Kann man einen Omega 2,2l 4zyl. mit 272.000km noch kaufen?
Hallo zusammen,
mit meinem 99er 3,0l, den ich kürzlich gekauft hab, habe ich ja so einige Probleme. Der Händler ist noch in der Gewährleistung, dem wird die Sache aber langsam zu teuer. Deshalb hat er mir Rückkauf angeboten. Wenn ich darauf eingehe brauche ich einen neuen. Ganz in meiner Nähe wird einer angeboten:
Bauj. 2003, 1.HD, HA/AU neu, 272.000km gelaufen.
Bei einem 6zyl. hätte ich wg. der Laufleistung keine Bedenken. Das ist aber ein 2,2l 4zyl. mit 144PS. Da sind 272.000km schon eine Menge.
Welche Erfahrungen habt ihr mit den kleinen Motoren beim Omega gemacht? Kann so ein Ding, bei guter Pflege, noch 2 - 3 Jahre laufen?
Oder sollte man von einem 4zyl. mit dieser Laufleistung grundsätzlich die Finger lassen?
Danke im Voraus für eure Empfehlungen. Ist sehr wichtig für mich, und muss mal wieder schnell gehen.
Beste Antwort im Thema
Du velangst ein wenig viel.
Glaskugellesen ist genauer als sowas zu schätzen.
Ein gebeuteltes FZ mit 100.000km kann deutlich verschlissener sein als ein anderes gepflegtes mit 300.000km.
Das steht und fällt mit der Pflege und Wartung, dem Fahrprofil in dem Autoleben, sowie den Ambitionen der Vorbesitzer.
Bei den Preisen für Fahrzeug und gebrauchte sowie neue Teile gibt es solche Überlegungen nicht.
Geht der Motor über den Deister kommt ein anderer rein und fertig.
Genau so mit dem Getriebe oder dem Diff.
Ist das Fahrgestell verschlissen wird es einmal grunderneuert und schon hast du für viele Jahre Ruhe.
Manchmal frage ich mich, was ein Auto mit einem Wert von kaum 1000€ noch alles leisten soll?
Bei einem 5 Jahre alten VW, BMW, Audi oder Daimler könnte ich solche Fragen noch verstehen aber beim meist 15 oder mehr Jahre alten Omega B?????
42 Antworten
Ich habe kürzlich meinen 2,2 mit 250.000km verkauft. Am Motor selbst war überhaupt gar nichts zu beanstanden, wüsste nicht warum der nicht nochmal soviel km laufen sollte.
Ich finde den noch anspruchsloser als den 2,0 Liter, weil ein paar Sachen mit (noch) weniger Aufwand gemacht werden können, beispielsweise Blow-By oder AGR. Ist halt noch eine Ecke aufgeräumter verbaut.
Danke @ Helmut und Kurt.
Ja, weiter suchen ist eine Alternative. Die andere ist, das ich mich mit dem Verkäufer einige und den 3,0l behalte.
Das Problem für den Verkäufer ist ja, das er bei der Sache langsam drauf zahlt. Er hat schon einen neuen Ausgleichbehälter, 1 Außenspiegel, 2 Reifen und ein ABS-Steuergerät eingebaut. Wenn er jetzt noch eine SD-Steuerung und ein CID einbaut und die Probleme mit dem Leerlauf und dem Öldruck behebt dann hat er definitiv draufgezahlt. Deshalb hat er mir ja schon Rückkauf angeboten. Wenn ich darauf eingehe brauche ich einen Neuen. Also schaue ich mich schon mal um.
Privat könnte ich da anders rechnen: CID reparieren lassen, SD-Steuerung selbst reparieren oder für 50 € gebraucht kaufen, Blow-By und DK säubern sowie AGR stilllegen und den Ölkreislauf mit Ölschlammspülung reinigen. Ggf. Ölwanne abnehmen und die Innereien reinigen sowie Öldruckregler reinigen und Feder längen. Letztere Punkte müsste mein Schrauber machen, weil ich keine Bühne habe. Denke mal, mit 500 € und ein paar Stunden eigene Arbeitszeit müsste das machbar sein. Wenn der Verkäufer mir da entsprechend entgegen kommt wäre das eine Alternative.
Das Problem ist die Sache mit dem Öldruck. Wenn der wirklich zu niedrig ist könnten da schon Schäden entstanden sein. Vielleicht spinnt aber nur der Geber der Warnlampe oder es liegt nur an der zu niedrigen Leerlaufdrehzahl. Habe gestern mal darauf geachtet:
Nach 25km BAB bei 28°C war ich im Stadtverkehr angekommen. Im Stop and Go flimmerte immer wieder die Öldruckkontrolle auf. Die Leerlaufdrehzahl lag lt. DZM bei 400U/Min. Dann ca. 15 - 20 Min. Standzeit. Danach war der Motor etwas abgekühlt, die LL Drehzahl lag wieder bei 550 U/Min. und auf der Rückfahrt durch die Stadt hat die Kontrollleuchte sich nicht mehr gemeldet. Wenn ich aber die Klimaanlage ausgeschaltet habe (auf Öko geschaltet) fiel die DZ sofort wieder auf 400 U/Min ab und die Kontrolleuchte flackerte wieder auf. Sobald ich die Klima wieder eingeschaltet habe sorgte die LL-Stabilisierung der Klimaanlage dafür, dass die DZ wieder auf 550 U/Min. anstieg und das Flackern war weg.
Also erst mal Öldruck messen lassen, ob der wirklich zu niedrig ist. Habe mal irgendwo gelesen, dass man die LL-Drehzahl mit dem OBD oder dem Tech2 einstellen kann. Stimmt das?
Ja, die LL-Drehzahl kann man mit dem Tech erhöhen, aber wenn sie nicht mit der Solldrehzahl übereinstimmt, ist der Regelbereich ausgereizt und somit stimmt an der Perepherie was nicht. Undichtigkeiten beim Unterdruck, oder im Abgasbereich, Drosselklappe, Blow-By, LLR, Lambdasonde, LMM, Schalter Klimadruck usw....
Die Soll LL-Drehzahl beim V6 [570-730] wird ein mal im Motorleben eingestellt und bleibt konstant bis zum Exitus. Es kann natürlich sein, daß da mal jemand die Drehzahl niedriger als vorgegeben eingestellt hat (Habe ich bei meinem aus einem speziellen Grund auch gemacht) und sich jetzt das dünne Öl bemerkbar macht. Die im Instrument angezeigte Drehzahl liegt übrigens meist 100-150U/min unter der realen.
Es gibt noch weitere abweichende LL-Drehzahlen die programmiert werden, oder im Kennfeld fest vorgegeben sind.
Das ist zum einen die Kaltlaufdrehzahl, die Drehzahlanhebung bei Geschwindigkeiten über 5Km/h >1000U/min, dann die angehobene beim einlegen eines Ganges beim AT und noch die höhee Drehzahl beim Betrieb des Klimakompressors.
Ich fahre übrigens ausschließlich 50ger oder 60ger Öle.
Die 30er und 40er Öle sind nur gut für die Hersteller, weil die Motoren dann öfter und schneller mal einen Lagerschaden haben und letztlich auch dran krepieren.
Den Öldruck messen, ist in 5 Minuten gemacht und ist eigentlich die erste Fahrerpflicht, wenn die Kontrolle mal kommt.
Das ist wie Blutdruck messen.😛
Gemessen wird kalt im LL und bei erhöhter Drehzahl und dann mal richtig heiß gefahren noch mal das gleiche.
So kann man eine Aussage treffen.
Kleines Beispiel:
Aus Messungen beim gleichen Motor, innerhalb eines Jahres mit Öl und Filter Austausch alle 2000Km.
Ich mußte mal einem "Meister" beweisen, daß er nichts wikliches weiß, über das Verhalten der Pumpe bei unterschiedlichen Ölen.
10.000km altes Öl 5W30
kalt / LL 1,1Bar
Warm /LL 0,7 Bar
Kalt bei 3000U/min 5,4Bar
Warm bei 3000U/min 4,5Bar
Frisches Öl 5W30
kalt / LL 1,3Bar
Warm /LL 0,9 Bar
Kalt bei 3000U/min 5,5Bar
Warm bei 3000U/min 4,6Bar
Frisches Öl 5W40
kalt / LL 1,5Bar
Warm /LL 1,0 Bar
Kalt bei 3000U/min 5,8Bar
Warm bei 3000U/min 5,4Bar
Frisches Öl 5W50
kalt / LL 1,6Bar
Warm /LL 1,3 Bar
Kalt bei 3000U/min 6,5Bar (Öldruck Regel-/Begrenzer Ventil beginnt zu arbeiten !)
Warm bei 3000U/min 5,9Bar
Du siehst, nicht unbedingt vernachlässigbar die Auswirkungen, oder?
Hallo Kurt,
LLR habe ich ja schon gereinigt, danach waren die starken Schwankungen im LL weg. Blow-By, DK und AGR wollte ich schon gemacht haben. So lange ich aber nicht weiß, ob ich die Karre behalte oder mir einen neuen Omi kaufe werde ich da keine Arbeit mehr rein stecken.
Das mit dem Öl habe ich auch schon bei meinem alten 2,5l beobachtet. Mein Schrauber hat beim letzten Ölwechsel Fassöl 5 W 30 eingefüllt. Danach hatte ich mehrfach die check-Control Meldung "Ölstand kontrollieren", obwohl genug Öl drin war. Dann habe ich etwas LM 10 W 40 nachgefüllt, und der Spuk war weg. Beim 3,0 hat der Verkäufer auch einen ÖW mit 5 W 30 gemacht. Dieselbe Meldung von Check-Control. Wieder LM 10 W 40 nachgefüllt, und der Spuk war weg.
Das mit der Ölkontrollleuchte wenn man mit heißem Motor im Stau steht ist aber relativ neu, und macht mir schon Sorge. Kann aber auch daran liegen, das es jetzt wärmer ist.
Wieviel kostet eine Prüfung des Öldrucks beim FOH ungefähr?
Wo bekommt man 50er oder 60er Öl? Im üblichen Handel habe ich das noch nirgendwo gesehen. Und mein Teilehändler meint, das würde nur BMW bei den M-Modellen verwenden, bei meinem alten Motor sei das Blödsinn.
Ähnliche Themen
So ein Omega kann schon noch einige Jahre dienen. Wenn er 272.000 Kilometer gepackt hat, dann wurde er in der Regel immer fortlaufend gewartet und gepflegt, sonst hätte er diese Laufleistung nicht erreicht. Wahrscheinlich liegt ein gut geführtes Serviceheft im Handschuhfach, etliche Teile wurden wohl auch schon mindestens einmal ersetzt: Wieso eigentlich nicht?
Wenn er zudem aus erster Hand stammt, dann ist der Opel Omega mit Sicherheit kein schlechtes Auto: Keiner tut sich wissentlich ein schlechtes Auto über viele Jahre hinweg an - gesunder Menschenverstand.
Die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Fahrzeug noch ein paar Jahre macht, könnte höher liegen als bei einem 100.000-Kilometer-Wagen, der weniger gut gepflegt und ggf. auch schlampig betreut wurde - diese Langläufer sind in der Regel ganz gut in Schuss, sieht man von üblichen Gebrauchsspuren und dem "Zahn der Zeit" ab. Aber damit muss man leben können.
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
So ein Omega kann schon noch einige Jahre dienen. Wenn er 272.000 Kilometer gepackt hat, dann wurde er in der Regel immer fortlaufend gewartet und gepflegt, sonst hätte er diese Laufleistung nicht erreicht. Wahrscheinlich liegt ein gut geführtes Serviceheft im Handschuhfach, etliche Teile wurden wohl auch schon mindestens einmal ersetzt: Wieso eigentlich nicht?Wenn er zudem aus erster Hand stammt, dann ist der Opel Omega mit Sicherheit kein schlechtes Auto: Keiner tut sich wissentlich ein schlechtes Auto über viele Jahre hinweg an - gesunder Menschenverstand.
Die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Fahrzeug noch ein paar Jahre macht, könnte höher liegen als bei einem 100.000-Kilometer-Wagen, der weniger gut gepflegt und ggf. auch schlampig betreut wurde - diese Langläufer sind in der Regel ganz gut in Schuss, sieht man von üblichen Gebrauchsspuren und dem "Zahn der Zeit" ab. Aber damit muss man leben können.
Sehe ich eigentlich auch so. Das Serviceheft war aber nur für die ersten Jahre ausgefüllt.
Was mich an dem Auto störte war dieser leichte Geruch im Inneren. Also ob der Aufbereiter da irgendwas übertüncht hat, was aber sicherlich irgendwann wieder durchkommen würde.
Was mich auch noch stutzig machte: ganz vorn, vor den Ventilatoren, baumelte ein Loser Stecker an einem Kabel herunter. Da war auch viel mehr Platz als bei meinem 6-zyl.. Als ob da etwas fehlen würde. Leider konnte ich kein Foto von dem Stecker machen, weil die Verkäuferin immer dabei war.
Das nur zeitweise geführte Serviceheft könnte darauf hinweisen, dass man danach die Reparatur- und Wartungsarbeiten entweder privat fortführte oder nicht mehr über das Scheckheft - weil der Halter möglicherweise sich im Klaren war, dass der den Omega ewig behält und das Servicebuch irgendwann sowieso fast wertlos sein wird, bei dem Preis, der am Ende herauskommen wird. Darf ich fragen, was der Omega kosten soll?
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Der 2,5 ist gemessen am Vorteil der V6 Motoren in Bezug auf den Mehraufwand in finanzieller Hinsicht und am Arbeitsaufwand die schlechtere Wahl.
Höherer Verbrauch und schlechtere Fahrleistungen als beim 3,0L.
Wenn schon denn schon, der X30XE hat doch nur Vorteile gegenüber dem X25XE.
Ich stimme Kurt sofort zu; den Omega 2.5 (X25XE) möchte ich niemandem empfehlen wollen. Grüner Daumen!
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Das nur zeitweise geführte Serviceheft könnte darauf hinweisen, dass man danach die Reparatur- und Wartungsarbeiten entweder privat fortführte oder nicht mehr über das Scheckheft - weil der Halter möglicherweise sich im Klaren war, dass der den Omega ewig behält und das Servicebuch irgendwann sowieso fast wertlos sein wird, bei dem Preis, der am Ende herauskommen wird. Darf ich fragen, was der Omega kosten soll?
Ja klar,
mit meinem alten 2,5l bin ich irgendwann auch zu freien Schraubern gegangen, zumal die Opel-Werkstatt direkt hier im Ort aus Altersgründen dicht gemacht hatte.
Das Auto sollte, glaube ich, 1.800 € kosten. Für einen Bj 2003 aus 1. Hd. ist das, trotz der Laufleistung, durchaus noch i. O.
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Ich stimme Kurt sofort zu; den Omega 2.5 (X25XE) möchte ich niemandem empfehlen wollen. Grüner Daumen!
Hängt davon ab, wie man das Auto nutzt und was man davon erwartet.
Wer fast nur im Stadtverkehr unterwegs ist der ist mit einem der 4-zyl. sicher bestens bedient und spart gegenüber einem 6-zyl. eine Menge Geld.
Wer oft mit 200 und mehr über die Bahn brettert der braucht die Kraft des 3,0l, egal was es kostet.
Wer, wie ich, einen Allrounder braucht und etwas mehr Kraft aus dem Drehzahlkeller sowie den Komfort und die Laufruhe eines 6-zyl. möchte, aber nicht unbedingt die 211PS braucht, der ist mit dem 2,5l bestens bedient und spart gegenüber dem 3,0 einiges an Steuern, Versicherung und Spritkosten. Ich war jedenfalls 15 Jahre und fast 300.000km bestens zufrieden damit.
Es gibt nicht das ideale Auto für alle.
Der Stecker vor dem Ventilator könnte für die Scheibenwaschanlage sein. du hast an dem Ommi keinen Xenon?
Bei mir baumelt da auch was und bevor ich meine alten verdickt habe hatte ich das kontrolliert.
zwischen Stoßstange und dem Klimalüfter sind eigentlich nur die beiden
schwarzen Abdeckungen der 2 Wischwasserpumpen ,einmal die Scheiben und
einmal die Scheinwerfer .
auch ein Stecker vom Schwimmer des Wischwasserbehälters ist dort,denke
mit einem blau-schwarzen Stecker .
der Schwimmer sollte sich aber über ein MID melden !
auch der Aussentemperaturgeber könnte da auf der Fahrerseite rumbaumeln !
sonst fällt mir nichts ein .
mfg
Öldruck bei meinem mit 10W40 (VDS 4,LKW) heute gemessen ,nach dem Ölwechsel
4 bar im Stand und 4,5 bar bei 1500 U/min .
Der Omega, den ich da angesehen habe, hatte Xenon und Waschdüsen für die Scheinwerfer, genau wie meiner.
Aber der Stecker gehört da nicht hin. Der hing von oben vor den Ventilatoren herum.
Aber hat sich ja sowieso erledigt, trotzdem Danke für die Antwort.
ÖLdruckmessung -
Adapter Gewinde M14X1,5 mm statt dem Öldruckschalter auf dem Ölfiltergehäuse .
Schlüsselweite Öldruckgeber 22 oder 24 mm ,es können beide Grüßen vorkommen .
PVC-Rohr DIA 6 mm und 3 Meter lang,wegen Gas geben.
Manomter 0-6 bar oder 0-10 Bar ,mit Flüssigkeit gefüllt .
Kosten geschätzt -
Adapter 2 Euro
PVC-Rohr 3-5 Euro
Manometer 10-15 Euro
alles i einer Hydraulibude zu bekommen .
kann man später zum Kraftstffdruck Umstricken!
mfg
billiger geht es nicht .
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Öldruck bei meinem mit 10W40 (VDS 4,LKW) heute gemessen ,nach dem Ölwechsel
4 bar im Stand und 4,5 bar bei 1500 U/min .
Danke für die Info Rosi, das ist doch mal ne Hausnummer.
Morgen habe ich Termin in dem Autohaus, wo ich die Kiste gekauft habe. Die wollen den ÖD messen. Wenn der i. O. ist kann ja eigentlich nichts Ernsthaftes kaputt sein. Dann müssen wir mal verhandeln ob ich die Kiste zurück gebe oder ob man mir für die vorhandenen Mängel ausreichend entgegen kommt. Eigentlich müsste das ja der Verkäufer reparieren, aber denen wird das zu teuer, deshalb wollen sie die Kiste lieber zurückkaufen.