Kann mich nicht entscheiden! BMW, Benz oder doch Audi?

Hallo

Ich bin neu hier und hoffe das Ihr mir helfen könnt.

Aktuell fahr ich ein BMW E46 320i Coupé 2004 jg. M-paket seit 5 Jahren. Hab es mal geschenkt bekommen von meinem Vater und trotzdem hab ich es Ihm nach 3 Jahren zurück bezahlt.
Nun möchte ich ein neues Fahrzeug.

Ich spare schon seit 2 Jahren aber kann mich einfach nicht entscheiden welches Fahrzeug ich mir holen sollte.

Mein Traum wäre ein Mercedes Benz CLS 350. Nur finde ich hier in der Schweiz keines der mir gefällt (Muss Schwarz sein und mit AMG Paket). Suche ab Baujahr 2011 und die schmerz grenze liegt bei 40'000CHF. Mir ist es aber lieber unter 35k. (Lohnt sich ein CLS mit über 90000km?)

Danach wäre noch die E-Klasse, BMW M3 (lohnt sich das?) / 435i (optisch gefallt er mir sehr) oder evtl. Audi RS5.

Suche eig. nur V6/V8. und Benziner.

Was würdet Ihr mir empfehlen? Bitte kommt nicht mit "vergiss Mercedes, ist was für alte Menschen". Hör ich oft genug von meinen Freunden (Bin 25 Jahre alt). Finde die Autos sehr schön.

Versicherung, Service und Reparaturen (glaube ich) sollten keine Probleme sein.

Achja, gehe sehr gerne mit dem Auto in die Ferien. War mit meinem E46 an vielen Orten mit Freunden. (Berlin, Prag, Milano, Wien, Rimini, Barcelona, Lyon, Amsterdam)

Steh halt auf Sportlich und Elegant.

Hoffe Ihr könnt mir helfen. ;D

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@azrazr schrieb am 24. November 2016 um 17:53:12 Uhr:


Soweit ich das von (ex) BMW Softwareentwicklern erfahren habe, ist da nix Illegales implementiert. Ich gehe davon aus, dass das stimmt.

Höre auf hier wichtiger zu machen als du bist. Vor zwei Monaten als ahnungsloser Noob hier angemeldet, ein paar Stammtischparolen aufgeschnapt und gibt jetzt selbstsicher den größten Müll von dir. Musste ich mal loswerden 😁

64 weitere Antworten
64 Antworten

So irrwitzig ist das nicht. Das Gehalt in der Schweiz ist bekanntlich deutlich höher als in Deutschland. Folglich sind die Beträge, die ausgegeben auch höher. Der Währungsunterschied gibt dann noch das übrige hinzu.

Zitat:

@rapidler28 schrieb am 27. November 2016 um 13:46:39 Uhr:



Zitat:

@azrazr schrieb am 24. November 2016 um 20:34:54 Uhr:



35.000 CHF sind in der Schweiz nix - wenn ich das in EUR übersetze: vielleicht mal 20.000 EUR, wenn überhaupt (von der Kaufkraft her).

Das ist wohl das mit Abstand irrwitzigste was ich hier im Forum gelesen habe. Kannst du das mal genauer erklären?

Nein, Dir und Deinen beiden Fans nicht. Die Anderen wissen aber, warum es so ist.

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 27. November 2016 um 16:27:42 Uhr:


So irrwitzig ist das nicht. Das Gehalt in der Schweiz ist bekanntlich deutlich höher als in Deutschland. Folglich sind die Beträge, die ausgegeben auch höher. Der Währungsunterschied gibt dann noch das übrige hinzu.

Und die Abgabenlast ist drastisch geringer. Dafür sind die Preise für den Alltagskonsum hoch.

Währungseffekte sind hier soweit außen vor.

35000CHF entsprechen 32550€ nicht 20000€ oder sontwas.
Kurs 1:0,93.
Trotz höheren Preisgefüges wird die
Kaufkraft niemals halbiert.🙄
Es ist eher traurig als irrwitzig mit solchen
Humbug zu posieren, aber so gibts
wenigstens immer was zu lachen auf MT.😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 27. November 2016 um 16:38:52 Uhr:


35000CHF entsprechen 32550€ nicht 20000€ oder sontwas.
Kurs 1:0,93.
Trotz höheren Preisgefüges wird die
Kaufkraft niemals halbiert.🙄
Es ist eher traurig als irrwitzig mit solchen
Humbug zu posieren, aber so gibts
wenigstens immer was zu lachen auf MT.😁

Du hast es nicht verstanden...
Ihm ging es um die Kaufkraft. Für 35.000 Schweizer Franken bekommt man in der Schweiz so viel wie für 20.000 Euro in Deutschland. Das ist tatsächlich so. Nur weil man das nicht überblickt, sollte man das nicht als "Humbug", "Irrwitz" und sonstiges deklarieren.

