Kann sich ein Megan selbst aufsperren?
Hallo Gemeinde,
habe heute wieder mal ein komisches Erlebnis mit dem Auto meiner Frau.
Sie fährt einen Megane I BJ. 2001, 1.6 mit knapp 110PS.
Seit geraumer Zeit haben wir immer wieder die Vermutung, dass das Fahrzeug von einer dritten Person entweder absichtlich oder unabsichtlich aufgesperrt wird.
Ist dies überhaupt möglich bzw. kann sich der Megane vielleicht selbst aufsperren?
Hatten zuletzt Silvester etwas aus dem Auto geholt. Das Auto war definitiv zu danach.
Heute war es plötzlich wieder aufgesperrt und zudem die Batterie tot.
Hatten diesbezüglich in letzter zeit schon mehrere komische Erlebnisse...
MfG
minigonzo
7 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von minigonzo
Hallo Gemeinde,
habe heute wieder mal ein komisches Erlebnis mit dem Auto meiner Frau.Sie fährt einen Megane I BJ. 2001, 1.6 mit knapp 110PS.
Seit geraumer Zeit haben wir immer wieder die Vermutung, dass das Fahrzeug von einer dritten Person entweder absichtlich oder unabsichtlich aufgesperrt wird.
Ist dies überhaupt möglich bzw. kann sich der Megane vielleicht selbst aufsperren?
Hatten zuletzt Silvester etwas aus dem Auto geholt. Das Auto war definitiv zu danach.
Heute war es plötzlich wieder aufgesperrt und zudem die Batterie tot.
Hatten diesbezüglich in letzter zeit schon mehrere komische Erlebnisse...
Also die Batterie wird regelmäßig vernünftig geladen (Kurzstrecken sind schlecht) und die ist noch einigermaßen fit? (ggf. tauschen)
Also als allererstes würde ich die Geschichte mit der leeren Batterie klären. Evtl. ist das eine Notfall-Funktion, dass man bei leerer Batterie nicht noch das Auto aufbrechen muss. Erst dann würde ich mich um den Rest kümmern, falls die restl. Probleme dann überhaupt noch auftreten.
Du hast also nix am Zigarettenanzünder, das Radio ist aus, die Kühlung geht nach einiger Zeit aus usw.?
Ggf. eine Strommessung (z. B. mit Multimeter aus dem Baumarkt) bei ausgeschaltetem Motor beginnend an der Batterie direkt machen (da kommt ja alles zusammen) wenn da der Strom recht hoch ist die Sicherungen nacheinanander raus machen, prüfen (wenn die neue sofort wieder kaputt ist, hast du definitiv ein Problem) und wenn die Sicherung nicht kaputt ist mal stattdessen das Strommessgerät reinhängen und schauen, ob da ein ungewöhnlich hoher Strom fließt.
Man kann mit div. frei erhältlich Funkgeräten die Funkverbindung stören, sodass er erst gar nicht abschließt. Liegt dann aber am Nutzer, dass er nicht auf das akustische (Schließgeräusch) oder optische (Warnblinker) Feedback achtet bzw. einfach mal am Griff zieht (vorsicht, bei Keyless Go muss man das im richtigen Zeitfenster machen, sonst denkt das Auto, der Benutzer will doch wieder ins Auto).
Wenn man sehr clever ist, kann man sicher auch illegal deine Funkschlüssel nachmachen lassen. IIRC werden Schlüssel-Kennungen ab Werk bei div. Modellen auch mehrfach vergeben. Aber wenn man sich als Krimineller diese Arbeit macht, sollte man dann auch das Auto mitnehmen, dass es sich lohnt.
Wenn's ganz dumm läuft, sendet irgendwas anderes zufällig ein derartiges Signal.
Oder du hast irgendeinen Wackler in der Elektronik, der ab und zu eben diese Signal auslöst.
notting
Von selbst aufsperren halte ich für unwarscheinlich. Aber wenn eine Tür nicht richtig verschlossen ist, verriegelt das Schloss an der entsprechenden Tür nicht. Man erkennt es daran, das die ZV zwar verschließt, der Blinker aber nicht bestätigend blinkt. Dann sind alle Türen, bis auf diese verriegelt.
Die Funkfernbedienung ist verschlüsselt, das wäre interessant, wenn das jemand knackt. Hast Du einen Daniel Düsentrieb im Keller wohnen? 😁 Das halte ich auch für unwarscheinlich. Aber wer weiß?
Zitat:
Original geschrieben von baumi70
Von selbst aufsperren halte ich für unwarscheinlich. Aber wenn eine Tür nicht richtig verschlossen ist, verriegelt das Schloss an der entsprechenden Tür nicht. Man erkennt es daran, das die ZV zwar verschließt, der Blinker aber nicht bestätigend blinkt. Dann sind alle Türen, bis auf diese verriegelt.
Die Funkfernbedienung ist verschlüsselt, das wäre interessant, wenn das jemand knackt. Hast Du einen Daniel Düsentrieb im Keller wohnen? 😁 Das halte ich auch für unwarscheinlich. Aber wer weiß?
GÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄHHHHHHHHHHHNNNNNNNN
http://www.heise.de/.../...-Funk-Schliesssystem-fuer-Autos-475815.htmlhttp://www.zeit.de/auto/2011-01/auto-diebstahlnotting
Zitat:
Original geschrieben von notting
GÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄHHHHHHHHHHHNNNNNNNNZitat:
Original geschrieben von baumi70
Von selbst aufsperren halte ich für unwarscheinlich. Aber wenn eine Tür nicht richtig verschlossen ist, verriegelt das Schloss an der entsprechenden Tür nicht. Man erkennt es daran, das die ZV zwar verschließt, der Blinker aber nicht bestätigend blinkt. Dann sind alle Türen, bis auf diese verriegelt.
Die Funkfernbedienung ist verschlüsselt, das wäre interessant, wenn das jemand knackt. Hast Du einen Daniel Düsentrieb im Keller wohnen? 😁 Das halte ich auch für unwarscheinlich. Aber wer weiß?
http://www.heise.de/.../...-Funk-Schliesssystem-fuer-Autos-475815.html
http://www.zeit.de/auto/2011-01/auto-diebstahlnotting
Hast du den Begriff
unwarscheinlichbeim Lesen mit den Begriffen
unmöglichoder
nahezu ausgeschlossenverwechselt? Schau mal darauf, um was für ein Auto es geht:
Zitat:
Sie fährt einen Megane I BJ. 2001
Da wird sich der Hacker sicher die Mühe machen (Du zitierst Forscherteams!), ein 1000€ Auto zu knacken, wenn er mit dem gleichen Aufwand das 10 oder 30 fach teurere Auto knacken könnte. Es würde mehr Sinn machen, einen 3Jahre alten Benz zu knacken, um das Navi zu klauen, als einen 12 Jahre alten Meggi. Also
unwarscheinlich. Nur wie gesagt, wer weiß?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von notting
Also als allererstes würde ich die Geschichte mit der leeren Batterie klären. Evtl. ist das eine Notfall-Funktion, dass man bei leerer Batterie nicht noch das Auto aufbrechen muss.
Wir reden hier von alten Renaults. Sowas haben die Kisten nicht. Eher anders herum.... stellst ihn irgendwo ab mit Schlüssel im Fahrzeug. Schmeißt die Tür zu... und die Kiste schließt sich ab. Das haben wir schon einige male gehabt und mussten selber in die Kundenfahrzeuge "einbrechen".
- Der Geschichte mit dem Stromverbrauch (wie beschrieben) nachgehen.
- Desweiteren die Schlüssel kontrollieren. Sind beide Schlüssel im Einsatz? Wenn nicht.... wo ist der zweite? Frische Batterien in beiden Schlüsseln?Alle Türen und Heckklappe richtig zu, wenn abgeschlossen wird?
danke erstmal für die ganzen Antworten.
Es sind beide Schlüssel im einsatz, einen habe ich und einen meine Frau.
Es passiert bei beiden Schlüsseln. Verbraucher sind alle aus bzw. gehen aus. Beleuchtung innen sind schon alles Leds und die gehen auch alle aus.
Ob sonst noch Strom fließt, kann ich nicht sagen...muss ich mal noch kontrollieren.
Batterie ist jetz circa 4 Jahre alt. Wurde übers Wochenende geladen und hab sie vorhins wieder eingebaut. Werden das jetz mal im Auge behalten...
Zudem Thema mit dem Abschließen, er blinkt und die ZV kracht die Türen regelrecht zu, das hörste noch wenn de 5Meter weg bist...
Wir haben seitdem das losging immer an der Tür geruckelt nachm Sperren => ZU.
Von der "Sicherheitsfunktion" hab ich auch schon gehört, dass die sich wieder aufsperren, falls Batterie leer wird, aber ich kann ja von Hand mitm Schlüssel im Schloss zur Not aufsperren.
Werden das halt mal beobachten müssen.
wenn bei meinem Meggie I die Batt alle ist, SPERRT die ZV, auch wenn ich vorher ausdrücklich entsperre. Gilt aber nur für die rote Blinklampe (Immobilizer) , nicht die Türschlösser.