Kann man das CVT Getriebe auch ohne simulierte Stufen bestellen?

Subaru Impreza V (G5)

Hallo zusammen,

ich plane nächstes Jahr einen Impreza mit 2.0l und CVT Getriebe zu kaufen.
Mir ist aber aufgefallen, dass die Automatik 7 Gangstufen simuliert.
Kann man das CVT Getriebe auch stufenlos bestellen?
Im Prinzip müßte das durch Softwaremodifikation doch möglich sein, weil die Stufen nur per Software simuliert werden, oder?

Für mich persönlich sind die Stufen ein no-go.

Vielen Dank und viele Grüße
Joseph

Beste Antwort im Thema

Ich habe im Frühling 2018 einen Forester XT MY 2015 probegefahren. Der hatte im Automatikmodus keine Schaltstufen, also wunderbar ruckfreie Beschleunigung, fast wie ein Flugzeug oder wie die Lexus Hybridmodelle. Im August 2018 hab ich mir eine Forseter XT MY 2018 gekauft. Dieser ruckelt beim stärkeren beschleunigen im I-Mosus und im S-Modus durch 6 virtuelle Schaltstufen. Im #S-Modus ruckelt er beim stärkeren Beschleunigen durch 8 synthetische Schaltstufen. Ich dachte erst, dass an meinem Auto etwas kaputt ist. Dann hab ich die Bedienungsanleitung gelesen. Da steht drin, dass sich das Getriebe beim stärkeren Beschleunigen wie ein "normales Automatikgetriebe" verhält.
Recherchen im Internet haben ergeben, dass die Forester XT der Modelljahre 2015 und 2016 eine Software haben, die im Automatikmodus die Untersetzung stufenlos ändert. Die Software der Forester XT der Modelljahre 2017 und 2018 nutzt beim stärkeren Beschleunigen nur mehr 6 bzw. 8 (der theoretisch unendlich vielen) Untersetzungsstufen des CVT - Getriebes und ändert die Untersetzungen ruckartig, so dass es sich fast wie ein DSG vom Volkswagen Konzern anfühlt.
Diese Ruckelfunktion wurde in die Getriebesteuerungssoftware einprogrammiert weil Motorjournalisten ständig den Gummibandeffekt der Lineartronic kritisiert haben. Die Forester XT der Modelljahre 2015 bis 2018 haben übrigens exakt den gleichen Motor und das gleiche Getriebe.
Hoffentlich kommt niemand auf die Idee auch bei Flugzeugen virtuelle Schaltstufen zu fordern. Flugzeuge haben ja genau den gleichen Gummibandeffekt wie Autos mit CVT-Getriebe. Erst gehen die Turbinen auf Drehzahl und dann beschleunigt das Flugzeug.
Ich finde dieses Scheiß-Geruckel von meinem Forester XT absolut nervig und die stufenlose Beschleunigung der Forester XT der Modelljahre 2015 und 2016 genial! Das Ruckeln durch die virtuellen Schaltstufen verschlechtert nicht nur den Komfort, es reduziert auch die Fahrleistungen (der Sprint von 0 auf 100 Kmh dauert im Ruckelprogramm ca 0,7 Sekunden länger) und vermutlich reduziert es auch die Lebensdauer des Getriebes.
2 Anfragen meinerseits an Subaru Österreich wurden ähnlich lapidar beantwortet wie jene an Subaru Deutschland, die in diesem Forum weiter oben steht. Ich gebe aber nicht auf. Werde mich als nächstes an Subaru Deutschland wenden. Wenn mir wirklich niemand helfen kann werde ich meinen XT verkaufen.

Ich schlage vor, dass Subaru in einem Softwareupdate beide Fahrprogramme in allen Autos mit Lineartronic zur Verfügung stellen sollte.

ADP...Advanced Drive Program --> (Stufenlos im Automatikmodus, für alle komfortorientierten Fahrer(innen), die vielleicht schon einen Lexus Hybrid oder ein Elektroauto z.B. einen Tesla gefahren sind).
Das Advanced Drive Program sollte sich genauso verhalten wie die Getriebesteuerungssoftware vom Forester XT der Modelljahre 2015 und 2016.

CDP...Classic Drive Program --> (Simulierte Stufen im Automatikmodus, für Motorjournalisten und für alle Fahre(innen), die z.B. ein DSG aus dem Volkswagenkonzern gewohnt sind).
Das Classic Drive Program sollte sich so verhalten wie die Getriebesteuerungssoftware vom Forester XT der MY 2017 und 2018.

Wenn man das Fahrprogramm im Fahrzeugmenü auswählen könnte, dann wäre es perfekt. Subaru hat bereits beide Fahrprogramme entwickelt und in verschiedenen Modellen im Einsatz. Prinzipiell unterscheiden sie sich ja auch nur minimal. Technisch müsste "nur" die Funktion, die die virtuellen Stufen simuliert abschaltbar sein.

Diese Maßnahme würde also Subaru kaum Geld kosten und Subaru könnte alle Fahretypen optimal bedienen! Ich kann mir vorstellen, dass ein Getriebe mit auswählbarem Fahrprogramm auch ein gutes Kaufargument ist und Subaru durchaus neue Kunden bringen würde!

Was sagt ihr zu diesem Vorschlag?

69 weitere Antworten
69 Antworten

Bei unserem XT MJ2013 regelt er auch beim langsamen Beschleunigen auch stufenlos im.
Beim Kick- Down schaltet er die Stufen. Und zwar unterschiedlich je nach Modus. Im S# Modus reißt er die Gänge geradezu durch. Immer bis zum Drehzahlmaximum. Dann kommt der nächste. Ist man dann im höchsten Gang, bleibt die Drehzahl am Mximum stehen, das Auto beschleunigt aber weitet bis zur Vmax.

Dirk

Hallo,

Die Software für den kpl. stufenlosen Betrieb scheint auch bei den Europäischen Fahrzeugen kpl. vorhanden zu sein - wenn ich bei meinen XV 2.0 (G5) den adaptiven Tempomat auf eine niedrige Geschwindigkeit programmieren und dann mit dem Gaspedal übersteuere läuft er in allen Leistungsstufen kpl. Stufenlos.

Ich will jetzt nicht sagen, dass das Simulieren der Schaltstufen bei höherer Leistungsanforderung für mich eine Katastrophe darstellt, aber das verhalten des Legacy meines Vaters (1. Generation CVT mit dem alten 2.5er Motor) oder eben in oben genenntem ACC Modus gefällt mir eindeutig besser.
Mag ja sein, dass der wahrgenommene Eindruck von Fahr/Beschleunigungsleistungen durch extrem gleichmäßige CVT Verhalten tatsächlich reduziert wird, real ist das aber nicht so und auf der anderen Seite fühlt es sich ziemlich richtig an, wenn man realisiert/akzeptier, dass die ideale Leistungsregelung eines Benzinmotors nun mal über die Drehzahländerung passiert.

Wahrscheinlich gibt es auch eine Softwareeinstellung, die man diesbezüglich setzen kann, nur ist halt die Frage, ob die Händler die Möglichkeit dazu haben und/oder diese Einstellung durchführen wollen/dürfen.

Gruß,
Flyerbo

"wenn ich bei meinen XV 2.0 (G5) den adaptiven Tempomat auf eine niedrige Geschwindigkeit programmieren und dann mit dem Gaspedal übersteuere läuft er in allen Leistungsstufen kpl. Stufenlos"

Das werde ich mal bei unserem Forester XT testen.

Gibt es denn wirklich keine Tuner, die das erledigen können?

Bei VW-Tunern werden sogar die DSGs umprogrammiert...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dirk124 schrieb am 12. Januar 2019 um 22:35:25 Uhr:


"wenn ich bei meinen XV 2.0 (G5) den adaptiven Tempomat auf eine niedrige Geschwindigkeit programmieren und dann mit dem Gaspedal übersteuere läuft er in allen Leistungsstufen kpl. Stufenlos"

Das werde ich mal bei unserem Forester XT testen.

hab ich grad ebend probiert, ich bilde mir ein die Stufen sind da.

