Kann man den Reifen an der Stelle flicken ...
und ruhigen Gewissens weiter fahren, oder besser entsorgen? War natürlich genau der, mit dem besten Profil im ganzen Satz🙄.
Danke und Grüße
Olli
85 Antworten
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 18. April 2025 um 15:27:50 Uhr:
Das ist dann mit dem Kunden nicht diskutierbar.
OK, das sollte dann der Kunde bei künftigen Reifen-Käufen im Hinterkopf behalten.
"Conti? Hmm, nicht reparierbar, lieber nicht."
Das ist doch mal wieder schön aus dem Zusammenhang gerissen und einseitig ausgelegt.
Zudem stimmt es ja nun mal nicht grundsätzlich.
Wenn Dein Hausarzt Dir erklärt, dass es neben der Schulmedizin auch Homöopathie gibt, er aber konsequent nach den Regeln der Schul-Medizin behandelt, ist das dann auch eine Masche und/oder ein Widerspruch?
Weshalb bist Du denn heute so ruppig, obwohl das eigentlich mein Part ist? ;-)
Ich bin gar nicht ruppig, sondern lammfromm wie das Osterlamm.
Das Beispiel mit dem Hausarzt verstehe ich nicht. Würde er mir Homöopathie anbieten, dann würde ich mich von diesem Arzt nicht mehr behandeln lassen, auch nicht schulmedizinisch. Da er das in deinem Beispiel aber nicht macht, würde ich guten Gewissens auch meinen Conti-Reifen bei ihm flicken lassen. ;-)
Ähnliche Themen
Also die Seite von Conti wirkt in der Tat ein wenig widersprüchlich. Auch die Formulierungen wirken tw. so als wären sie computergeneriert oder automatisch übersetzt.
Ich lese da auch keine genaue Quelle, sondern man bezieht sich allgemein auf '...in den meisten Ländern sind die Klassifizierung der Reparaturmaterialien und die Anzahl der zulässigen Reparaturen an einem einzelnen Reifen gesetzlich genau festgelegt' und formuliert letztlich 'zusammenfassend'.
Geradezu merkwürdig finde ich folgendes Ausschlusskriterium für eine Reifenreparatur:
Zitat:
Es liegt eine Beschädigung durch ein externes Objekt vor.
Also eine Beschädigung ohne sichtbare, externe Ursache wäre mir persönlich weitaus suspekter, als wenn das externe Korpus Delikti noch vor Ort anzutreffen ist, denn ersteres lässt ja die Option offen, daß sich der Reifen ganz ohne äußere Einflüsse in Auflösung befindet - dann macht flicken ja erst recht keinen Sinn mehr😰.
In der Werkstatt, die mir gestern noch schnell die Ersatzbereifung aufgezogen hat, war man übrigens auch uneins: Der eine Kollege meinte, mach mal lieber neu, wenn du eh Ersatz da hast, der andere meinte, bei meinem Auto hätte ich den Reifen einfach geflickt.
EDIT: Habe mir gerade nochmal die Michelin-Seite angesehen, das klingt schon deutlich optimistischer, angeblich sei ein fachmännisch geflickter Reifen, genauso haltbar wie ein unbeschädigter. Hier ist auch ein Thema, wie weit mit plattem Reifen gefahren wurde und ob die Struktur gelitten hat. Ich denke in meinem Fall kann ich eine derartige Beschädigung nahezu ausschließen, denn ich habe den Luftverlust vor Fahrtantritt bemerkt und für die paar hundert Meter in die Werkstatt nochmal Luft aufgepumpt.
Vielleicht fahr ich bei Gelegenheit einfach mal bei einer (seriösen) Reifenbude vorbei und hole nochmal eine Meinung ein.
Ist doch Wurscht…, was fehlt denn jetzt noch, dass auch Du verstehst, dass es suboptimal ist, sich für den Gegenwert von zwei Gummis die Rübe abzufahren?
Nicht so ruppig, da fallen mir sonst gleich die Eier aus der Hand. 😉
Naja, bei Michelin scheint man bezüglich Reifenreparatur grundsätzlich positiver eingestellt zu sein als bei Conti. Man unterscheidet hier zwischen Lauffläche, Seitenwand und Schulterfläche, leider ohne genaue Eingrenzung, was wo anfängt und aufhört.
Die Eingrenzung findest Du in meinem Beitrag von 11.39 h.
@autofahrer23
Du beginnst zu viel zu deuten und zu interpretieren. Das ist nicht hilfreich und wenig zielführend. Es könnte fast der Eindruck entstehen, dass es dir nicht mehr um die Ausgangsfrage an sich.
Wo willst du dadurch eigentlich hin?
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 18. April 2025 um 20:50:36 Uhr:
Auch die Formulierungen wirken tw. so als wären sie computergeneriert oder automatisch übersetzt.
Nun, die Klassifikationen und Spezifikationen sind länderspezifisch. Genießen Sie unsere zuverlässigen Performance-Produkte und seien Sie sicher, dass das Audit stets zu Ihrem Komfort dient. ;-)
Hier kommt es her:
https://www.continental-tires.com/.../Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 18. April 2025 um 21:23:35 Uhr:
@autofahrer23
Du beginnst zu viel zu deuten und zu interpretieren. Das ist nicht hilfreich und wenig zielführend. Es könnte fast der Eindruck entstehen, dass es dir nicht mehr um die Ausgangsfrage an sich.
Warum darf er nicht nachfragen?
Ich hatte den Eindruck, daß es hier immer noch 2 unterschiedliche Lager gibt und auch die Aussagen von Conti und Michelin sind nun mal nicht 100% deckungsgleich.
Ober ok, wenn der allgemeine Konsens nun ist, daß der Einstich im Schulterbereich liegt und renommierte Markenhersteller wie internationale Richtlinien besagen, daß eine Reparatur in diesem Bereich nicht zulässig ist, dann ist die Frage damit für mich abschließend beantwortet.
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 18. April 2025 um 21:40:54 Uhr:
Ober ok, wenn der allgemeine Konsens nun ist, daß der Einstich im Schulterbereich liegt und renommierte Markenhersteller wie internationale Richtlinien besagen, daß eine Reparatur in diesem Bereich nicht zulässig ist, dann ist die Frage damit für mich abschließend beantwortet.
Konsens würde ich das nicht nennen. Es gab drei User, die eine Reparatur für möglich und zulässig halten. Und die Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen sieht es auch so.
https://kis.rema-tiptop.net/.../Richtlinien_Reifenschaeden.pdfOk, also laut diesem Dokument wäre der Einstich noch im 'Laufflächenbereich' und eine Reparatur somit grundsätzlich zulässig. Allerdings liegt dies dann im Ermessen des Fachbetriebs unter Berücksichtigung der Herstellervorgaben. Damit wären wir eigentlich wieder bei der Aussage von Conti.
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 18. April 2025 um 22:10:20 Uhr:
Damit wären wir eigentlich wieder bei der Aussage von Conti.
Genau. Aber dann stellt sich doch sofort wieder die Frage, warum man einen Bridgestone-, Pirelli- oder Goodyear-Reifen mit identischer Beschädigung reparieren dürfte, den Conti aber nicht.