..ist halt nicht besonders förderlich..
Aber die Lichtmaschine würde doch trotzdem locker mit 40 Ampere, eher mehr laden, je nachdem, wie leer die Batterie ist und daran würde auch ein Trennschalter nix ändern.
Zitat:
@NeuerT4Fahrer schrieb am 23. Juli 2021 um 10:07:13 Uhr:
Wenn sie einmal voll ist, mach ein paar Kilometern, dann gehen die Ströme gegen 0, das ist klar.
Und warum ist die Batterie schon nach ein paar Kilometern wieder voll? Weil die Lima halt mit mindestens 40 Ampere lädt.
Also nochmal grundsätzlich.
wenn der Wagen draußen steht und die Solaranlage liefert, wird die Batterie sicher nie leer.
Wird der Wagen gefahren, lädt je nach Bedarf die Lima zusätzlich mit.
Ob das sinnvoll ist, oder eher nicht kann ich auch nicht beurteilen, es ist in jedem Fall doppelt gemoppelt, aus dem Grund habe ich einen Natoknochen eingebaut um die Ladung über Lima zu trennen.
Wenn mal einige Tage schlechtes Wetter ist, oder ein starker Verbraucher, z.B. Kühlschrank dranhängt, kann ich die Lima ja zuschalten, aber sie muss nicht ständig mitladen, wenn sowieso Ladung vom Solarmodul kommt.
Kann aber natürlich wie immer Jeder sehen wie er will, ich finde es eben suboptimal, wenn gleichzeitig von mehreren Quellen unnötig Ladestrom kommt
Und ich finde es suboptimal, in dem Fall unnötigerweise einen Natoknochen einzubauen, weil er bei dieser überhaupt nix bringt.
@4Takt überhaupt nichts würde ich nicht sagen, weil nämlich auch eine Lima irgendwo Sprit kostet, je mehr sie leisten muss um so mehr.
Das kann man ganz leicht feststellen, ohne Messgeräte. Lass mal den Motor im Leerlauf laufen und schalte dann einen starken Verbraucher wie Klima ein, dann wirst du feststellen, dass sich die Drehzahl erhöht, schlicht weil die Lima mehr Kraft benötigt.
Das mag minimal, sein, aber es macht was aus, besonders auf langen Strecken. Genauso ist es, wenn der Kühlschrank im WW ständig mitläuft, der saugt auch Kraft. Falls ein Solarmodul dafür ausreicht, braucht das auch schon die Lima nicht bringen.
Diese Spritersparnis wird aber wohl eher nur homöopathisch sein, denn 100-120 Watt für den Kühlschrank sind doch nix.
@4Takt keine Ahnung was das genau ausmacht, aber es macht was aus. Vielleicht weiß es Jemand genau?
Wer noch ein älteres Fahrrad mit Dynamo hat merkt es selbst, sobald der Dynamo arbeitet muss man mehr Widerstand beim Treten überwinden, so geht es auch der Lichtmaschine im Auto
Schon, aber beim Rad trittst du mit ca 200 Watt und der Dynamo verbraucht davon 20 Watt, also spürbare 10 %
Aber ein Auto hat gut 100 kw und 100-120 Watt davon wären nur 0,12 % und das merkt keiner, auch nicht die Lichtmaschine. Also doch homöopathisch. 🙂
….und dennoch Arbeit die intelligente LiMa in meinem Ränger (wie wohl bei vielen Neuwagen der letzten Jahre) idR nur im Schubbetrieb und ist sonst entkoppelt.