Ich fände es ja irgendwie besser, wenn diese Stufen eine fixe Drehzahl vorgäben und nicht ein typisches Schaltgetriebe imitierten. 6 Stufen, jede entspricht +1000 U/ min ab 1500 U/ min. Wer bestimmte Drehzahlbereiche anderen vorzieht, hätte damit wenigstens eine Funktion, die das CVT nicht konterkariert.

Hallo,
ich habe es gerade nochmal getestet.
Forester XT, EZ 2013.
Bei ca. 80 km/h Gaspedal durchgetreten.
Die Drehzahl steigt kontinuierlich bis auf 5800/min, danach bleibt die Drehzahl konstant, das Auto beschleunigt weiter.
Also: Keine Schaltstufen. Unabhängig davon, ob der Tempomant aktiviert war oder nicht.

Im Sportmodus (also S- oder S#-Modus) dreht er gefühlt schon bei niedrigeren Geschwindigkeiten auf die 5800/min, danach wird in Stufen hochgeschaltet. Beim Gasgeben egal bei welcher Geschwindigkeit "schaltet er zurück". Sobald die 5800/min erreicht sind, wird der nächst höhere "Gang" genommen. Bei S# passiert dieses "agressiver", d.h. er dreht mit niedrigerem "Gang" bei einer bestimmten Geschwindigkeit.
Ob nun das Beschleunigungsverhalten in den S-Modi besser oder genauso wie im normalen Modus ist, konnte ich nicht festellen. Dazu ist der XT einfach zu schnell an der Geschwindigkeit, die auf belebter Autobahn gerade noch geht.

Viele Grüße

Dirk

Viele Grüße

Ich habe noch mal nachgehakt. Interessanterweise hat auch Subaru of America geschrieben, dass man diese Schaltstufen bewusst einprogrammiert hat und dass man sie nicht abstellen kann. Sie meinten, dass das Getriebe komplett geändert wurde und das eben nun so ist. Subaru Deutschland hat effektiv das gleiche geschrieben.
Da hilft wirklich nur Rückmeldung an Subaru geben. Anders kann man keine Änderung bewirken. Honda hat mal deswegen ein komplett neues CVT entwickelt, nachdem die Kunden das automatisierte Schaltgetriebe für Schrott befunden haben.

Verstehe ich nicht.
Heißt das, daß mein "alter" SJ noch ein richtig stufenloses hat, die neueren ein modifiziertes Getriebe mit Stufen?
Dirk

Die neuen CVT-Gettiebe simulieren Stufen, weil das angeblich beim Großteil der Kunden besser ankommen soll.
Zum Glück ist das eigentlich nur beim richtigen Beschleunigen der Fall, ansonsten wird weiterhin stufenlos geschaltet.

Na da kann ich ja froh sein, ein "altes" zu haben.
Und wenn ich Stufen möchte, dann Schalte ich in den Sportmodus. ;-)

Die Stufen sind beim Diesel durch die 350Nm selten zu bemerken, ich hatte allerdings jetzt einen Werstattwagen XV 2Liter Benziner, da waren doch die Stufen deutlich zu bemerken, das Drehmoment des Motors ist sicherlich geringer.

Zitat:

@orginalholgi schrieb am 22. Januar 2019 um 09:35:48 Uhr:


Die Stufen sind beim Diesel durch die 350Nm selten zu bemerken, ich hatte allerdings jetzt einen Werstattwagen XV 2Liter Benziner, da waren doch die Stufen deutlich zu bemerken, das Drehmoment des Motors ist sicherlich geringer.

Ich sehe da den Zusammenhang nicht. Gerade bei hohen Kraftdifferenzen fällt so eine Abstufung doch besonders gut auf. Der Hintergrund dürfte ein anderer sein.
Wobei ich betonen muss, dass ich davon nichts halte. Eine Drehzahlvorgabe seitens des Anwenders hätte ich verstanden und sogar durchaus als sinnvoll erachtet, ein simuliertes Stufengetriebe jedoch nicht.

Bezüglich Zusammenhang, bei einem Diesel mit Schaltgetriebe schaltest Du auch weniger als mit Benziner.

Das hat damit herzlich wenig zu tun und ehrlich gesagt schalte ich beim Diesel aufgrund der längeren Übersetzung sogar mehr als beim Benziner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen