Kann man beim Model 3 zwischen ein- und dreiphasigem Laden manuell umschalten?
Hallo Zusammen,
ist es möglich auch manuell im Bordcomputermenü zwischen ein- und dreiphasigem Laden beim Modell 3 umzuschalten. Vermutlich lädt er immer intern 3 phasig, so dass es nur davon abhängt was für ein Kabel angeschlossen wird eines mit nur einer Phase, zwei oder 3 Phasen ist das richtig?
Ist es möglich während dem Laden eine oder 2 Phasen nacheinander dazuzuschalten quasi Solarüberschussstromabhängig?
Danke schonmal.
17 Antworten
Um die Frage direkt zu beantworten: Nein weder im Auto noch in der App kannst du die Anzahl der Phasen softwaremäßig einstellen. Er beginnt immer mit so vielen Phasen zu laden, wie bei Start der Ladung im Kabel zur Verfügung stehen.
Angeblich (Achtung Hörensagen!) gibt es sogar eine Fehlermeldung, wenn danach Phasen verschwinden, weil sie der Wechselrichter wegschaltet. Genauso ist es nicht möglich während der laufenden Ladung Phasen dazuzuschalten.
Man muss die Ladung per API beenden, die Anzahl der Phasen vom Wechselrichter bzw. der Wallbox auf die gewünschte Zahl schalten lassen und dann die Ladung per API wieder starten. Wenn du Pech hast, musst du sogar das Kabel dafür abstecken, aber das sollte laut dem Internet nicht nötig sein. Probiert habe ich das noch nicht. Ich lade immer mit 3 Phasen und regle nur den Strom herunter bei Bedarf.
da wäre dann vielleicht ein Batteriespeicher die Lösung. So habe ich das bei mir eingestellt: Tesla lädt mit 5A also so um die 3,5kW und ich decke das mit der Kombi Solar und Batteriespeicher ab. Wenn super Sonne ist sogar zu 100% per solar.
Ist das wirklich so, wie MartinBru schreibt? Ich kann das nicht entsprechend bei meiner Wallbox (openWB) so feststellen. Die wechselt selbständig zwischen 1 und 3 Phasen-Betrieb je nach verfügbarer Leistung der PV. Kabel ab- und wieder anstecken ist ganz sicher nicht notwendig und der Ladevorgang wird auch nicht unterbrochen und neu begonnen.
Ähnliche Themen
Ich hab zwar auch schon gehört, dass das Phasenwechseln während der Ladung nicht gehen soll, aber wie erklärt sich dann die Beobachtung von Candid? 😕
Zitat:
@marc4177 schrieb am 3. Juli 2020 um 18:38:12 Uhr:
Mit der APP oder am Auto geht es auf jeden Fall nicht.
Das ist sowieso fix. Das weiß ich aus eigener Erfahrung.
Spannend wäre das mit dem Wegfallen und Hinzukommen von Phasen während der Ladung durch die Wallbox. Das Internet ist sich da ja ziemlich einig, dass es nicht geht. Der Post von Candid ist das erste Mal, dass ich lese, dass das schon möglich sein soll.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 3. Juli 2020 um 19:52:40 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 3. Juli 2020 um 18:38:12 Uhr:
Mit der APP oder am Auto geht es auf jeden Fall nicht.
Das ist sowieso fix. Das weiß ich aus eigener Erfahrung.Spannend wäre das mit dem Wegfallen und Hinzukommen von Phasen während der Ladung durch die Wallbox. Das Internet ist sich da ja ziemlich einig, dass es nicht geht. Der Post von Candid ist das erste Mal, dass ich lese, dass das schon möglich sein soll.
Ja kann ich mir auch gar nicht vorstellen, denn wie will das dass System abfangen.
Da kann es eigentlich nur eine Störung geben.
Nur schreibt er ja, das es seine Wallbox kann.
Nur müsste dann eine Fehlermeldung im Fahrzeug erscheinen, da das Fahrzeug es ja auch umschalten muss und das geht eigentlich nur, wenn die Verbindung getrennt/unterbrochen wird.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 3. Juli 2020 um 19:55:29 Uhr:
Nur schreibt er ja, das es seine Wallbox kann.
Ooops, ich muss mich korrigieren. Anscheinend kann das das Model 3 schon länger oder zumindest mit aktueller Firmware.
Da schreibt einer im OpenWB Forum, dass er es erfolgreich getestet hat:
Den Vorgang habe ich manuell so ausprobiert. Das funktioniert. Der Tesla lädt im veränderten Modus weiter.
Dann gibt es zumindest schon 2 Hinweise, dass es funktioniert.
Der OpenWB Admin schreibt aber, dass er das in der Software nicht unterstützen will: "Es gibt zuviele Edge Case die Bedacht werden müssen."
Zitat:
@MartinBru schrieb am 3. Juli 2020 um 19:56:41 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 3. Juli 2020 um 19:55:29 Uhr:
Nur schreibt er ja, das es seine Wallbox kann.
Ooops, ich muss mich korrigieren. Anscheinend kann das das Model 3 schon länger oder zumindest mit aktueller Firmware.Da schreibt einer im OpenWB Forum, dass er es erfolgreich getestet hat:
Den Vorgang habe ich manuell so ausprobiert. Das funktioniert. Der Tesla lädt im veränderten Modus weiter.Dann gibt es zumindest schon 2 Hinweise, dass es funktioniert.
Also macht es die Wallbox doch?
Zitat:
@marc4177 schrieb am 3. Juli 2020 um 19:57:49 Uhr:
Also macht es die Wallbox doch?
Anscheinend kann man der Wallbox davor mit einem Schütz oder einfach dem Abschalten von 2 von 3 Phasen im Elektroverteiler die Phasen wegnehmen und dem Model 3 dürfte es tatsächlich egal sein.
Der Beitrag vom openWBSupport klingt aber nicht so, als würde das die OpenWB Wallbox oder die OpenWB Software unterstützen. Aber das OpenWB Projekt kenne ich überhaupt nur von deren Homepage. Keine Ahnung was die tatsächlich alles kann und nicht kann.
Die Indizien verdichten sich jedenfalls, dass das Model 3 die Ladung nicht abbricht, wenn von externen Faktoren die Anzahl der Phasen verändert wird.
Zitat:
@Tarzan2004 schrieb am 3. Juli 2020 um 12:24:43 Uhr:
Hallo Zusammen,ist es möglich auch manuell im Bordcomputermenü zwischen ein- und dreiphasigem Laden beim Modell 3 umzuschalten. Vermutlich lädt er immer intern 3 phasig, so dass es nur davon abhängt was für ein Kabel angeschlossen wird eines mit nur einer Phase, zwei oder 3 Phasen ist das richtig?
Ist es möglich während dem Laden eine oder 2 Phasen nacheinander dazuzuschalten quasi Solarüberschussstromabhängig?
Danke schonmal.
Hi,
der Ladeanschluss und die Software nutzen einen internationalen Kommunikationstandard der die vollautomatische Regulierung des Stromaustausches reguliert. Eine manuelle Schaltung is weder vorgesehen noch sinnvoll!!! Das wäre viel zu gefährlich.
Tatsächlich wird während des Ladevorgangs die Leistung kontinuierlich und beidseitig überwacht und angepasst.
Eine Ladestation kann unterschiedliche Stromversorgung (AC, DC, verschiedene Phasen) und Strommengen (diverse Spannungen V und Leistung A) liefern, z.B. beim zuschalten weiterer Wallboxen an einem Anschluss um die Last Über die Abnehmer zu verteilen oder für die Regulierung für eine Solaranlage.
Je nach Wallbox Ausstattung und Hersteller können diese Funktionen variieren.
Als Beispiel kann die Tesla Wallbox die Last unterschiedlich weitergeben, so das mehrere Wallboxen in Serie verwendet werden können. Mit einer Lösung aus USA geht auch eine Anpassung von Solarstromzufuhr, diese Lösung wird auch von einem Deutschen Anbieter genutzt (siehe Beitrag oben). Als weiteres Beispiel, die Menekes Wallboxen ab der Preisklasse „Extra“ können So ziemlich alles was das Herz begehrt.
Danke für die Infos
für die Ladebereiche gibt es eine Norm IEC-62196-Typ-2-Spezifikation. Um allgemeine Fragen ging es mir hier ja nicht um das Laden mit mehreren Wallboxen und auch nciht um die DC Ladung die Frage bezog sich auf die AC Ladung.
Du redest wahrscheinlich von dem CP Signal der Wallbox als Kommunikationsstandard über das die Kommunikation der Wallbox per PWM mit dem Tesla stattfindet. Es handelt sich hier um eine 1 KHz PWM moduliertes Rechtecksignal.
Der Schütz in der Wallbox schaltet aber alle 3 Phasen ein auch wenn nur eine gebraucht wird. Die mögliche Ladestromgrenze ist zum einen im Typ 2 Kabel mit einem Widerstand fest kodiert und genauso ist in der Wallbox die Ladestromobergrenze kodiert.
Es gibt einphasige Typ 2 Kabel, zweiphasige wie beim VW e-up und die üblichen dreiphasigen. Von daher wird ja der Tesla dann jenachdem was für ein Kabel man anschließt vor vollendete Tatsachen gestellt :-)
Entgegen deiner Annahme finde ich manuelle Schaltungen auch sinnvoll aber mein Ziel ist eben die Einstellungen bzw. den Ladestrom letztendlich nicht manuell sondern automatisiert abhängig vom Solarüberschussstrom zu steuern. Ein Freund hat sich den VW e-up bestellt da kann ich ja dann mal testen was passiert wenn man das Typ 2 Kabel an den Tesla anschließt ich vermute dass man jede einzelne Phase getrennt zuschalten kann.