Kann man Batterie über Steckdose laden?

Mercedes

Hallo,
da ich eine Standheizung besitze und relativ kurze Fahrwege habe werde
ich wohl um ein öfteres Aufladen der Batterie nicht drumrumkommen.
Besteht die Möglichkeit das einfach über eine Steckdose zu erledigen?
Oder bleibt nur die umständliche Regelung an den Batteriepolen?
MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@boer01 schrieb am 27. November 2016 um 12:47:19 Uhr:


Hallo Forum-Leser,

welche Gründe auch immer MB veranlasst haben, alle Steckdosen im Status "Zündung aus" abzuschalten (selbst die "Dauer-Plus" auf der Anhänger-Steckdose wir nach einigen Stunden abgetrennt), entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich rate aber dringend davon ab, Anschlusskabel direkt an der Autobatterie "anzuschrauben", ohne eine geeignete Sicherung davorzuschalten, zumal - wie hier im Forum beschrieben - ein Teil des Anschlusskabels im Motorraum verbleibt.
Wenn überhaupt notwendig - und der Einsatz eines Erhaltungsladegerätes spricht dafür - ist die feste (fachgerechte!!!) Installation einer Autosteckdose als "Dauer-Plus" zu empfehlen.
Allerdings sollten im Vorfeld die Bestimmungen zur Gewährleistung, respektive Garantie, Beachtung finden.
Die hier im Forum von "flo1103" beschriebene Variante (Anschlussklemme auf Batterie-Pol) ist durchaus eine gute Alternative.

Gruß und einen schönen ersten Advent
Uli

Und wo siehst Du im Hinblick auf das gefährdungspotential einen Unterschied zwischen einem "Anschlusskabel des Herstellers" und einem Direktanschluss an die Klemmen, so dass Du für ersteres eine Sicherung im Anschlusskabel verlangst?

Sicherungen haben in einem Anschlusskabel nichts verloren, sie gehören ausgangsseitig auf Seite der Stromquelle montiert. Dort befindet sich die Sicherung auch, sie ist elektronisch im ctek montiert.
(Deshalb ist auch im Fön, oder der Stehlampe auch keine Sicherung in der Zuleitung nach dem Stecker montiert, sondern sie ist ausgangsseitig vor der Steckdose)

Ich halte den Anschluss über Stecker für erheblich sicherer als der Anschluss über Klemmen, wenn sich nämlich dabei die Plusklemme löst und gegen Masse stösst, kann es zu einem Kurzschluss kommen.

Vor allem ist dann der Ladevorgang unterbrochen.

Zu der Frage warum bei Mercedes die 12-Volt Steckdosen abgeschaltet werden. Das ist heutzutage üblich, das gehört zum Energiemanagement. Wer nämlich an diesen Dosen Verbraucher angeschlossen lässt - z.B. eine Kühlbox im Kofferraum -, muss damit rechnen dass die Batterie tiefentladen wird.

Bei Porsche liegt der Fall etwas anders:

1. Sind das häufig Zweitfahrzeuge die im Winter nicht genutzt werden.

2. Porsche Sportwagen haben die Besonderheit dass die Batterie unter der vorderen Haube sitzen, die sich nur elektrisch öffnen lässt. ein Anschluss sollte also im Innenraum immer aktiv sein. Für Notfälle gibt es ansonsten noch einen Pluspol im Sicherungskasten.

26 weitere Antworten
26 Antworten

und nun, was sollen die verschachtelten Nachrichten sagen?

Zitat:

@Graver800 schrieb am 28. November 2016 um 13:26:12 Uhr:


und nun, was sollen die verschachtelten Nachrichten sagen?

...Das man den "Zitierbutton" benutzen kann?

Ctek nutze ich gern seit Jahren und immer wieder. Muss aber nicht der MB Nachbau für 99,- sein. Original Ctek mit mehr Funktionen bekommt man schon um 75 Euro meines Wissens.

Zitat:

@flhti schrieb am 28. November 2016 um 13:44:00 Uhr:



Zitat:

@Graver800 schrieb am 28. November 2016 um 13:26:12 Uhr:


und nun, was sollen die verschachtelten Nachrichten sagen?

...Das man den "Zitierbutton" benutzen kann?

da zitiert man aber zitierte Zitate von Zitaten, ohne erkenntlicherweise selbst etwas (ggf. nochmals) beizutragen.

"over and out"

Ähnliche Themen

Das ellenlange Zitieren ist eine schlimme Unart geworden. Ich drücke sie meist gleich weg.

Ich auch, daher ist mir der Kommentar "verschachtelte..." auch links vorbeigegangen.

Danke nochmals für die Antworten!
Habe nur noch die Frage ob man die Batterie beim laden nicht lieber
abklemmen sollte?
Hätte Angst diverse Steuerteile zu zerstören!
Grundlos?
MfG

In diesem Zusammenhang (Abklemmen Batterie bzw. Boardnetzspannung) würde mich interesieren, ob sich nach ab-/anklemmen das Fahrzeug noch starten lässt.

Hintergrund:
1. Hatte unlängst auf meiner MB Rechnung die Position "Boardnetzspannun" Aufrechterhaltung.
2. Mag mich wage daran erinnern, dass ich das mal bei einem anderen Hersteller (Renault) hatte. Wollte nach 7J selbst ne neue Batterie einbauen. Dannach konnte ich mich mehr starten und die Werkstatt musste der Freundliche was per Diagnose Gerät etwas "neu kodieten".

Zitat:

@raim62 schrieb am 29. November 2016 um 00:15:22 Uhr:


Danke nochmals für die Antworten!
Habe nur noch die Frage ob man die Batterie beim laden nicht lieber
abklemmen sollte?
Hätte Angst diverse Steuerteile zu zerstören!
Grundlos?
MfG

Ich hatte (und habe bald wieder) das gleiche Problem: Standheizung und nur ein paar km zum Arbeitsplatz. D.h., die Batterieentladung ist vorprogrammiert! Schon vor Jahren hatte ich mit meinem CLS eine sehr praktikable Lösung dafür gefunden. CTEC-Ladegerät mit schalbarer 230V Steckdose fest an die Garagenwand verschraubt und ein passende abgesicherte Steckdose (CTEC 5680), direkt mit der Batterie verbunden in die Seitenwand im Kofferraum (beim CLS war die Hauptbatterie hinten) eingebaut. In der kalten Jahreszeit 1 x in der Woche einstöpseln und über Nacht aufladen. Bei meinem GLC werde ich das im Prinzip genau so machen. Ich hoffe nur, dass sich das CTEC-Verlängerungskabel auch an irgend einer Stelle so durch die Fahrertür legen lässt, so dass diese auch geschlossen werden kann. (Falls nicht, muss ich halt den Anschluss in den Motorraum legen und mit "Haube auf" laden).

Nun zu Deiner eigentlichen Frage: Der Ladestrom liegt ja direkt an de Batterie an, die dann als "Puffer" für die Verbraucher (z.B. Steuergeräte) dient. Ich mache mir dabei keine Sorgen um die Elektrik/Elektronik bei angeschlossener Batterie. CTEC selbst schlägt ja diese Ladevariante vor und bietet auch entspr. Zubehör an. Ich glaube, dass das ständige An- und Abklemmen für die angeschlossenen Gerätschaften viel schädlicher ist. Außerdem müssten Fensterheber, Schiebedach jedes mal neu angelernt werden, was mir viel zu umständlich wäre.

Ich mache das seit Jahren auch ohne Batterieabklemmen bei den Sommerfahrzeugen. Bis jetzt keine Probleme mit den Klemmen. 1 FZ mit CTek an Stecker...

Ok,alles klar.
Danke!

Eine Frage, zum Aufladen mit dem CTEK MXS 5.0 muss ich auf Position " AGM " stellen oder normal " Auto Zeichen "
weil meinem 5er BMW muss auf Position AGM aufgeladen werden, und wieviel " Ah " hat die Batterie.
Model ist es eine " Blei-Calcium-Silber Techn. " oder "Vlies-Techn. "
Fast vergessen habe ein 250er Benziner
Danke im vor raus
Stubentiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen