Kann man einen neuen Mini noch kaufen...

MINI

... oder kann man sowas heutzutage bestenfalls noch leasen? Habe bei einem Händler in der Region einen Lagerwagen mit ansprechender Ausstattung und auf den ersten Blick attraktivem Preisvorteil gefunden, wenn ich dann aber lese, daß einige Ausstattungsmerkmale (z.B. Radio + Navi) nur als "laufzeitgebundener Dienst" enthalten sind, frage ich mich schon, was das soll. Wie lange ist die Laufzeit und was kostet das, wenn man es verlängert? Und vor allem: wieso sollte ich für Feature extra zahlen, das offensichtlich bereits verbaut ist?

Bisher kenne ich solche Dreistigkeiten nur von BMW (ok, der Mutterkonzern) aber ich könnte mir vorstellen, daß so ein Mini tendenziell schon eher noch von privat gekauft wird und nicht als Firmenwagen geleast wie der durchschnittliche BMW. Kann man so ein Auto nach Ablauf der Garantie noch ruhigen Gewissens fahren oder ist man bzgl. Wartung/Reparaturen/Updates/Abos BMW gnadenlos ausgeliefert?

Wie ist es denn allgemein um die Langlebigkeit der Baureihe bestellt (in Frage kommendes Exemplar hat den 1,5 Liter mit 136PS)? Außerdem ist ein Automatikgetriebe verbaut (nach meinem Verständnis ein DSG), taugt das was, oder macht man darum besser einen Bogen?

Danke und Grüße
Olli

23 Antworten

Zitat:

@autofahrer23 schrieb am 22. October 2023 um 12:24:45 Uhr:


Also hat er schon noch ein konventionelles Radio mit Antenne? Für mich las es sich so als wären das alles Online-Dienste und wenn das Abo abgelaufen ist, war es das.

@civic: Wieviel zahlst du für die Verlängerung der Dienste?

Radio und Bluetooth gehen auch ohne Abo.
Was es kostet, weiss ich noch nicht, Ablauf ist erst im November, 2 Wochen vorher kann ich über die App verlängern.

Ich schreibs hier rein, wenn ichs weiß.

Ich habe die Dienste nicht verlängert und kann online die Angebote der Mini Connected Services mit Preisen sehen:
- Mini online 15,00 Euro
- Map Update 30,00 Euro
- Connected Navigation Package 79,00 Euro
- Connected Navigation Plus Package 129,00 Euro
Laufzeit jeweils ein Jahr.

hth,
Gruß
Hagelschaden

Ich danke für diese Diskussion, denn weiter oben hat einer von Euch ein echt wichtiges Top Argument gebracht: Aktuelle fossile KFZ sind nicht nur derzeit sondern bleiben! auf längere Sicht "state of the art", eben weil sich da nicht mehr viel an Entwicklung tun und zu erwarten wird.
Aktuelle BEV hingegen veraltern vor allem hinsichtlich der Batterie (Reichweite, Ladegeschwidigkeit, Haltbarkeit und Gewicht/Baugröße) sehr schnell. Ein EQC usw und auch der F56 SE, also 1. Generation BEV, sind jetzt schon out (siehe Preisverfall auf mobile).
Es ist so wie bei den guten analog-Kameras in den 80er, deren Pixel-Qualitäten bis tief in das neue Jahrtausend, also fast 20 Jahre, noch den digitalen Kameras überlegen waren.

Ich danke daher dem Thrad-Ersteller und allen Bloggern für diese Diskussion und kann mit gutem Gefühl (vielleicht nicht ganz gutem Gewissen??) nochmal einen fossilen F56 anschaffen. Besser werden fossile KFZ auf lange Zeit nicht mehr - BEV aber (rasant?) schon. Trotzdem schätze ich meinen aktuellen 56er SE aus optischen Gründen aber das ist ja nicht das Thema.

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 23. October 2023 um 08:47:59 Uhr:


Ich habe die Dienste nicht verlängert und kann online die Angebote der Mini Connected Services mit Preisen sehen:
- Mini online 15,00 Euro
- Map Update 30,00 Euro
- Connected Navigation Package 79,00 Euro
- Connected Navigation Plus Package 129,00 Euro
Laufzeit jeweils ein Jahr.

hth,
Gruß
Hagelschaden

Bei mir werden Mini Online, Map Update und RTTI angezeigt. Die Navi Packs gibts so nicht…
Die Sprachverarbeitung online gibts als Einzelposition. Die werden wir definitiv nicht verlängern :-)

CarPlay, Notruf und Remote Services (das ist die App) werden aktiv und unbegrenzt angezeigt.

Unserer ist BJ/EZ Sept. 20. Die Dienste laufen bis 10.11.23.

Ähnliche Themen

Da wir unseren Mini ohnehin kaum fahren lohnt sich für uns eine Verlängerung schlicht nicht. Bis auf das Kartenupdate habe wir von den Diensten bisher auch nichts genutzt.
Für aktuelle Verkehrsinfos oder auch Routenplanung (und Warnung vor Gefahrenstellen) nehme ich CarPlay und gut 😁

Gruß
Hagelschaden

Kann vielleicht noch jemand ein paar Takte zur Automatik sagen? Fast alle Lagerfahrzeuge haben diese, ich bin aber eigentlich überhaupt kein Fan davon, ein Handschalter wäre mir lieber.

Ich bin mal ein VW-DSG (in einem Seat) gefahren und fand das etwas nervös, darüber hinaus sind die VW-DSGs ja berühmt berüchtigt für ihre Defekte. Meine Schwester hat in ihrem Focus das Powershift-Getriebe (stammt afaik von Getrag), ich persönlich finde das etwas zu 'weich' (zu viel Schlupf) und zu langsam beim Zurückschalten, wenn man es mal eilig hat. Immerhin hatte es bis jetzt (ca. 150tkm gelaufen) außer einem undichten Simmerring keine Defekte.

Ist das BMW-DSG von 2023 (stellt das wirklich BMW selbst her?) da einen Schritt weiter?

Grüße
Olli

das DKG ist von Getrag.

Das 7-Gang DKG haben wir in beiden Autos, im Mini und im BMW X1. Beide auch mit dem 1,5L Dreizylinder Benziner mit 100KW/136PS. Völlig ausreichende Antriebe, die auch an den Kasseler Bergen 130km/h schaffen. Durch die 7 Gänge steht immer die richtige Drehzahl an. Den Motor finde ich sehr drehmomentstark, das liegt sicherlich am Turbo. Für die Leute die kein Fan von Automatik sind: Das DKG Getriebe lässt sich auch von Hand schalten, das ist gar kein Problem.
Nur das lästige Kuppeln entfällt dann gottseidank. Beste Grüße

Dem kann ich nur zustimmen. Genug Leistung hat der mit 136 PS allemal, wenn man in den Sportmodus geht ist die Fuhre auch nochmal zackiger unterwegs. Auch in den Kasseler Bergen mit mehr als 130 km/h wenn man will und nicht nur bergab. 😉
Aber, wie immer, es hilft nur eine Probefahrt, gibt ja auch Leute für die ein Mini erst ab John Cooper Works fahrbar ist 😁

Gruß
Hagelschaden

Deine Antwort
Ähnliche Themen