Kann man einen Omega 2,2l 4zyl. mit 272.000km noch kaufen?
Hallo zusammen,
mit meinem 99er 3,0l, den ich kürzlich gekauft hab, habe ich ja so einige Probleme. Der Händler ist noch in der Gewährleistung, dem wird die Sache aber langsam zu teuer. Deshalb hat er mir Rückkauf angeboten. Wenn ich darauf eingehe brauche ich einen neuen. Ganz in meiner Nähe wird einer angeboten:
Bauj. 2003, 1.HD, HA/AU neu, 272.000km gelaufen.
Bei einem 6zyl. hätte ich wg. der Laufleistung keine Bedenken. Das ist aber ein 2,2l 4zyl. mit 144PS. Da sind 272.000km schon eine Menge.
Welche Erfahrungen habt ihr mit den kleinen Motoren beim Omega gemacht? Kann so ein Ding, bei guter Pflege, noch 2 - 3 Jahre laufen?
Oder sollte man von einem 4zyl. mit dieser Laufleistung grundsätzlich die Finger lassen?
Danke im Voraus für eure Empfehlungen. Ist sehr wichtig für mich, und muss mal wieder schnell gehen.
Beste Antwort im Thema
Du velangst ein wenig viel.
Glaskugellesen ist genauer als sowas zu schätzen.
Ein gebeuteltes FZ mit 100.000km kann deutlich verschlissener sein als ein anderes gepflegtes mit 300.000km.
Das steht und fällt mit der Pflege und Wartung, dem Fahrprofil in dem Autoleben, sowie den Ambitionen der Vorbesitzer.
Bei den Preisen für Fahrzeug und gebrauchte sowie neue Teile gibt es solche Überlegungen nicht.
Geht der Motor über den Deister kommt ein anderer rein und fertig.
Genau so mit dem Getriebe oder dem Diff.
Ist das Fahrgestell verschlissen wird es einmal grunderneuert und schon hast du für viele Jahre Ruhe.
Manchmal frage ich mich, was ein Auto mit einem Wert von kaum 1000€ noch alles leisten soll?
Bei einem 5 Jahre alten VW, BMW, Audi oder Daimler könnte ich solche Fragen noch verstehen aber beim meist 15 oder mehr Jahre alten Omega B?????
42 Antworten
http://www.motor-talk.de/.../...r-abdichten-oder-umbauen-t4930274.html
das sind Öldrücke die ein Motor mindestens
im Leerlauf habe muß !!!
Seite 2 .
die Kontrolleuchte kommt bei 0,3-0,6 bar .
mfg
Also so 1 bis 1,2 bar im LL wären o.k,, schließlich wird das Öl dann gut warm sein. Und bei höherer DZ sind 4 bar ein ordentlicher Wert.
wenn der Betriebwarme Motor einen Öldruck von 1,2 bar bei 650 U/min hat so ist
dieses der Mindestwert für eine ordentliche Funktion eines Motors .
wenn die Ölversorgung in Ordnung ist ,Saugrohr,Ölfilter und Ölpumpe so sind diese
1,2 Bar in erster Linie eine Aussage über den Zustand der Kubelwelle+Lagerschalen .
wichtig ist dann ,beim Gas geben ,das der Öldruck auch Werte von 3 - 4 Bar und
mehr erreicht .
bei 5,5 Bar kommt das Sicherheitsventil in der Ölpumpe um die Ölpumpe zu schützen !
ein Motor der im Leerlauf einen Öldruck von 3-4 Bar hat ist vom Öldruck her ein
sehr gesunder Motor ,da der Öldruck da bei höheren Drehzahlen ja auch mindestens
in diesem Bereich liegt .
bei einem niedrigen Öldruck von nur 1-2 bar sind die Lagerschalen ausgelutscht und halten
den Druck nicht mehr ,er geht an den Lagerstellen der Kurbelwelle weg !
mfg
...Oder die Pumpe ist verschlissen.
oder das Öl ist zu dünn,
oder der Öldruck-Regel- oder -Begrenzerkolben klemmt.
Ähnliche Themen
Danke für Eure Tipps.
Bin ja nun in der Werkstatt gewesen. Bei betriebswarmem, aber nicht heißem Motor liegt der ÖD im Leerlauf bei 1,5 bar, bei 2.000 U/Min knapp über 4 bar. Soweit scheint das i. O.
Das von der Werkstatt eingefüllte 5 W 30 Öl dürfte wohl zu dünn sein. Kann das die Ursache dafür sein, das bei heißem Motor im LL immer noch die Ölkontrolle aufleuchtet? Oder müssen da noch weitere Fehler vorliegen?
Angeblich hatte die Werkstatt, wo ich die Kiste gekauft habe, vor dem ÖW eine Motorspülung gemacht, es dürfte also nicht mehr allzuviel Ölschlamm drin sein. Dann käme als nächstes in Frage, das der Geber defekt ist, oder?
