Kann man vom GLC auf den GLB wechseln?
Als Firmenwagen darf ich mir nach meinem GLC 250d ein neues Modell aussuchen. Würde bei Mercedes bleiben, finde das GLC Facelift auch gelungen. Aber: ich komme (diesmal als 220d) auf 71.000 Euro, die ich eben auch versteuern muss. Darum tendiere bin aktuell eher zum neuen GLB. Warum? Ich komme mit den identischen Extras auf 62.000 Euro. Habe fast identische Abmessungen, aber mehr und variableren Kofferraum. Bessere Fahrleistungen ebenfalls mit dem 220d. Und ein moderneres Cockpit. Liege ich falsch? Ist es nur ein mentaler Abstieg auf ein Modell auf Baiss der A-Klasse? Meinungen...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@diemoemis schrieb am 1. Oktober 2019 um 12:40:25 Uhr:
Zitat:
@CLS-GLC schrieb am 30. September 2019 um 21:26:06 Uhr:
...aber es bleibt eine B-Klasse mit all ihren negativen Eigenschaften.
... und die wären....?
Es gibt so einige Kleinigkeiten die mich zum Wechsel Richtung GLC bewogen haben...
Der Federungskomfort ist beim B mit 18 Zöller echt hart auf schlechter Fahrbahn. Meine Stadt ist pleite und es hagelt harte Schläge im ganzen Auto. Das macht der GLC auf identischer Strecke mit AMG Fahrwerk wesentlich besser. (Meinen GLC habe ich übrigens deswegen mit Luftfahrwerk bestellt - ohne AMG Paket)
Das DSG hält schon an kleinsten Steigungen an kleinen Gängen fest und schaltet kaum vor 3000 Umdrehungen rauf. Das nervt so richtig und kann kaum Mercedes-like sein. Ich schalte also stets über die Lenkradwippe . Am Motor liegt es nicht; ich fahre einen B 250 4M mit 211 PS.
Die Verarbeitung und die verbauten Materialien von der B-Klasse sind sicher nur die Basis und der zuvor von mir gefahrene Golf war besser bestückt. Zudem ist der Innengeräuschpegel zwischen den beiden Fahrzeugen gravierend. Etwas mehr Dämmung täte der unteren Baureihe echt gut und kostet den Daimler nicht die Welt. Im GLC geht es definitiv leiser zu.
Natürlich muss jeder selber entscheiden was für ihn beim Autokauf wichtig ist, aber wenn es wie bei diesem Thema um eine grundsätzliche Entscheidung zwischen zwei Autoklassen geht, vertrete ich die Meinung das ein nicht ganz so üppig ausgestatter GLC dienlicher ist.
Zugegeben: bei Mercedes kann man sehr viel Geld ausgeben und dennoch nur unwesentlich über dem Mittelmaß der Wettbewerber liegen. Das muss jeder selbst wissen. Andere Hersteller machen auch viel richtig...
214 Antworten
Muss den Faden nochmal aufgreifen, da die Situation jetzt auch bald auf mich zukommt. Mein Vertrag läuft zwar noch knapp 1 Jahr, aber Mercedes hat mir schon Post gesendet ich möge mir doch schon meinen nächsten auswählen. Jetzt GLC220d (ca. 76000€ mit WR), der neue ist definitiv noch teurer (1.Konfiguration ca.79000 mit WR). Und auch größer, vor allem länger, was für meine Frau wegen der Einparkerei ein Problem darstellt. Wir sind den GLB220d 4Matic Probe gefahren, leider noch mit 18"WR, aber reicht für die ersten groben Eindrücke. Das Auto ist deutlich komfortabler als der GLC, was sich auch mit den Aussagen aller möglichen YouTuber deckt. Überraschend auch leiser, angenehmer im Geräuschniveau, was sogar meiner Holdesten aufgefallen ist. Von der Praktikablität braucht man glaub ich nicht zu sprechen, aber auch die Rundumsicht und das Platzangebot im Innenraum sind spürbar besser. Materialanmutung ist auf Grund der verschiedenen Modelle nicht unbedingt vergleichbar, siehe z.B. Türverkleidung o.ä., aber insgesamt gut (obwohl für den Preis nicht gut, auch im GLC klappern lose Zierleisten) Das MBUX ist im GLB umfangreicher. Er ist 3cm kürzer als der aktuelle und 9cm als der neue GLC und im jetzigen Preis in vergleichbarer Ausstattung (soweit lieferbar) ca. 7000€ günstiger. Also vieles spricht für den GLB.
