Kann ich mit meinen Auto auch Super+ (sowie Premium Benzin) tanken?
Hey hey,
ich habe mal eine Frage zu meinen Motor und dessen Benzin.
Ich fahre ein neuen (EZ: Ende/Silvester 2016) VW Sportvan 1.4 TSI, und wollte mal fragen ob man mit diesem Motor: Super+ (u.a. von Esso), sowie Premium Benzin Arten, wie von Aral (Ultimate 102) oder von Shell (V-Power Racing) tanken kann?
Ich fahre täglich eine Strecke von 42 bis 43 km (Arbeistweg [Hin- und Rückweg]). Das Benzin reicht ca. 3 Wochen (Der Tank hat 50l + 5l Reserve!)!
Da ja Aral und Shell(?) mehr Oktan im Premium Benzin haben wollte ich mal fragen ob das mein Motor überhaupt frisst/verträgt? Es ist ja Benzin aber nicht das ich den Mehrpreis für nichts bezahle!
Fährt man den mit Super+ (oder eine andere Premium Benzin Art) sparsamer ggf. auch schneller also im Sinne von weniger Verbrauch?
Welche dieser Spritarten sind mehr Umweltfreundlich? Ja ich weß, blöde Frage aber nicht das die Hersteller, Adaptive rein tun die wie Diesel vermehrt Stickstoffe ausstoßen.
btw: Ich habe noch hinten am Heck BlueMotion stehen. Da ich aber ein TSI, also mein Motor mit Sprit (Benzin) läuft, und kein TDI (Dieselmotor) habe und ich auch kein Ad-Blue brauche, wieso ist das da dran? Ist das nur um das Image wieder aufzubessern und kann ich das ggf. entfernen?
Beste Antwort im Thema
So ein quatsch. Ethanol ist nicht das gleiche wie Biodiesel.
Ebenso reagiert ein Klopfsensor nur auf Klopfen und nicht auf 1 Oktan mehr oder weniger. Übrigens hat E10 mehr... wie auch der teure Supersprit. Warum dann E10 so schlecht sein soll?
51 Antworten
Ich sage dass die generell kein Plus führen also nur Super, E10 und Diesel
Bei mir war der Tank fast leer, aber ich habe auch sofort was gemerkt.
Zitat:
@Kolben-Rueckholfeder schrieb am 14. August 2017 um 22:52:01 Uhr:
Ich sage dass die generell kein Plus führen also nur Super, E10 und Diesel
Wer soll kein Plus (bestimmt SuperPlus?) führen?
Es gibt vereinzelte, kleinere Tankstellen, die nur Diesel und E5 führen. Oder größere, die nur Diesel, E5 und E10 (z.b. Mr. Wash) führen. Und eben größere Tankstellen, die meistens statt Super Plus ihre eigene Suppe verkaufen, Aral, Shell, total, OMV usw.
Die meisten freien (oder B-Marken) - Tankstellen haben aber Super Plus im Angebot, auch wenn es nur wenige Autos brauchen.
So siehts aus 😉
Ähnliche Themen
Das mit den Super+ war ja nur eine Idee von mir. Aber das kann ich mir wohl sparen, das ich wenigstens ein bischen mehr Leistung rausbekomme, ich habe ja schließlich kein Tuning-Motor oder Rennmotor drin (ist ja nur ein 1.4 TSI mit 125 PS).
Mal sehen wann ich E10 versuchen werde.
Entschuldigt bitte die Frage: Ich hoffe es ist nicht schlimm nach langem E5 , E10 zu tanken? Nicht das mir nach langen E5 tanken, das E10 den Motor oder sonst was am Motor/Auto zerstört. Ich kann doch einfach auf E5, E10 drauf tanken und andersrum, oder?
ich habe mal auch eine Frage. Ich fahre einen A4 B7 8H 2,0 TFSI US Ausführung. Laut meinem Tankdeckel darf ich Benzin und Super tanken, Betriebsableitung habe ich nicht. Ich tanke immer Super E5. Ich habe möglichkeit ab und zu in Luxemburg tanken. Dort gibt es an manchen Tankstellen noch Benzin, aber Benzin und Super sind nur E10. Sicherheitsweise habe ich Super+ E5 getankt, immerhin billiger als Super in Deutschland. Ich habe im Internet nachgeforscht wegen E10, mein Motor würde es vertragen. Bei Audi angerufen und wegen E10 nachgefragt und die können mir keine Auskunft wegen US Fahrzeugs geben. Jetzt weiss ich nicht was besser für mein Auto ist
1. Super(DE) und Super+(LU)
2.Super E10(DE) und Super E10(LU)
3. nur Super (DE)
Die Amis hatten schon immer deutlich MEHR Alkohol im Sprit als Europa. Also spricht genau nichts gegen E10.