Du hast eher was nicht verstanden.
Abgesehen davon das man nie Schwarz - Weiß denken sollte,
zb. auch die Regionalen Unterschiede betrachten muß.
Im Schweizer Hinterland ist es immer günstiger zu Leben als
in München, darf man nicht nur auf die Preise
sondern auch auf die Steuer und Abgabenlast sehen.
Und hier ist besonders bei bei der Belastung des Arbeitseinkommens
die Schweiz wesentlich gnädiger als Deutschland.
Aber Pauschalisierungen sind ja auch bei MT sehr beliebt.😁
Darum ist es ungeheuer schwer solche Vergleiche zu
ziehen und zeugt tatsächlich von mangelnden Überblick
nur einen Faktor zur Bemessung solcher Standpunkte heranzuziehen.

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 27. November 2016 um 16:49:53 Uhr:



Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 27. November 2016 um 16:38:52 Uhr:


35000CHF entsprechen 32550€ nicht 20000€ oder sontwas.
Kurs 1:0,93.
Trotz höheren Preisgefüges wird die
Kaufkraft niemals halbiert.🙄
Es ist eher traurig als irrwitzig mit solchen
Humbug zu posieren, aber so gibts
wenigstens immer was zu lachen auf MT.😁

Du hast es nicht verstanden...
Ihm ging es um die Kaufkraft. Für 35.000 Schweizer Franken bekommt man in der Schweiz so viel wie für 20.000 Euro in Deutschland. Das ist tatsächlich so. Nur weil man das nicht überblickt, sollte man das nicht als "Humbug", "Irrwitz" und sonstiges deklarieren.

Vielleicht sind es auch 25.000 oder 18.000. Darum geht es aber nicht. Die Schweizer (und in großen Teilen die ösis) überfluten an den wochenenden die grenzregion, teilweise von ~100 km Entfernung. Das muss sich ja lohnen, im nicht gerade billigen Süddeutschland einzukaufen, wenn man aus der Schweiz kommt.

Auf dem Weihnachtsmarkt in Schaffhausen habe ich von einem Imbiß abgesehen. Unbezahlbar. Dann sind wir in einen Supermarkt gegangen, haben etwas gewürfelten Käse gekauft, eine Trockensalami zum knabbern (vergleichbar Bifi/Aoste) und Fanta. Die Kasse klingelte bei 32 EUR. InDeutschland: ~ 10 EUR.

Also entsprechen 35.000 SFr ca. 10.000 EUR.

Auf der anderen Seite kosten z.B. Schuhe genau so viel wie in Deutschland, teilweise günstiger.

Fazit: Dienstleistung ist in der Schweiz teuer, haltbare Artikel kosten etwa gleich viel, Mieten sind höher (ein wenig), Belastungen durch staatliche Abgaben sind geringer, Sprit ist teurer. Ohne jemals einen wissenschaftlichen Nachweis führen zu wollen, sehe ich die Kaufkraft eines Schweizers in Deutschland stark, aber nicht ganz verdoppelt. In der Schweiz ist meine Kaufkraft ca. halbiert, aber Eintritt ins Museum ist z.B. fast geschenkt. Bei sich zu Hause leben Schweizer ein wenig besser als wir - aber auch dort gibt es Gewinner und Verlierer.

Auf der anderen Seite gibt es natürlich Spammer, die nichts zum Thema beizutragen haben, aber trotzdem ins Forum müllen. Auch gut - in einer Demokratie muss man auch so etwas aushalten. Man kann Spammer aber auch ignorieren :-) Done.

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 27. November 2016 um 16:49:53 Uhr:



Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 27. November 2016 um 16:38:52 Uhr:


35000CHF entsprechen 32550€ nicht 20000€ oder sontwas.
Kurs 1:0,93.
Trotz höheren Preisgefüges wird die
Kaufkraft niemals halbiert.🙄
Es ist eher traurig als irrwitzig mit solchen
Humbug zu posieren, aber so gibts
wenigstens immer was zu lachen auf MT.😁

Du hast es nicht verstanden...
Ihm ging es um die Kaufkraft. Für 35.000 Schweizer Franken bekommt man in der Schweiz so viel wie für 20.000 Euro in Deutschland. Das ist tatsächlich so. Nur weil man das nicht überblickt, sollte man das nicht als "Humbug", "Irrwitz" und sonstiges deklarieren.

Er hat das im Zusammenhang mit einem Autokauf so geschrieben, also er behauptet für 35000 Franken bekomm ich gerade mal ein Auto für 20000 Euro in Deutschland. Und das ist definitiv einfach falsch. Das eine Fanta oder ein Bifi oder sonstige Lebensmittel in der Schweiz um einiges teurer sind ist ja unbestritten, aber wir sind hier ja in einem Auto Forum.

So habe ich das nicht aufgefasst.
Ich habe verstanden, dass er für das gleiche Auto in Deutschland einen wesentlich geringeren Preis bezahlen müsste, aber das höhere Preisniveau in der Schweiz normal ist.

Nein. Da habe ich keine Ahnung - evtl. kostet das gleiche Auto in der Schweiz auch viel mehr. Nur...

Wenn wir 35.000 SFr aufbringen müssen, oder der Schweizer, dann muss sich der Schweizer aus derselben Gesellschaftss-Schicht nur ca. halb so viel anstrengen, wie wir, bzw. der strengt sich für 35.000 so sehr an, wie wir für ~20.000.

Womit ich einen Schweizer, der 35.000 für einen Wagen ausgibt, nicht als übermäßig Verschwenderisch bezeichnen würde, sondern als vernünftigen Normalo.

Zitat:

@azrazr schrieb am 27. November 2016 um 21:40:02 Uhr:


Nein. Da habe ich keine Ahnung - evtl. kostet das gleiche Auto in der Schweiz auch viel mehr. Nur...

Wenn wir 35.000 SFr aufbringen müssen, oder der Schweizer, dann muss sich der Schweizer aus derselben Gesellschaftss-Schicht nur ca. halb so viel anstrengen, wie wir, bzw. der strengt sich für 35.000 so sehr an, wie wir für ~20.000.

Womit ich einen Schweizer, der 35.000 für einen Wagen ausgibt, nicht als übermäßig Verschwenderisch bezeichnen würde, sondern als vernünftigen Normalo.

Also du redest schon ziemlich wirres zeug daher. Belassen wir es doch einfach hiermit das führt zu keinem Ende und ist eh schon längst OT.

Wenn alle, die hier OT schreiben, auf einen Schlag verschwinden, wird das hier das kleinte Autoforum Europas, Herr Selbst-OT-Hifssheriffs-Moderator-Anfänger-Lehrling, nicht wahr? Wirres Zeug ist zudem alles, wofür das eigene Verstehen nicht reicht. Dein OT qalifiziert also nur Dich. :-)

Wie kann das hier bloß so ausarten? Wie kann eine durchaus angebrachte Frage, ob Audi, Daimler oder BMW, zu Geschichten über den Weihnachtsmarkt in Schaffhausen führen?
Wieso greift hier kein Mod ein?

Zitat:

@Audifan1906 schrieb am 28. November 2016 um 00:42:27 Uhr:


Wie kann das hier bloß so ausarten? Wie kann eine durchaus angebrachte Frage, ob Audi, Daimler oder BMW, zu Geschichten über den Weihnachtsmarkt in Schaffhausen führen?
Wieso greift hier kein Mod ein?

Sehen wir der Wahrheit ins Auge: der eine oder andere User hat eine Frage, und schon sammelt sich die geschlossene Meute vonSpammern und finden alle möglichen Dinge, um diesen User und jene, die mit ihm schreiben, voll OT anzuk*cken.

Und diese Spammer entblöden sich nicht mal, den einen oder anderen User durch alle Threads zu verfolgen, und alle Threads vollzuspamen.

Und dann gibt es noch User, die sich trauen, z.B. den Themenstarter - voll OT - in Schutz zu nehmen - z.B. ich. Mehr oder minder erfolgreich - aber auf jeden Fall sichtbar, dass die Spammer nicht akzeptabel sind. Ja - wo ist der MOD - in dem Moment, in dem der erste Spam von immer wieder den selben ca. 30 Personen forenweit in den Thread gekippt wird? Dann wären auch keine Weihnachtsmarktgeschichten aus Schaffhausen nötig. Wahlweise kannst Du gerne lesen, wie hier die Spammer Andere als Idioten und Co. bezeichnen. Also mir sind Weihnachtsmärkte lieber, als destruktive Kreaturen. Und nun?

Der Vorher-Schreiber glänzt in jedem seiner mit ausführlicher Lyrik und Prosa gefüllten Geschichten mit OT ohne Ende - ob es für ihn außerhalb von MT kein Betätigungsfeld gibt?
Irgendein Poetry Slam oder eine Art Speaker's Corner?

Deine Antwort
Ähnliche Themen