Kann jemand eine Ölabsaupumpe für Ölwechsel empfehlen?

Audi A4 B7/8E

Ich möchte in Zukunft den Motorölwechsel an meinem 2003ér A4 1.9TDI 96KW selbst durchführen.Und wahrscheinlich noch an ein paar anderen Fahrzeugen (Vater, Freundin usw.)

Der Ölfilter ist ja nach Entfernen der oberen Motorabdeckung leicht von oben zugänglich.Den zum Lösen des Filters nötigen Schlüssel hab ich bereits.

Jetzt such ich noch eine bezahlbare und trotzdem brauchbare Ölabsaugpumpe.

Über die 30 Euro Mannesmann Dinger und ähnliche hab ich leider nichts gutes gelesen.

Hier sind jetzt Erfahrungen gefragt von Leuten, die selbst eine Pumpe im Einsatz haben und diese empfehlen können.

Bin für alle Tips dankbar!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Einfache, schnelle und saubere Sache mit der Pumpe, danach lt. Anleitung Rüssel kurz in den Tank halten zur Säuberung und fertig.

Joki

Du säuberst die mit Deinem Uraltöl(falscher Spezifikation) bekleckerte Sonde in Deinem Tank??

Ich glaube mittlerweile,daß Du, um zu provozieren so'n Müll schreibst,oder täusche ich mich da und Du bist halt wirklich komplett schmerzfrei?

Egal,was ich von Dir lese,man bekommt ja die Krise,ich hoffe niemand ahmt Dich so wirklich nach

58 weitere Antworten
58 Antworten

@ Joker: Dieser Schlüssel bzw. dieser Ratschenaufsatz paßt bei meinem.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Hab ihn allerdings beim Teilehändler um die Ecke bei mir noch etwas günstiger bekommen.

Ich glaub aber, beim 2.5TDI (wie bei deinem) mußt du einen anderen Aufsatz nehmen.

Ich kann ja mal nachsehen, welcher da paßt, falls du keine Möglichkeit dazu hast.Wird aber nächste Woche werden, da ich in 5 Minuten schon wieder auf die Piste muß.

@ fsiquattro :Meist du diese Pumpe hier?

http://cgi.ebay.de/...688755QQcmdZViewItemQQptZSpezielle_Werkzeuge?...

Hallo,

habe mir auch exakt diese Proxxon Pumpe bei diesem Händler bestellt und damit vor kurzem zum ersten mal das Öl abgesaugt.
Der Ölstand war vor dem Absaugen auf Max. und die Füllmenge beim 2.0 TDI beträgt laut Bordbuch und den Werkstattrechnungen 3,8 Liter.
Motor schön warmgefahren, 1/4 Std stehen lassen, Ölfilterdeckel geöffnet, das Ölfiltergehäuse leergesaugt, neues Ölfilter eingebaut.
So und dann angefangen das Motoröl über den Peilstab abzusaugen, und man glaubt es kaum, ich habe exakt 4,0 Liter Öl aus dem Motor gesaugt.
Das ist wohl der Beweis das man mindestens soviel Öl beim absaugen aus dem Motor bekommt wie beim Ablassen.
Dann 4,0 Liter neues Öl eingefüllt, Motor warmgefahren und dannach war der Ölstand wieder exakt auf Max. wie vor dem Ölwechsel.

Gruss,
Klaus

Hi Klaus, das klingt nicht schlecht...

Wo stellt man den leeren Kanister hin, in den das Altöl strömt - auf den Boden, oder reicht die Schlauchlänge nicht?

Der Absaugschlauch kommt ins Messstabrohr, oder? Über den Peilstab, ja, hast ja gesagt 🙂
Joki

Hi joki,

habe einen leeren 5 Liter Kanister vom Scheibenfrostschutz genonnen, in den Deckel ein Loch gebohrt und eine Schlauchtülle eingeschraubt auf die ich den Ablaufschlauch gesteckt habe.
Der Schlauch ist lang genug um dem Kanister bequem auf den Boden zu stellen.
Die Lanze in das Ölpeilrohr stecken und absaugen. Hierbei musst du dich ein bischen rantasten um den Ölwannenboden zu erwischen, aber du weisst ja wieviel Öl in deinen Motor gehört und siehst somit wenn die abgesaugte Menge der Füllmenge entspricht.
Wenn die Pumpe Luft saugt kann man auch die Lanze nochmal etwas raus und reinschieben um zu sehen ob man noch etwas ÖL ansaugen kann.

Gruss,
Klaus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von loulou123


@ fsiquattro :Meist du diese Pumpe hier?

http://cgi.ebay.de/...688755QQcmdZViewItemQQptZSpezielle_Werkzeuge?...

Hallo loulou,

genau die meine ich.

Ich habe das abgepumpte Öl in eine leere 5-Liter-Wasserflasche laufen lassen, die vorher mit Markierungen versehen wurde, so daß ich immer 1/2 Literweise ablesen konnte.
Die Schläuche sind eigentlich lang genug, die Idee von Klemy mit dem Schlauchnippel ist super, das werde ich auch "nachrüsten".
Ansonsten genau wie er beschrieben hat verfahren.
Nach der Pumpaktion habe ich die Pumpe auf einen erhöhten Platz gestellt, die Schläuche hängen lassen und eine kleine Schüssel darunter gestellt zum austropfen lassen.

Die "Absaugsonde" war von der zusammengerollten Lagerung im Karton "verbogen", da hatte ich nicht richtig getraut, ob das dann richtig funktioniert. Abhilfe: Aufhängen, kleines Gewicht ans Ende und mit einem Heißluftföhn gleichmäßig warmgemacht, dann streckt sich die wieder. Aber nicht zu heiß machen, sonst wird die nicht nur gerade sondern viel länger ! 😉

Grüße,
Frank

ich hatte so eine Billippumpe mit Kanister, ist der größte Mist, Öl muß so heiß sein das sogar die Schäuche der Pumpe schmelzen, saugt nicht richtig und eine riesen Schmiererei. Normal ablassen ist das beste.

Deshalb ging meine Empfehlung zu einer "richtigen" Marken-Pumpe.

Ich hab auch eine absaugpumpe aber vom Baumarkt und die kann ich nicht empfehlen keine leistung und die saugt auch zu wenig. Und die billigen absaugpumpen saugen eh nicht das ganze öl ab. Da mach ich mir lieber die mühe und mach den motorschutz weg und schraub die ölablassschraube auf.

Zitat:

Original geschrieben von Klaus66


Moin.

Laut original Audi Reparaturleitfaden ist das Absaugen des Öls bei einigen Motoren (z.B. beim 2.0 TFSI) erlaubt.

Cu,
Klaus

Hallo,

Leider ist das bordbuch nicht das aktuellste medium. Im grunde wird das NIE aktualisiert.

Ich hab schon gelesen, dass das absaugen bei einigen motoren doch nicht wie beschrieben erlaubt, sondern nicht zulässig ist. Muss ab er da nochmal genauer forschen um hundertprotzentig sagen zu können, was nun stimmt,...

die angeblich gute von Proxxon ist auch der letzte Schrei. Die hat sogar noch weniger Leistung wie meine. Absaugen in damit fast nicht machbar. Die saugt Stunden und dann ist noch nicht alles raus. Da dann die Schläuche geschmolzen sind(wenn sie überhaupt etwas saugt dann nur ganz heißes Öl) kannst sie danach entsorgen. Mit Motoröl vom Diesel wüsche ich viel "Kleckerspaß" damit. In der Zeit hat man 3 Wagen über Ablaßschraube geleert.

Wenn schon Absaugpupe musst dir eine Werkstattanlage holen für mehrere hundert Euro!

Warum sollte Ölabsaugen nicht erlaubt sein.Betrachten wir die Sache mal logisch:Laut fsiquattro hat er damit mehr Öl aus dem Motor geholt, als beim Ablassen.Das spricht schon mal für das Absaugen.

Das mit der magnetisierten Ablaßschraube war ja Blödsinn.Sonst hätte Ablassen durchaus Sinn gemacht, da ja die Schraube rausmüßte.

Heutige Motorenöle halten Ablagerungen absolut in der Schwebe, so daß sie im betriebswarmen Zustand mit dem Absaugen ebenso rauskommen, wie beim Ablassen.Und der Filter wird ja ebenso gewechselt:Hier gibt es zwischen Absaugen und Ablassen keinen Unterschied.

