Kann man die Bremsanlage von A6 4B Allroad 02 Werksintern aufrüsten ???
Hallo,
ich werde sehr dankbar sein, wenn mir wer sagen kann wie ich die folgende Probleme lösen kann:
1. Wie ich die Bremsanlage in meinem A6 Allroad 2,5 TDI Mod.02, Werksintern auf max. Größe der Bremsscheiben aufrüsten kann. Ich will aber gern bei die 17“ Original Alu Felgen bleiben, weil ich 8 davon habe. Die Bremsscheiben Vo - 321x30 ist sicher nicht so schlecht, aber Hi - 255x10 nicht belüftet – das ist mir zu schwach. Auf jeden Fall haben die Serienbremsen in neueren Fahrzeugen weit bessere Leistung. Kann ich ohne größeren Aufwand Bremsanlagen, Z.B. von S4, S6, A8 einbauen, die eigentlich auch gebraucht und gut erhalten nicht so schwer zu finden sein dürfen. Was genau sollte ausgewechselt werden und aus welchen Fahrzeugtyp?
2. Wo man eine Liste/Tabelle über die Netzmassen aller Serien LLK finden kann? Brauche LLK mit max. Netzmasse 660x420x55.
3. Wo man Führungen bekommt für die Xenon Linsen, die locker geworden sind nach einem Umbau von Xenon mit automatischer Weitregulierung auf Bi-Xenon. Sind nur die wo zu finden oder so zu reparieren, oder sollte man einfach die Linsen verkeilen und fixieren?
Kurz die Vorgeschichte, die Motorleistung ist ziemlich gut – ca. 220PS, durch: Steinbauer - Leistungssteigerung, Auspuffanlage – leer durch von Motor weg, Ladedruck - extra leicht angehoben. Der Vorkat kommt auch demnächst raus und im Verbindung damit wird auch einen größeren LLK eingebaut.
Bitte um Info.
Danke.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mlml
Auspuffanlage – leer durch von Motor weg
Hallo,
wie hört sich denn der Dieselmotor jetzt an? Viel lauter?
Von Supersport gibt es ein Mittelschalldämpfer-Ersatzrohr (eingentlich für den 1.8T, passt aber auch beim 2.5 TDI), wenn mein Auspuff mal kaputt gehen sollte, würde ich es vielleicht mal testen. Hat jemand Erfahrung damit?
Gruß
NW
Hallo,
die erste Version dieser Variante war: ein einfaches Rostfreies Rohr, aber aus guter Qualität, mit Durchmesser 62mm von Motor weg, dann 2x55mm weiter vor der Hinterachse nach hinten mit ganz gerader Abschluss. Der Sound war für mich unglaublich gut und angenehm, sehr sportlich, alle haben sich umgedreht um das zu genießen, das haben auch alle bestätigt.Allein wenn man hinter die Röhre gestanden ist, hat sich so angehört als es einen 8,10 oder mehr Zylinder Motor wäre. Leider ist das für Otto Normalverbraucher und die Uniformierten etwas zu auffällig gewesen, haben immer wieder nachgeschaut und sich lang umgedreht, aber keine Probleme verursacht.
Dann habe ich beschlossen Version 2, zwei Endtöpfe und einen Mittelschalldämpfer zusätzlich einbauen zu lassen um absolute Ruhe zu haben, einfach nicht mehr so aufzufallen, wenn auch meistens Positiv gewesen ist. Im Auto drinnen nur bei einer Geschwindigkeit zwischen 110 und 140 km/h, unter mehr Last hört sich etwas, aber minimal lauter an. Das Auto geht wesentlich leichter und hat immer noch sehr guter Sound.
Das alles war Handarbeit aus Bulgarien, günstig aber sehr gut. Im Deutschland und Österreich haben alle die das gesehen haben bestätigt, so wie ich es oben erzählt habe. Daher kann ich aber nicht sagen wer so etwas anbietet, wie gut oder wie teuer es sein kann.
Der nächste Schritt ist Vorkat weg, was DottoreFranco auch Positiv findet. Dann kann ich wieder berichten.
Gruß
Marian
Bei den Benzinern bringt es relativ viel den Vorkat zu entfernen, da dieser wirklich nahe an den Turbos sitzt und für schönen thermischen Rückstau und Verwirbelungen sorgt.
Im Grunde ist das die Empfehlung aller 2,7er Tuner - Vorkats raus und den Hauptkat durch einen 200Zeller Metalkat ersetzen ( reicht für die ASU ).
Beim Diesel weiß ich nicht wo der Vorkat sitzt, vermute aber mal das er ähnlich nahe am Turbo sitzt wie beim Benziner. Wichtig ist im Grunde nur das er mit Hauptkat alleine die ASU schafft - sonst ist der Spaß vorbei.