Kann ich einen llk in einen 60 ps td verbauen

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo, ich habe da eine Frage und zwar kenn ich einen LLK in meinen 1,6l td 60 PS einbauen. Und muss man da etwas beachten beim Einbau.

61 Antworten

Und hier - nochmal eine Detailaufnahme von der Befestigung vorne am Schloßträger.
--
Die Löcher für die 4 Schrauben sind schon in so ziemlich jedem Schloßträger vorhanden. Achja - eigentlich ist der LLK-Einbau wirklich Plug&Play bis auf den 90°-Bogen.
--

Und weil ich schon dabei bin: Hier mein Spritfilter mit Kühlwasser-Wärmetauscher.
--
Der liegt nur einfach so da drin weil ich keinen Platz für eine ordentliche Befestigung hatte. Außerdem kann man ihn so schneller wechseln weil man ihn nur rausheben muß. Damit aber die Metallteile nicht den Innenkotflügel verkratzen habe ich mit Bitumenmatten ein paaf Puffer-Stellen angebracht - ich denke daß man die schwarzen Flecken gut erkennen kann. Da aber der Spritfilter ~100° erreicht wurde das Bitumenmaterial ziemlich weich wodurch ich an den besonders belasteten Auflagepunkten ein paar Stücke ganz dünnes Aluminiumblech zwischen Spritfilter und Bitumenmatte angebracht habe so daß erstens die Wärme besser abgeleitet, und zweitens die Druckkraft besser verteilt wird.
--
Was alles benötigt wird:

Filterkopf + Filter
2Stück so Ringösen/Hohlschrauben-Anschluß-Dinger wo man die Schläuche an den Filterkopf anschließt, Diverse Schlauchschellen - so sagmermal insgesamt 6 Stück ungefähr,
2Meter Kühlwasserschlauch mit 15mm ID... Das wars eigentlich. Im Prinzip ist das ganz einfach.

Und weil angeblich beim Betrieb mit Diesel ein Erwärmen des Treibstoffs nicht so gut sein soll hab ich mir einen Absperrhahn eingebaut um die Heizung bei Bedarf abzuschalten.
--
Das schaut dann so aus, daß ich 2 T-Stücke aus Kupfer vom Obi gekauft hab was insgesamt ~ 5€ gekostet hat. T-Stück Innen-Durchmesser: 22-15-22. Also die Abzweigung hat nur 15mm, um den 15mm-KW-Schlauch vom WT anzuschließen. Die Standard-Golf-Kühlwasser-Schläuche haben 22mm ID.
--
Dann für jedes T-Stück je noch so ~3-4cm lange Rohrabschnitte mit 22 bzw 15mm welche ich eingelötet habe um da dann die Schläuche draufzuschieben. Der Absperrhahn kommt aus der Kaltwasser-Ecke und hat ein Gewinde von 1/2" oder so. Da gibts auch passende Teile um an das 1/2"-Gewinde die 15mm-Rohre anzubasteln.
--
Dieses Gebastel mit dem Absperrhahn hat mich ~15€ gekostet und war schnell erledigt. - wenn man löten kann ist das kein Problem.

cu

Jetzt ist grade mein Bruder heimgekommen... ich hab gleich ein paar Bilder von seinem 86er JR gemacht:

Naja - 420000km gehen nicht spurlos vorüber...

Ähnliche Themen

1. Hier ist der Unterschied zwischen dem alten Wasserbehälter und dem Neuen von Bedeutung: An der Halterung des neuen Wasserbehälters wird auch der LLK befestigt weswegen bei älteren Gölfen ein neuer Wasserbehälter verbaut werden sollte.

2. Die Löcher vorne am Schloßträger sind bereits vorhanden.
--

Hier sieht man gut den Anschluß für den LDA-Schlauch. Wenn man natürlich diesen 90°-Bogen um 180° dreht so daß er nach rechts zeigt, dann muß man den LDA-Schlauch entsprechend verlängern was aber bei einem Materialpreis von <5€ pro Meter zu verkraften ist.
--

Wenn du wirklich Diesel und Leistung willst: Bau um auf AAZ mit Einspritzpumpe vom 1.6er TD JX aussem VW Bus. Die ESP ist die einzig wahre Dieselpumpe.
Mit original ESP hat der AAZ 75 PS, mit der Buspumpe dann direkt ma über 90...hab selbst nen AAZ im Bus (mit JX ESP).
Da kommt jetzt im Winter noch en LLK drauf und dann mal sehen was der nächste Saison auf der Rolle bringt, aber 110-120 auf jeden Fall.
Gut das wird dann ein durstiger Motor, 10 Liter wird er sich schon genehmigen, aber der Bus will ja auch erstmal bewegt werden.
Ansonsten wenn du bei deiner Maschine bleiben willst würd ich das Experiment wagen da die JX ESP draufzusetzen und dann mit nem LLK zu versehen...sollten auch um 90 Pferde bei rauskommen können.
In allen Fällen wird ein Ölkühler für dich zum Pflichtprogramm, die VW Diesel aus der Zeit sind thermisch nahezu alle knallhart kalkuliert und wenn man die Kühlung nich verbessert kanns an heissen Tagen im Sommer ganz schön hart für den Motor werden.
Kann man im Golf2 auch TDIs verbauen? Also z.B. 1Z oder AFN?
Da hat dann auch der AAZ keine Schnitte mehr gegen.
Dann kommste aber eh in Welten wo dein Getriebe zu kurz wird, selbst mein AAZ hat ein Getriebe was es in VW Bussen von der Übersetzung her nie gab und es ist immer noch zu kurz.
Vielleicht würden dann die längeren Benzinergetriebe passen?

Btw,mit was hastn da dein Schloßträger vollgesaut,Farbe oder Cu Spray!? 😁

@Gilf: Aber die Benziner-Getriebe sind meistens allesamt länger als die Diesel-Getriebe, oder bestenfalls gleich lang. Also im Endeffekt bleibt beim Umbau auf einen Motor > 80ps nur die Möglichkeit gleich ein TDi-Getriebe zu verbauen da man selbst mit dem JR schon im roten Bereich ist was Drehzahlen angeht.

@MDS - Das ist Rostschutzprophylaxe. Des is so von Pingo - heißt Corroless.
--
cu

En längeres Getriebe iss ja das was es werden soll, jedenfalls wenn man Endgeschwindigkeit will, und da geh ich ma von aus, denn wenn man beschleunigen will sollte man keinen Diesel fahren *g*
Grad der AAZ ist ein Langhuber par excellence und fängt schon bei Drehzahlen jenseits der 3500 an zu weinen.
Allgemein sind ja die Diesel untenrum was kräftiger als im oberen Drehzahlbereich, daher soll ja ein langes Getriebe her (grad im 5. Gang um dem Motor nich so viel zuzumuten)
Wenn die Benzinergetriebe länger sind ist das doch schonmal gar nich so falsch, wenn die jetzt mit geringem Aufwand an den Diesel adaptiert werden können hat man ne Basis. Beim Bus muss man nur die Glocke un die Eingangswelle tauschen schon passts Sprittigetriebe auf den Diesel...oder eben andersrum.
Hmm...fang ich jetzt doch an ins Winterauto zu investieren und bau nen AAZ ein? Reizvoll wärs :-)

Aha, na ist das nun Farbe oder irgend nen Spray!?^^

Zitat:

Original geschrieben von Voodoo3


1. Hier ist der Unterschied zwischen dem alten Wasserbehälter und dem Neuen von Bedeutung:
--

ach mit dem alten passt das auch ohne Probleme, beim alten gibts auch 2 Bohrungen im Halter die wunderbar passen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Gilf


En längeres Getriebe iss ja das was es werden soll, jedenfalls wenn man Endgeschwindigkeit will, und da geh ich ma von aus, denn wenn man beschleunigen will sollte man keinen Diesel fahren *g*
Grad der AAZ ist ein Langhuber par excellence und fängt schon bei Drehzahlen jenseits der 3500 an zu weinen.
Allgemein sind ja die Diesel untenrum was kräftiger als im oberen Drehzahlbereich, daher soll ja ein langes Getriebe her (grad im 5. Gang um dem Motor nich so viel zuzumuten)
Wenn die Benzinergetriebe länger sind ist das doch schonmal gar nich so falsch, wenn die jetzt mit geringem Aufwand an den Diesel adaptiert werden können hat man ne Basis. Beim Bus muss man nur die Glocke un die Eingangswelle tauschen schon passts Sprittigetriebe auf den Diesel...oder eben andersrum.
Hmm...fang ich jetzt doch an ins Winterauto zu investieren und bau nen AAZ ein? Reizvoll wärs :-)

Hi,

1stens sind in den 70 und 80PS TD´s die längsten Getriebe in 020er Bauform verbaut. Es gibt kein längeres Getriebe.

2tens ist die JX Pumpe um gar nix besser als ne JR oder SB Pumpe.

3tens ist der AAZ genauso Drehfreudig wie die 1,6er. Nur weil der mehr Hub hat, ändert das garnix.

mfg
christian

Erstens: Ich hab keine Ahnung von Golfgetrieben, von daher weiss ich also net wie das aussieht dabei mit den Übersetzungen, ich bin T3 Fahrer von Haus aus, Danke.
Dann muss man sich eben eins bauen so wie ich beim Bus.
Zweitens: Sind alle Turm LDA Pumpen fürn Arsch, konstruktionsbedingter Art und Weise, dat ham schon so viele Menschen auf dieser Welt gemerkt...sogar VW.
Ich geh mal davon aus, dass du noch nie ne jottix Pumpe auf ner anderen Maschine betrieben hast.
Woran das alles liegt kann ich net genau erklären, aber dat hat mir ma en Maschinenbauing auseinandergesetzt und es klang logisch...nur en bisschen zu hoch für mich.
Drittens: Ich hab nie was über die Drehfreudigkeit gesagt, nur über den Bereich wo die Kraft ist, und die iss beim AAZ eben unterhalb der 3500 (Datenblätter guggn)...und darüber hört man dem Motor an, dass es nich seine Drehzahlwelten sind.
Wobei das mit der Drehfreudigkeit...die iss beim AAZ so quasi nich vorhanden...da geht bei den 1.6er für Dieselverhätlnisse doch einiges mehr.
Grad der Hub iss für die Drehfreudigkeit verantwortlich, das resultiert aus die Füsik.

@ Voodoo3: Klasse Bilderserie! Gut gemacht!

Und gleich noch ein paar Fragen.

Neugierigerweise: was hängt denn beim Golf Deines Bruders neben Wischwasser und Ausgleichsbehälter? Das Ding in der Isolierverpackung?

Da ich nun endlich auch einen beheizten Filter einbauen möchte, nochmal eine Zusammenfassung: die Kühlwasserschläuche zum Wärmetauscher sind 22mm (oder 1/2" wenn ich richtig liege)? Wieviel Meter zusätzlichen Schlauch für den beheizten Filter hast Du Dir gekauft? Die Vorlaufleitung vom Tank hast Du nicht vergrößert? Wird oft für 100% Pöl im Winter empfohlen.

Bedenken hätte ich bei Deiner Konstruktion wegen den Kupfer-Abzweig, den Du da eingebaut hast. Dadurch hast Du im Kühlkreislauf Cu-Al-Cu-Al-Wechsel, die elektrochemisch sehr bedenklich sind, wenn ich mich recht erinnere.

Habe vor, mir hier alle notwendigen Teile zu besorgen. Vor allem, weil dieser Anbieter komplette beheizte Köpfe anbietet und ich oft von Dichtigkeitsproblemen beim Eckes, wie Du ihn verbaut hast, gelesen habe.

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Anbieter bzw. den angebotenen Filterköpfen?

Und mal zu den Getrieben und ihren Längen: Wenn man mal darüber nachdenkt, sollte logisch sein, daß die Motoren mit dem kleinsten Drehzahlspielraum die längsten Getriebe haben (ok, die Leistung spielt da auch noch eine Rolle, aber wir reden hier von Autos im 60-130PS-Bereich).
Und wer hat den kleinsten Drehzahlbereich?
Diesel und einige Vergaser. Also nix mit dem Märchen von den langen Benzinergetrieben. 🙄
Und bevor man auf den Gedanken kommt, ein 020-Getriebe umzubauen: Das 4T ist das längste Seriengetriebe im IIer und durch einen Umbau des 5. Ganges auf das maximal mögliche Übersetzungsverhältnis holt man eine gigantische Endgeschwindigkeitssteigerung von rund 10km/h heraus, genügend Leistung vorausgesetzt...
Kurzfassung: lohnt nicht beim originalen Getriebe.
Alternative: bei den 02A-Getrieben (allerdings mit Seilzugschaltung, bäh!) gibt es längere Alternativen. Wer sich den Umbau traut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen