kann mir mal einer die Wahrheit über den 2.5L TDI sagen? jeder schreibt anders..
Hey Leuts, habe mir letzte Woche nen 2004er Audi A4 Avant 2.5TDI quattro (MOTOR BAU) 180TKM Schaltgetriebe für etwa 6000,-€ gekauft... Zahnriemen, Riemenscheibe, Kupplung wurde bei 160TKM erneuert.
Austattung ist wahnsinnig gut, S-Line Sportpaket, NAVI; LEDER, Solarschiebedach, Bi Xenon, Tempomat, CD Wechsler, Sportsitze usw.
Vorab habe ich hier ein bisschen rum gelesen, dass der BAU ja eigentlich garnicht so schlecht sein soll, bis auf das Typische mit der ESP und den Brechenden Nockenwellen....
Jetzt wo ich mich tiefgründig mit der Suche beschäftigt habe, viele Sprechen für den 2.5TDI und sind höchst zufrieden und meines erachtens einige jammern weil sie Probleme mit einlaufenden bzw beim neueren brechenden Nockenwellen hatten und auch die ESP
Wobei hier manche so massiv über den Motor hetzen, es an die Wand malen das es jeden trifft, dass einen ja schon angst wird 😰
ein anderes dutzend hat über 300TKM runter und null probleme...
Probleme haben doch meineserachtens alle Hersteller mit Ihren Motoren, gut manche mehr manche weniger...
mein vorheriger Mondeo TDCI hatte bei 145TKM nen Motorschaden, weil die Turbosteuerung hing (zum Glück alles auf Garantie)
Aber wird das ganze hier nicht übertrieben? ich glaube die Leute kommen doch erst hierher und schreiben ratsuchend wenn probleme da sind und tausende fahren fröhlich auf der Strasse rum und sind happy... oder seh ich das falsch.
mit den brechenden Nockenwellen, heißt es ja auch das es vereinzelt aufgetreten ist?! Ist doch bei Medikamente das gleiche, wenn de Pech hast verträgst was nicht und übertrieben gesagt das Herz bleibt stehen deshalb stirbt doch aber nur ein so geringer Prozentsatz von 0,0X dran.
Beste Antwort im Thema
Was willste denn nun hören? Deiner wird keine Probleme machen. Schließlich ist der toll ausgestattet. Das betrifft nur die Standardausstattungen. 🙄
Natürlich KANN deiner halten und viele tuns, aber einige eben nicht und man sieht es dem Auto nicht an! Ich verstehe bis heute nicht, warum sich Leute den Motor kaufen, noch dazu, wenn sie vorher hier schon ach so viel gelesen haben wollen.
109 Antworten
@TE
Sei froh, dass dein 2.5er gut läuft; das Glück hat nicht jeder! Und dass du noch andere Audi´s mit diesem Motor siehst, sagt doch gar nichts über die direkte Haltbarkeit aus!!!
Ich bin auch vor Taagen etliche KM Autobahn gefahren, mich hat es ebenfalls gewundert, wiviele 4B 2.5TDI noch sportlich oder mit Wohnwagen auf der AB unterwegs sind.
Ja, geht mir auch so! Ich sehe auch immernoch viele dieser Art... Da sieht man's wieder, den einen erwischt's, den anderen nicht. Wieso das so ist, weiß der Kukuck.
Ähnliche Themen
Dumm nur, daß auf keinem dieser 2.5ér hinten gut lesbar draufsteht, was schon alles defekt war und an Geld da reingeflossen ist.Manch einer hat seinen Wagen doch liebgewonnen und beißt dann in den sauren Apfel und steckt mehr rein, als der Wagen eigentlich noch wert ist.
*hier meld* Ich wage zu behaupten das ALLE motoren der generation A von einlaufenden nocken betroffen sind, manche früher, manche später, ob die nun in das alter kommen wo sie einlaufen oder vorher verschrottet werden ist natürlich fraglich, allerdings war der 2,5TDI der meist verkaufte motor im A6 4B, und meiner hatte damals alles, erst die nocken, dann die ESP. Ich habe fertig mit 2.5
mfg
Also mein AKE Bj. 2002 hat jetzt rd. 180tkm runter.
Verunsichert durch derlei Aussagen daß alle A-Typen früher oder später (was auch immer das heißen mag) den NW-Tod sterben, habe ich unlängst den Ventiltrieb für teueres Geld überprüfen lassen.
Ergebnis : kein messbarer NW-Verschleiss; und das bei LL-Intervallen sowie Tuning seit über 10 Jahren 🙂
Ich bin mit dem Motor högscht-zufrieden; zumal auch kein messbarer Ölverbrauch -> alle 30tkm Ölwechsel und gut iss 😉
Audi A4 B6 & B7: kann mir mal einer die Wahrheit über den 2.5L TDI sagen? jeder schreibt anders..
Ich bin so blöd gewesen und hab mir so nen Ding Heim geholt.
Einen schönen 2,5 TDI "BDG" mit 163PS als Schalter. 😮
War das eine Frage?
Oder eher eine Antwort.
........................................................................................
Verstehe die Aufregung nicht?!😕
Gut; einen Schalter habe ich nicht, warum sollte ich auch andauernd im Benzin herumrühren?!
A4, 2,5 Ltr. TDI, Kombi, 150 PS, Multitronic, Bj.2000 mit 198000 Km. TÜV NEU.
Probleme = 0
........................................
A4 Cabrio, 2,4, 170 PS,Tiptronic, Bj.2003, 156000 Km. TÜV NEU, Getriebesteuergerät 2013 erneuert.
Ansonsten Probleme = 0
.......................................................................................
Montagsgurken hatte ich auch schon, jedoch 2 mal Mercedes.
Autokauf ist halt wie Roulette; mal gewinnst Du, aber öfter nicht.😁
@ blinker5902 und j123
Extra für euch noch einmal:
Original geschrieben von remanuel
Es ist nicht das Öl, vielleicht lässt sich das grundsätzliche Problem damit zeitlich dehnen, aber "Schuld" ist der Ledeburit-Guß. Hier wird der Stahl in die kalte Form gegossen und an der kalten Formoberfläche bildet sich im Idealfall eine Härtungsschicht durch das Abschrecken. Anschließend wird die Oberflächenform herausgeschliffen. Wird beim Schliff mehr als die dünne Härtungsschicht abegtragen, läuft der Schlepphebel auf der weichen Nocke. Wie lange, steht im Forum tausendfach.
Der Ledeburitguss spart dem Hersteller die Kosten für den separaten Härtevorgang, scheint aber in der Serie mehr so eine Art Glücksspiel zu sein, ob die Schicht dick genug geworden ist oder eben nicht. War die Form nicht kalt genug, wenn es mal wieder schneller gehen musste, dann hat der Käufer eben verloren und zahlt für die Sparbemühungen der Herstellers. In der Regel geht das System erst dann kaputt, wenn die Garantie längst vorüber ist. Naturgemäß beginnt es langsam, die oberste Schicht ist noch relativ hart, aber dann verläuft der Abtrag progressiv. Wer eine Stufe spürt sollte schnellstens verkaufen, oder die Reparaturlösung wählen.
Bei den IHU (InnenHochdruchUmformung) werden die Nocken nicht aufgeschrumpft, es werden die Nocken über die hohle Welle geschoben und dann die Welle durch Drucköl geweitet. Da das Material nur im Idealfall sich gleichmäßig weitet, kann es vorkommen, dass der Druck am Nockensitz die Welle einen Hauch zu weit dehnt und damit den Nocken an seiner schwächsten Stelle langfristig überfordert. Die IHU-Welle haben eine glatte Oberfläche, die Ledeburitwellen sind Gußrau
Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
@ blinker5902 und j123
Extra für euch noch einmal:Der Ledeburitguss spart dem Hersteller die Kosten für den separaten Härtevorgang, scheint aber in der Serie mehr so eine Art Glücksspiel zu sein, ob die Schicht dick genug geworden ist oder eben nicht.
Danke, danke 😉
Nun wie Du selbst schreibst, ist es eine Art Glücksspiel. Bei meinem scheint´s gutgegangen zu sein. *holzklopf*
Damit ist aber auch die These widerlegt, daß zwangsläufig jeder A-Typ den NW-Tod sterben muß.
Bei den IHU-NW ist´s dann aber noch kritischer, da diese den plötzlichen Tod sterben und man dies nicht vorher ermessen kann.
Wohl dem, der Wagemut und Risikobereitschaft hat, Schäden an einem Auto in Kauf zu nehmen, die mal eben locker den Zeitwert überschreiten können. Solche Leute sind doch echte Gefahrensucher!😁
PS: Nicht vergessen, die Nockenwellen sind nicht die einzige Variable bei diesem Wunderwerk der Technik.🙄
Also allzeit gute Fahrt ihr mutigen 2.5er Pioniere!🙂
Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
Wohl dem, der Wagemut und Risikobereitschaft hat, Schäden an einem Auto in Kauf zu nehmen, die mal eben locker den Zeitwert überschreiten können. Solche Leute sind doch echte Gefahrensucher!😁
No risk, no fun ! 😁
Sei´s drum, der 2.5 TDi ist jegliches Risiko wert.
So ein feines Maschinchen bekommste in 100 Jahren nicht mehr 😛
Zitat:
Original geschrieben von j123
So ein feines Maschinchen bekommste in 100 Jahren nicht mehr 😛
Charakter hat er ja. Aber ich wüsste durchaus eine Alternative... 😁
Gestern war bei mir Tag der Wahrheit.....
Ventildeckeldichtungen mußten für den Plakettenkleber erneuert werden. Da kamen dann auch die Nockenwellen zum Vorschein und die Gretchenfrage, ob diese gleich mit raus mußten.
Aber.....nichts ! Keinerlei Verschleiß feststellbar.
Da hab ich schon andere fürchterlich zugerichtete Nockenwellen gesehen, wo der Verschleiß schon so derbe war, das an den Nocken schon richtige tiefe Riefen vorhanden waren. Ein Wunder, das diese Kisten überhaupt noch liefen. Und das bei Kilometerleistungen von knappen 150 Tsd.
A4 2.5 TDI BJ 7/2002 MKB:AKE 132KW/179PS Quattro mit Tiptronic mit 169 Tsd KM
MAn muss eben wissen was man will, wenn der 2,5 neu ist bzw nicht kaputtgehen würde wäre er ein guter motor, aber er ist eben wie er ist, alt, laut, lahm im ansprechverhalten und leider anfällig.
einen vorteil hat er aber: er ist einfach!
würde mit einsprechendem ersatzteillager und schrauberwillen auch nicht zweifeln mir nochmal einen zu kaufen wenn ich ihn nicht brauchen würde, so als bastelbude, aber als zuverläßiger alltagswagen ist er alein schon wegen der variablen für mich tabu, besse rnoch mit der alten 6G multitronic 😁
-fast so dramatisch wie mein 3.2FSI mit multitronic, rollende zeitbombe ;-)
mfg