Kann mir einer helfen ? Federwegsbegrenzer

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,
Hab mal eine Frage. Hoff das ich nicht die einzige bin die mit dem Problem zu kämpfen hat ^^
Hab mein Polo letztes Jahr ein Gewindefahrwerk verpasst und ihn so tief wie möglich gedreht.
Letztes Jahr passte auch alles, nur hab von 17" auf 18" und damit auch auf größere Reifen gewechselt. Jetzt liegt er hinten perfekt im Radkasten 😁 vorne auch, nur wenn ich über Bodenwellen fahre,
kratzt es im Radkasten 🙁 will ihn auf keinen Fall höher drehen. Kotflügen ziehen oder Börteln kommt auch nicht in Frage. Aber bin damit durch den TÜV gekommen 😛 gerade so..
Jetzt wollte ich wissen, was haltet ihr von Federwegsbegrenzer ?
Hat jemand Erfahrung damit ? Wenn ja : Ändert sich das Fahrverhalten, wird es dann noch härter ? Wie liege ich damit preislich ?
Lg

Beste Antwort im Thema

klar, ein Bedenken ist natürlich die frühere Materialermüdung!
Mein Hauptbedenken ist aber, hoffentlich kommt mir mal kein so Verrückter in einer Kurve mit Bodenwelle entgegen, der gerade durch diese Bodenwelle an Haftung verloren hat, weil er der Meinung war nur der Optik wegen mit einem Auto rumzueiern, das in der Kurve auf den Begrenzern aufliegt (und dadurch keinerlei Federweg mehr hat)!

37 weitere Antworten
37 Antworten

Glaube nicht das es noch anfangen wird,die Wagen haben längst ihr Leben gelassen...

Der letzte den ich hab bördeln lassen war 2001.Heute kommt nur noch das drauf was ohne Zusatzarbeiten passt

Zitat:

Original geschrieben von Baily_6R


Ja vielleicht alles in Ordnung wenn man ein Garagen Fahrzeug hat aber dann noch Kälte, Regen und Frost .. würde ich sagen ist dann wie bei der Straße mit Schläglöcher Oo
Und früher zersplitert der Lack auf jeden fall, auch wenn nicht nach einem Jahr .
Lg

Sry, das hast du evl. falsch verstanden. Ich meine erwärmen wenn gebördelt wird, die Temperatur in der Halle sollte auch nicht unter einer normalen Wohnzimmertemp. liegen, noch besser man erwärmt es beim bördeln auch noch höhere Temperaturen und hält den Lack elastisch.

Hier der macht´s richtig, wie die Aussentemp. ist weiß ich nicht, es geht nur ums bördlen, nicht um Kotflügel ziehen!!

Nicht so: www.youtube.com/watch?v=QuttEg57EWw 😁

Wollen wir es hoffen ...

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH



Zitat:

Original geschrieben von Baily_6R


Ja vielleicht alles in Ordnung wenn man ein Garagen Fahrzeug hat aber dann noch Kälte, Regen und Frost .. würde ich sagen ist dann wie bei der Straße mit Schläglöcher Oo
Und früher zersplitert der Lack auf jeden fall, auch wenn nicht nach einem Jahr .
Lg
Sry, das hast du evl. falsch verstanden. Ich meine erwärmen wenn gebördelt wird, die Temperatur in der Halle sollte auch nicht unter einer normalen Wohnzimmertemp. liegen, noch besser man erwärmt es beim bördeln auch noch höhere Temperaturen und hält den Lack elastisch.

Hier der macht´s richtig, wie die Aussentemp. ist weiß ich nicht, es geht nur ums bördlen, nicht um Kotflügel ziehen!!

Ja, aber hab damit abgeschlossen weil jede Werkstatt sagt wie schlecht das ist ... aber danke ^^

Ähnliche Themen

Nö! Es gehört nur sehr viel Zeit, Liebe & am wichtigsten "Können" dazu und das kann/will heute keiner mehr bezahlen. Wenn aber nur 1-2mm fehlen ist das auf jeden Fall eine Überlegung wert, da bei solchen geringen Änderungen auch das Risiko auf ein überschaubares Maß sinkt...
Solange wir aber nicht wissen was nun genau wo schleift und wie viel, ist alles nur graue Theorie! Es kann durchaus sein das deine Räder auf dem halben Federwegeg schleifen und dann wieder frei Sind. Da helfen dir deine Ferderwegsbegrenzer null Komma gar nichts!

Ich weiß nicht ob es nur nicht gezeigt wurde,aber eigentlich muß der Unterbodenschutz erstmal erwärmt werden und komplett hinter der Kante rausgekratzt werden.Nur dann läßt sich die Kante auch ganz umlegen.Außerdem sollte die Kante immer wieder mit einem Heißluftföhn erwärmt werden

Ja ist ja nicht teuer, habe ja jetzt schon mehrere mal erwähnt das ich mir jetzt
einfach Federwegsbegrenzer hole. Also denke ich , ist das Theme eh hinfällig 😉
Ein Versuch ist es Wert.

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Ich weiß nicht ob es nur nicht gezeigt wurde,aber eigentlich muß der Unterbodenschutz erstmal erwärmt werden und komplett hinter der Kante rausgekratzt werden.Nur dann läßt sich die Kante auch ganz umlegen.Außerdem sollte die Kante immer wieder mit einem Heißluftföhn erwärmt werden

Das hatte ich ja geschrieben mit dem Erwärmen, habe auf die Schnelle allerdings kein Video parat es zu zeigen, evtl. war es ja an dem Tag schon 35°C aussen und innen, eigentlich wäre es noch besser mit dem Erwäremen, klar da hast du völlig recht und das Entfernen und säubern von Schmutz und anderen störenden Faktoren beim Bördeln ist Grundvoraussetzung, obwohl nach Entfernen des Underbodenschutzes wieder eine dünne Schicht Schutz aufzutragen ist als Rostschutz, Verzinkung repariert sich bei kl. Kratzern ja eingentlich von selbst (nicht so bei der Falz von einigen Polo Motorhauben hier! 😁 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen