Kann ich mir einen DC überhaupt leisten?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo!

Ich möchte mir einen gebrauchten C220T CDI kaufen, hab mich deswegen auch in diesem Forum schon über das eine oder andere informiert.
Nun hab ich einen Thread gelesen der mich etwas verunsichert hat! Es ging da u.a. darum wieviel die Kundendienste kosten. Bei mir ists nun so, wenn ich mir mein Wunschauto kaufe, muss ich an die 21.000€ hinblättern. Das wär dann ein großer Teil meines Ersparten. Mit welchen Zusatzkosten muss ich in etwa rechnen wenn ich an die 20.000-25.000km im Jahr fahre?

Ich fahre jetzt seit 7 Jahren einen W202-C180 und hab da nur die ersten 2-3 Jahr Kundendienst machen lassen, später hab ich dann nur das nötigste selbst getauscht. Hatte damit nie Probleme!

Jetzt weiß ich eben nicht ob ich das mit dem "Neuen" auch wieder so machen kann oder ich die Kundendienste machen muss/soll und somit die Gefahr besteht dass ich mich mit dem Auto übernehme.

Es wäre super wenn mir da jemand Tipps geben könnte!
Sollte das Thema schon mal behandelt worden sein: Sorry! Ich habs nicht gefunden...

Gruß,
Christian

28 Antworten

ist von hier (Frankfurt a.M.) leider etwas zu weit 🙂

@Merowinger: Ob ich 200.000km schaffe weiß ich nicht, ich habe aber auf jeden Fall vor das Auto so 7-8 Jahre zu fahren. Genauso ists ja bei dem jetzigen. Den habe ich als 3jährigen mit 27.000km gekauft und jetzt ist er 10 und hat 160.000km drauf.
Wie gesagt, ich muss mich ziemlich strecken um mir mein Wunschauto leisten zu können, da will ich es dann wirklich lange fahren.

Ansonsten ist es wirklich schwierig, ich sag immer :"Egal wie man es macht, es ist immer verkehrt...". Ich mein damit, lasse ich alle Wartungen machen wird sich wahrscheinlich nie was fehlen und ich hab das Geld (vielleicht) umsonst ausgegeben, mach ich nur das nötigste geht vielleicht mal was größeres kaputt und ich muss dafür büßen...

Vielleicht spare ich mir monatlich einfach einen gewissen Betrag weg, so würde mir eine fällige Inspektion nicht so weh tun. Mal sehen, muß mir das alles noch überlegen.

Wenn ich doch nur nicht so ein Auto wollen würde... *seufz*

Hi Chrislo1976,

hier mal paar Daten zu meinen Kosten.

C230kSC Bj. 11.2001 (fast Vollausstattung)

Kaufpreis 08.2003 (42tkm) 27t €

CD-Wechsler nachrüsten 700,-€
Assyst A: 350,- € (bei ca. 56tkm)
Winterreifen mit Felgen: 700,- € (205er auf 16"😉
Sommerreifen: 660,- € (225er auf 17"😉
Assyst B: 620,-€ ( bei ca. 70tkm + neue Bremsklötze und -flüssigkeit)
zwischendurch 2L Öl nachgefüllt und unzählige Wäschen
(Schwarz ist sehr empfindlich)
Versicherung: 1. Jahr 1000,- € (55% Haftpflich, 45% Vollkasko)
2. Jahr 850,- €
Steuer: 155,- € (erste halbe Jahr Steuerbefreit)

Hinzu kommt natürlich noch der Sprit, durchschnitt 12,6L Super.
Dann noch 6 Punkte und min. 300,-€ Blitzstrafen in 2 Jahren(evtl. noch 1 Monat Führerscheinsperre, kommt auf meinen Anwalt an)
Bei der nächsten Inspektion nach 11tkm kommen neue Bremsscheiben.
Die Reifensätze dürften noch max. 50tkm halten.
Demnächst werd ich noch 250,-€ beim Lackdocktor lassen,
kommt vor nach dem Parken auf einem Supermarktparkplatz.
(Die vielen Steinschläge auf der Motorhaube lasse ich nicht machen)

Und das alles nach knapp 2 Jahren und 32tkm.
(aktueller Kilometerstand 74tkm)

...ach ja, was ich noch vergessen hatte: Wertverlust ca. 8-9.000€

Ähnliche Themen

Chrislo1976,

du kannst Dich auch gegen die Risiken versichern.

www.garantie-direkt.de

Zitat:

Original geschrieben von Merowinger


Natürlich ist dies Abzocke. Allerdings gilt dies auch für die Stundensätze, die MB für seine Monteure berechnet. Warum sich daher so viele ausgerechnet an den Ölpreisen so hochziehen, verstehe ich nicht. Ich empfinde die Gesamtkalkulation eines ASSYST in einer NL als schlechten Witz, weshalb ich solche Werkstätten komplett meide.

Jetzt mach mal einen Vorschlag wie eine Werkstatt ihre Fixkosten wieder reinbringen soll?Im Prinzip muß jedes Auto in der Inspektion nicht nur die Kosten des Mechanikers reinbringen sondern auch noch einen Teil der sonstigen Kosten.Die Werkstatt,das Werkzeug usw sind nicht vom Himmel gefallen,in jedem Betrieb gibt es nichtproduktives Personal und der Kaffee um die Wartezeit zu überbrücken wollen genauso bezahlt sein wie die Vorführwagenflotte.Ein Teil dieser Kosten wir auf den Stundensatz aufgeschlagen und ein anderer Teil eben auf das Öl.Von dem braucht man große Mengen also kann man damit viele Kosten reinholen ohne den einzelnen Kunden extrem zu belasten.Wenn jetzt alle ihr Öl selbst bringen wird halt was anderes teurer werden müssen.

Würde mich nicht wundern wenn du selbst auf einem nichtproduktiven Arbeitsplatz sitzt.Ansonsten lass dir mal vom Chef erklären was du für Kosten verursachst und wie die wieder reinkommen.

Hi!

@rolfdergolf: Danke für den Tipp mit der Versicherung. Das hört sich im Prinzip ja nicht schlecht an, aber ich weiß nicht so recht. Für das Modell dass mir vorschwebt müßte ich so 250-300€ im Jahr zahlen...
Ich muss mal die AGB GENAU durchlesen, nicht dass da irgendwelches Kleingedrucktes eine fällige Zahlung dann nichtig macht. Ich bin sie schon mal ein wenig überflogen, da steht sehr explizit drin was gezahlt wird und was nicht...

@noch190er: Danke für deine "Kostenaufstellung", sind ja happige Posten dabei. Kann es sein dass du ein offensiver Fahrer bist? :-)
Welche Intervalle haben diese Assysts denn im Normalfall? Bei dir wären es zwischen A und B etwa 14.000km.
Könntest du mir (oder evtl. jemand anders) eine kleine Liste mit den fälligen Reparaturen/Austauschen bei einer Laufleistung zwischen 80.000km und 100.000km zukommen lassen?
Wenn ich mir einen gebrauchten hole wird die Kilometerzahl wohl in diesem Bereich liegen...

Ich stelle fest dass das Thema Kundendienste und deren Kosten ein echter Aufreger sind! Aber das ist doch bei anderen Automarken bestimmt auch so, oder?!

Sir Donald,

das ist alles richtig was du schreibst. Nur interessiert das leider keinen. Wie einzelne Firmen ihre Kosten kalkulieren ist dem Kunden egal. Was zählt ist der Preis, die Leistung und der Service. Die Werkstätten stehen da eben auch im Wettbewerb. Wir Kunden müssen uns auch mal trauen ein vernünftiges Preisleistungsverhältnis zu fordern. Vielen ist es doch peinlich bei Mercedes über den Werkstattpreis zu verhandeln. Hier im Forum gibt es viele die meinen wer einen Mercedes fährt sollte sich auch den entsprechenden Werkstattpreis leisten können. Ich jedenfalls fühle mich verarscht wenn ich - wie neulich passiert - bei Mercedes 1.700,- € für ne neue Stoßstange zahlen soll während die Karosseriewerkstatt um die Ecke den Schaden für 350,- behebt. In gleicher Qualität !!!

@ rolfdergolf

Ich stimme dir da absolut zu.

@ Sir Donald

Teilweise stimme ich dir zu. Allerdings soll mir eine Vertragswerkstatt mal genau aufschlüsseln, wo bei denen denn so viel Mehrkosten als bei einer freien Werkstätte entstehen. An so einer dämlichen Tasse Kaffee und den schicken Blaumännern mit Mercedeslogo kann es ja wohl nicht liegen. Gescheites Werkzeug müssen ja wohl alle Werkstätten bereit halten.

Hat die freie Werkstatt die geforderten Diagnosegeräte?Gehen die Mechaniker Regelmässig zur Schulung?Ich weiß von einer anderen Marke das dort jeder Mechaniker mindestens eine Woche im Jahr weg ist.Des weiteren muß sich die freie Werkstatt selten mit den Auflagen eines Vertragshändlers rumschlagen,die Glaspaläste sind selten auf den Mist der Händler gewachsen.Wenn deine Freie nicht mehr weiterweiss wird sie dich wieder zur Markenwerkstatt schicken.Die Freie hat auch selten Kosten für Vorführ-oder Leihwagen,geschweige denn für mehrere 100000€ Autos auf dem Hof stehen.Wenn die Händler selbst bestimmen könnten wie ihre Autohäuser aussehen könnten sie viel Geld sparen,können sie aber nicht.Du kannst ja mal dir Freie fragen wieviel Geld in seinem Laden steckt und die Markenwerkstatt wieviel da drin steckt.Der Freie kann sich sagen ich brauche das teure Werkzeug XY nicht,der Vertragshändler muß es kaufen.Des weiteren muß sich keine freie Werkstatt mit Garantie oder Kulanzarbeiten rumschlagen,die werden auch nicht immer voll vom Hersteller bezahlt,da nehmen die Händler einiges auf die eigene Kappe.Wenn es auch nur ist weil die Bürokratie mehr kostet als der Rückerstattungsbetrag ausmacht.Wegen 5€ eine halbe Stunde Formulare ausfüllen rentiert sich kaum,übers Jahr läppert es sich aber.

Ja. die freie Werkstatt hat die Diagnosegeräte, zumindest die, die ich regelmäßig aufsuche. Du musst trennen zwischen Verkauf und Werkstatt. Warum soll ich mit den Preisen für Reparatur und Inspektion die Showrooms des Verkaufs subventionieren?
Wer das machen möchte, soll das von mir aus ruhig tun. Aber dann bitte nicht über den Mehrpreis beim Motoröl jammern. Das wäre dann inkonsequent. Entweder ganz oder gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von chrislo1976


@noch190er: Kann es sein dass du ein offensiver Fahrer bist? :-)
Welche Intervalle haben diese Assysts denn im Normalfall? Bei dir wären es zwischen A und B etwa 14.000km.

Das kann nicht nur sein, das ist so! "noch190er" hat seinen "sportlichen Fahrstil" in der Vergangenheit hier öfters betont.

Ich werde laut KI ein Intervall von 17.000 km haben (mußte auch jetzt 1 l Öl nachfüllen). Allerdings fahre ich fast nur Landstraße (max. 110 km/h) und Autobahn (zwischen 140 und 160 km/h, ab und zu 170/180 km/h). Ganz wenig Stadtverkehr.

Gruß, Alex der 1.

Das größte Problem bei mir ist, dass ich mitten in Köln wohne und ständig diesen Gottverd. Stadtverkehr mitbekomme. Dort braucht meiner selbst bei abslout schonender Fahrweise ca. 14L (Werksangabe 14,9L)

Das macht sich natürlich auch beim Inspektionintervall bemerkbar.

ich fas mch mal kurtz in EINEM satz🙂
rechne mal neben steuer und versicherung
das sind bei mich 😉
800€ pro jahr
für nen grosen kundendienst so 500€
alle 15000 km wenn du anderes öl benutzt und das in der ki einstellst komst du so auf 20000 Km

Deine Antwort
Ähnliche Themen