Aus der englischen Wiki:
"In March 2009 Growth Energy, a lobbying group for the ethanol industry, formally requested the U.S. Environmental Protection Agency (EPA) to allow the ethanol content in gasoline to be increased to 15%, from 10%.[51]"
Also 10% waren in den US vollkommen normal, jedenfalls bei deinem Baujahr. Aktuell stehen die Amis bei 15%.
Zitat:
@GaryK schrieb am 3. Mai 2019 um 21:17:16 Uhr:
Die Amis hatten schon immer deutlich MEHR Alkohol im Sprit als Europa. Also spricht genau nichts gegen E10.
Danke für die schnelle Antwort.Also würdest du Super E10 empfehlen? Und Super und Super+ mischen schlechtere Lösung?
Wenn die in Frage kommenden Tankstellen alle ähnlich vertrauenswürdig sind, würde ich von diesen Möglichkeiten das nehmen, was am günstigsten ist.
So lange dies keine grossen Umwege bedeutet; 10km fahren um den Gegenwert eines halben Liters zu sparen ist unwirtschaftlich.
Warum willste Super und Superplus "mischen"? Dein Motor hat eine geforderte Mindest-Oktanzahl. Mit der läuft er sauber und unter voller Last, sagt der Hersteller. Mehr "Oktan" anbieten als er kann ist ähnlich Unfug wie bewusst mehr bezahlen als etwas im Geschäft laut Schild kosten soll. Mag sein dass du (und der Verkäufer) euch besser fühlt, es macht nur keinen Sinn.
Am Rand bemerkt - die "Racing-Benzine" und "Plus" Kraftstoffe haben einen hohen MTBE/ETBE Anteil, was aus Alkohol hergestellt wird und im ETBE Fall voll auf die Bioquote angerechnet wird. Zudem hat ETBE einen hohen Dampfdruck, es verdunstet also sehr schnell, was gerade bei hohen Drehzahlen hilft.
Ich fahre in meiner GSXR750 mit 750 ccm und 13.500 RPM E10, bei 200PS je Liter aus einem Sauger(!) keine Probleme. Warum glaubst du, dass es bei einem 2.0TFSI mit halber Drehzahl und halber Literleistung sowie deutlich geringerer Kolbengeschwindigkeit ne Rolle spielt? Problem der TFSI ist eh nicht das Benzin, sondern Verkokungen durch Ölnebel aus der Kurbelgehäuseentlüftung. Welches als Direkteinspritzer NICHT durch Benzin abgewaschen wird, an den heißen Wänden des Zylinderkopfs kleben bleibt und verbackt.
Wenn du deinem Geldbeutel was gutes tun willst - E10. Wenn du den chippst bis zum Abwinken und regelmäßig Vollgas fährst - dann eher Super-Plus. Und wenn du Sorge um deinen Motor hast, dann mach nach etwa 150.000 km ne Reinigung des Ansaugbereichs (google mal nach BEDI Reinigung) und spendiere dem alle 15 tkm neues 5W oder 0W40 Öl nach Benz Norm 229.5 statt der longlife-Suppe. Sauberen Einlassbereich kann man auch durch Trockeneisstrahlen erreichen, kostet halt. Aber lohnt sich technisch betrachtet. Genau wie regelmäßiger Ölwechsel.
Zitat:
@GaryK schrieb am 4. Mai 2019 um 12:19:34 Uhr:
Warum willste Super und Superplus "mischen"? Dein Motor hat eine geforderte Mindest-Oktanzahl. Mit der läuft er sauber und unter voller Last, sagt der Hersteller. Mehr "Oktan" anbieten als er kann ist ähnlich Unfug wie bewusst mehr bezahlen als etwas im Geschäft laut Schild kosten soll. Mag sein dass du (und der Verkäufer) euch besser fühlt, es macht nur keinen Sinn.Ich war mir nicht sicher wegen E10. In Luxemburg ist nur Super+ E5 , Benzin un Super sind E10. Und Super+ in LU ist billger als Super in DE, nur deswegen. Ich weiss nicht, ob es fürs Auto gut ist ständig Super abwechslend mit Super+ tanken. Deshalb ist diese Frage, ich will nicht unbedingt Super+ tanken. Laut deiner Ausssage darf ich Super E10 tanken. Ich wollte nur wissen , was ich am besten tanke. Danke für die Info
So lange dies keine grossen Umwege bedeutet; 10km fahren um den Gegenwert eines halben Liters zu sparen ist unwirtschaftlich.
ja ich fahre nicht extra nach Luxemburg zu tanken, aber etwa zwei mal im Monat bin ich dort