BKausLW hat die positiven Eigenschaften des GLB de facto sehr gut beschrieben.
Bemerkenswert ist, daß dies nach nur einer Probefahrt klar deutlich wurde.
Zitat:
@morethanhoney schrieb am 14. Juli 2022 um 12:21:37 Uhr:
BKausLW hat die positiven Eigenschaften des GLB de facto sehr gut beschrieben.
Bemerkenswert ist, daß dies nach nur einer Probefahrt klar deutlich wurde.
Was mir auch noch positiv in Erinnerung bleibt ist die Sicht auf die „Powerdomes“ die hier markanter scheinen als beim aktuellen GLC.
Zitat:
Was mir auch noch positiv in Erinnerung bleibt ist die Sicht auf die „Powerdomes“ die hier markanter scheinen als beim aktuellen GLC.
Hättest Du noch Zeit mit dem Bestellen Deines Neuen, bis der neue GLC für eine Probefahrt verfügbar ist? Wenn ja, würde ich vor dem Bestellen definitiv eine Probefahrt auch mit dem neuen GLC machen. Vielleicht setzt Du Dich rein und sagst sofort „Wow!“, so dass Du den Mehrpreis und die größeren Maße gerne in Kauf nimmst.
Ich stimme zu, dass beim Vergleich des aktuellen GLC mit dem GLB Vieles für den GLB spricht (drum fahre ich ja auch einen GLB … :-)). Aber ob das auch noch für den Vergleich zwischen dem neuen GLC und dem GLB gilt, weiß ich nicht.
Ähnliche Themen
... hätte Mercedes damals den GLK etwas größer und noch praktikabler gebaut, wären GLB und GLC überflüssig gewesen. Der neue GLC wird ungefähr die gleich Form erhalten wie der Alte. Nur wird er in den Maßen etwas zulegen.
Aber wenn man den Preis für ein Auto und das was man dafür bekommt heranzieht, ist der GLB auch dem neuen
GLC vorzuziehen.
Zitat:
Aber ob das auch noch für den Vergleich zwischen dem neuen GLC und dem GLB gilt, weiß ich nicht.
Ausstattungsbereinigt komme ich beim 220d 4matic immer noch auf 9.500€ Preisdifferenz zwischen GLB und neuem GLC.
Eine Menge Holz, die man beim GLB in noch hochwertigere Ausstattung stecken kann.
Zitat:
@GLB2020 schrieb am 15. Juli 2022 um 07:24:23 Uhr:
Zitat:
Was mir auch noch positiv in Erinnerung bleibt ist die Sicht auf die „Powerdomes“ die hier markanter scheinen als beim aktuellen GLC.
Hättest Du noch Zeit mit dem Bestellen Deines Neuen, bis der neue GLC für eine Probefahrt verfügbar ist? Wenn ja, würde ich vor dem Bestellen definitiv eine Probefahrt auch mit dem neuen GLC machen. Vielleicht setzt Du Dich rein und sagst sofort „Wow!“, so dass Du den Mehrpreis und die größeren Maße gerne in Kauf nimmst.
Ich stimme zu, dass beim Vergleich des aktuellen GLC mit dem GLB Vieles für den GLB spricht (drum fahre ich ja auch einen GLB … :-)). Aber ob das auch noch für den Vergleich zwischen dem neuen GLC und dem GLB gilt, weiß ich nicht.
Das mit dem Wow kam gestern beim Konfigurieren schon. 77k ohne WR sind schon eine Ansage. Mal schauen was der Freundliche dazu sagt. Eine Probefahrt würde natürlich Sinn machen. Ich weis nur das beim GLB im Moment 3/4 Jahr dauert. Beim neuen GLC noch nix in Erfahrung gebracht. Hab übrigens alternativ noch den C Klasse T AllTerain konfiguriert. Preis ist der gleiche wie GLC. Also der Unterschied von ca. 8000€ bleibt, wobei die WR beim GLB nicht so teuer wie beim GLC sind.
Ich habe ja schon berichtet im GLC sowie auch hier im GLB Forum... Man(n) kann sehr wohl und ich bereu es nicht, ganz im Gegenteil.
Für uns Stadtbewohner wird die Fahrzeuglänge mehr und mehr zum Thema. Nicht für jrdes Fahrzeug im Haushalt gibt es ein Parkplatz oder Garage. Bis 4,60m Länge kostet ein Anwohnerparkplatz 360€/Jahr. Darüber wirds richtig teuer. Wir sehen schon im Viertel wie zulange Kombis gegen kürzere getauscht werden. Und das ist ein nicht unerheblicher Grund vom GLC auf GLB umzusteigen.
Ich selbst bin vom GLC auch aus dem Grund ohne Bauchweh zu einem anderen Hersteller gewechselt und hab es nicht bereut. Länge jetzt 4,59m und in der ersten Reihe keine Abstriche.
Dann wäre vielleicht der neue X1 ne Alternative...
Ungeeignet für die linke Spur in viele AB Baustellen mit max 2,10m breiter Fahrbahn.
Auch wenn es nur minimal ist zählt nur der eingetragene Wert. Und der ist über 2,10m. Kameras von Brücken interessiert nur die Zulassungswerte
Zitat:
@lex-golf schrieb am 16. Juli 2022 um 18:14:26 Uhr:
Ungeeignet für die linke Spur in viele AB Baustellen mit max 2,10m breiter Fahrbahn.
Auch wenn es nur minimal ist zählt nur der eingetragene Wert. Und der ist über 2,10m. Kameras von Brücken interessiert nur die Zulassungswerte
A) Linke Spur im Baustellenbereich nur für Fzge bis 2 Meter Breite inkl. Außenspiegel, nicht 2,1 Meter. Vermutlich hast du dich verschrieben...
Verstoß ohne Unfall = 20 Euro Verwarnungsgeld.
B) Mal abgesehen davon:
GLC 2022 Fahrzeugbreite inkl. Außenspiegel = 2.076 mm
GLB Fahrzeugbreite inkl. Außenspiegel = 2.020 mm
Beides unter deinen genannten 2,1 Meter.
C) Letztlich m.E. egal, weil:
Im Kfz-Schein (und damit auch in den Zulassungsdaten) ist die Breite exklusive Außenspiegel angegeben. Und anlassunabhängig nachmessen wird da keiner... wegen 20 Euro, die man im Übrigen optional auch mündlich verwarnen könnte.
Blöd wird es natürlich, wenn man einen Unfall verschuldet... :-(
Das alles in ca. 24 Sekunden gegoogelt...
Es ging in den letzten Posts um den X1 als Vorschlag um Mercedes zu ersetzen und der ist über 2,10. Es gilt links was ausgeschildert ist. Hier im 3-Ländereck überwiegend 2.1m. Neuerdings auch 2,2m. Nur noch selten 2.0m. Auf der A5 wird ziemlich scharf gegen zu breite Linksfahrer vorgegangen. Bei Wiederholung mit Vorsatz Zuschlag. Das ist nicht lustig. Mein letztes Ticket vor wenigen Wochen mit fremdem Wagen war 128,50€. Ich war der Meinung das er 2,20m hatte. Es waren 2,23m. Ich hatte Zulassungsdaten geschrieben. Ist ungenau. Die Datenbank die genutzt wird als Refferenz hat die Breite mit und ohne Spiegel.
Hier OT aber ein anderes neues Hobby für Gemeindekassen ist der Abstand beim Überholen von Radfahrer.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 16. Juli 2022 um 23:49:26 Uhr:
Es ging in den letzten Posts um den X1 als Vorschlag um Mercedes zu ersetzen und der ist über 2,10. Es gilt links was ausgeschildert ist. Hier im 3-Ländereck überwiegend 2.1m. Neuerdings auch 2,2m. Nur noch selten 2.0m. Auf der A5 wird ziemlich scharf gegen zu breite Linksfahrer vorgegangen. Bei Wiederholung mit Vorsatz Zuschlag. Das ist nicht lustig. Mein letztes Ticket vor wenigen Wochen mit fremdem Wagen war 128,50€. Ich war der Meinung das er 2,20m hatte. Es waren 2,23m. Ich hatte Zulassungsdaten geschrieben. Ist ungenau. Die Datenbank die genutzt wird als Refferenz hat die Breite mit und ohne Spiegel.Hier OT aber ein anderes neues Hobby für Gemeindekassen ist der Abstand beim Überholen von Radfahrer.
Dann hatte ich deinen Post missverstanden, sorry. ;-)
Kein Thema.
Ergänzend zu meinem Parkpost und Gründe vom GLC zu wechseln. Länge 2,741m also in der höchsten Klasse über 4,6m.