Da ich keine Bühne habe und auch nicht mehr so gelenkig bin, unters Auto zu kriechen (als ich noch so gelenkig gewesen bin konnte ich es auch nicht, da war ich zu dick um drunter zu passen ;-)))) bin ich für alles Weitere auf meinen Schrauber angewiesen. Mit dem hatte ich schon vor ein paar Tagen telefoniert. Der sagte, bevor man da die Ölwanne, Geber, Regler oder sonst was ausbaut sollten wir erst mal eine Öl-Schlamm-Spülung machen (aber die hat die Werkstatt ja angeblich schon gemacht) und danach 10 W 40 einfüllen. Dann abwarten, was passiert.
Was haltet ihr davon?
mein Gedanke dazu.
warmfahren , Öl ablassen , Ölfilter wechseln
und 10W 40 einfüllen .
5W30 ist für die jetzt herrschenden
Temperatuten nicht geeignet .
in Schweden oder Alaska wäre das 5W30
kein Problem .
für diese Länder gilt ja auch die Freigabe
von Opel , unter 10 Grad Aussentemperatur.
hat man ja bei Shell auf der Seite gesehen .
mfg
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 11. Juli 2014 um 16:03:13 Uhr:
Der 2,5 ist gemessen am Vorteil der V6 Motoren in Bezug auf den Mehraufwand in finanzieller Hinsicht und am Arbeitsaufwand die schlechtere Wahl.
Höherer Verbrauch und schlechtere Fahrleistungen als beim 3,0L.
Wenn schon denn schon, der X30XE hat doch nur Vorteile gegenüber dem X25XE.
Scheine ich ja doch mal was richtig gemacht zu haben mit dem MV6 😁
Es liegt wie immer im Auge des Betrachters. Wenn Leistung nur Nebensache, Laufkultur und Bequemlichkeit aber wichtig sind, dazu ein schöner Reisewagen gewünscht wird, der sollte sich den 2.5 durchaus gönnen.
Ich bin wirklich zufrieden mit dem Leistung/Kostenverhältnis. Das ideale Auto wird doch mit den Augen und Gefühlen des Besitzers gekauft. Sonst hätten wir alle nen Golf. Reicht auch, aber ohne eigenes Charisma.
Eben ein Karton auf Rädern. Oh haua haua ha....🙂🙂🙂🙂
Ach ja, meiner hatte aus erster Hand 148.000 km ca. gelaufen. Scheckheft gepflegt in einer Opel Vertragswerkstatt, immer nom selben Monteur. Hab wohl auch mit dem Kauf gehabt.
Gruss
Haibarbeauto
Vielleicht ist auch der Öldurckschalter einfach fehlerhaft. Denn der Öldruck liegt ja auch bei der Sorte Öl an mit 1,5 bar. Vielleicht geht das noch etwas runter, wenn der Motor richtig heiß ist im Sommer, aber bei den jetzigen Außentemperaturen würde ich das nicht so sehen. Immerhin haben wir trotz milden Winter keine 25-40 Grad. Sondern irgendwo zwischen -3 und 12 Grad.
Hallo...
Also ich kann nur von mir sprechen und meiner Hummel...
Ich habe die dicke im September geholt und was soll ich sagen!?Ich bin happy 🙂
Letzte Woche haben wir die 300'000km geknackt...Und das obwohl die dicke von Februar bis September NUR stand,der Motor war nicht einmal an...
Gut,als erstes habe ich ne Wartung gemacht (war billig da ich das selbst machte)
Der Motor verbraucht kein Öl,kein Wasser,nimmt 8-9ltr in Stadt und läuft super (mal abgesehen davon das die DK dreckig ist und ein Scheinwerfer poliert werden muss)
Kann man machen also
Zu der Öldrucksache: ist bisher nicht wieder aufgetreten. Ob das nun am W40 Öl liegt oder einfach daran, dass wir keine Temperaturen über 30° mehr haben kann ich nicht sagen. In absehbarer Zeit ist aber der nächste ÖW dran. Dann kommt auch die Ölwanne ab und das Ölsieb wird gereinigt. Evtl. lasse ich auch einen neuen Schalter einbauen, kostet ja nicht die Welt. Und der Ölfilter wird bei der Gelegenheit auch wieder auf den VFL-Standard umgebaut (siehe Thread "Ölfilter"😉.
@ haibarbeauto:
Sehe ich genauso. Der 2,5l bietet den gleichen Komfort wie alle anderen 6zyl., vor allem in Verbindung mit Automatik. Die gehört für mich zwingend zum 6zyl. dazu. 4zyl. bin ich einige Jahrzehnte gefahren. Habe die Nase voll von dem Gerappel. Und 230km/h brauche ich nicht zwingend.
Ich sage Nein!
Bei den meisten die Optik und auch sonst alles runter!
Es mag Ausnahmen geben aber die sind selten.
Bin ja auf der Suche nach ein neuen Stadtwagen. Hatte auch die 2.2er im Auge, aber alles nur Schrott.
Wird nun wohl eine Tagezulassung werden. Kein Opel.