Das Argument, man müsse die Ablasschraube immer wieder mal Wechseln, damit die Sache dicht bleibt, ist absoluter Blödsinn.Schließlich gibt es genügend andere Stellen, wo auch nie was gewechselt wird, und es trotzdem dicht bleibt! (u.a. Schaltgetriebe).Hier wird nur gelegentlich der Ölstand kontrolliert.Die Ablaßschraube bleibt aber sonst unangetastet.Sicher wird Motorenöl heißer als Getriebeöl, aber das stellt für mich keinen Grund zum Wechselzwang der Schraube samt Dichtring dar!

Manche Schreiben, beim Ablassen sähe man gleich, wenn der Motor irgendwo undich ist und suppt.Dazu kann ich mich auch kurz unter das Auto legen und nachsehen.Das sieht man auch, wenn wie beim TDI eine untere Motorabdeckung montiert ist.Wers noch genauer will, macht die Motorhaube auf, und schaut mal mit ner Taschenlampe von oben rein.Da werden Undichtigkeiten auch sichtbar.

Zuletzt ist auch der Standplatz des Auto´s ein Indiz, ob dicht oder nicht, sofern nicht zig andere ihren Wagen auch dort Parken.

So, was spricht jetzt noch gegen Absaugen?

Ich wüßte nichts, außer, daß den Werkstätten durch die Möglichkeit den Wechsel selbst problemlos durchzuführen, mehr Geld durch die Lappen geht.

Jetzt gilt es nur noch, eine gute Absaugpumpe zu finden.Und dafür hatte ich das Thema ja eröffnet.
Der eine schreibt, die Proxxon ist gut, der ander, sie ist Mist.Was denn nun?
Jemand bereit, das Ding mal zu testen?
Ich hab gestern beim ZR Wechsel mein Öl auf traditionelle Weise gleich mit Wechseln lassen.Daher wird es bei mir noch ne Weile dauern bis zum nächsten Wechsel.

Also, wer macht hier den Tester? Da fällt mir doch sofort ein Name ein: Ja, Joker!!! Wie siehts aus, holst du dir das Ding und berichtest?

Also wenn ich mir so die Beurteilungen der Proxxon Pumpe in unten stehendem Link bei Amazon so ansehe, dann hört sich das doch sehr gut an.

http://www.amazon.de/.../ref=dp_top_cm_cr_acr_txt?...

Deshalb ist die Kritik von brainticket999 für mich nicht nachvollziehbar.Du hattes offenbar die mannesmann Pumpe.Die sieht sehr ähnlich aus.Wenn du die mal bei Amazon eingibst und dir die Bewertungen ansiehst, deckt sich das mit deinen Erfahrungen.

Nur bei der Proxxon eben nicht.Die scheint echt ihr Geld wert zu sein!

Hallo LouLou123,

ich kann dir diese hier empfehlen. Habe schon bei mehrere Fahrzeuge damit Ölwechsel gemacht. Selbst mei meinem Smart der keine andere Möglichkeit bietet wie das Absaugen. Habe das Ding etwas gepimpt und eine Vakuumpumpe angeschlossen. Wen ich dazu komme mache ich ein paar Bilder.

Gruß Eddi

nochmal zu meiner Pumpe:

Mit dieser Cartrend-Pumpe war ich so unzufrieden.

Leistet sogar angeblich mehr als die Proxxon.

Zitat:

Original geschrieben von BlackBumbleBee



Zitat:

Original geschrieben von Klaus66


Moin.

Laut original Audi Reparaturleitfaden ist das Absaugen des Öls bei einigen Motoren (z.B. beim 2.0 TFSI) erlaubt.

Cu,
Klaus

Hallo,
Leider ist das bordbuch nicht das aktuellste medium. Im grunde wird das NIE aktualisiert.
Ich hab schon gelesen, dass das absaugen bei einigen motoren doch nicht wie beschrieben erlaubt, sondern nicht zulässig ist. Muss ab er da nochmal genauer forschen um hundertprotzentig sagen zu können, was nun stimmt,...

Nix Boardbuch !

Es steht im Reparaturleitfaden ElsaWin

Deine Antwort
Ähnliche Themen