Kann man der elektronischen Ölmessung vertrauen?
Hallo liebes Forum,
habe schon die SuFu konsultiert, aber nur unbrauchbares gefunden.
Mein Problem ist, dass ich gestern (zum ersten mal selbst) einen Ölwechsel (mit Aral Hightronic 5W-40) durchgeführt habe (bin erst 19). Hab aber echt bedenken, weil der Ölstab heute morgen - also kalt- bis zum oberen Teil des Plastikstäbchens mit Öl voll war. Habe dann im Kombiinstrument die "öffentliche" Ölmessfunktion betätigt die mir versicherte "in Ordnung". Inwiefern kann ich mich mich also auf das verlassen? Sagt er auch wenns ihm zuviel wird oder nur wenn er noch was will? Wie viel Liter Öl gehörn denn eigentlich in den M111 (C180 von 2000) rein? Was ist das unaufwendigste um eventuell überschüßiges Öl rauszubekommen?
Bräuchte dringend Eure Hilfe. Danke im vorraus.
Vmaxim
Beste Antwort im Thema
Den Ölstand misst man nicht bei kaltem Motor, sondern bei warmen Motor etwa 5 Minuten nachdem er abgestellt wurde und dabei muss das Auto auf einer wirklich ebenen Oberfläche stehen. Steht er nur etwas schief, so stimmt die Messung nicht mehr.
16 Antworten
Hallo RoiDanton, hallo Freunde
Öl messen beim C320CDI-T mit Messstab ist schon ein bisschen kompliziert, weil deine Methode bzw. Betriebsanleitung "warmer Motor und 10 Min.warten" - zumindest bei mir - nicht ausreicht. Es muss der Meßstab gezogen werden und dann 30 Min. gewartet werden, denn das Zeug läuft bei steckendem Messstab nur schlecht oder gar nicht aus dem Messtabkanal raus. Mit gezogenem Stab und längerem Warten klappts offensichtlich.
Und die Anzeige - beim nächsten Tankstopp nachfüllen - war bei mir auch berechtigt.
Gruß B-Bernie