Kann ich einen llk in einen 60 ps td verbauen
Hallo, ich habe da eine Frage und zwar kenn ich einen LLK in meinen 1,6l td 60 PS einbauen. Und muss man da etwas beachten beim Einbau.
61 Antworten
Im VW Bus ist das längste Getriebe am stärksten Motor verbaut. Dies ist der 112 PS Boxer am Getriebe mit Kennbuchstabe AAP
Und das hab ich nochmal verlängert am AAZ.
Es kommt auch immer auf die Umgebung an, also das Auto was bewegt werden will. Bei so schweren Geräten wie den Bussen kannste den Dieseln keine langen Getriebe verpassen, die bleiben sonst an jedem Berg hängen.
Beim Golf werden die Diesel die langen Getriebe haben, weil der Motor lang net so viel Gewicht bewegen muss wie in nem Bus, die Dieselbusgetriebe sind allesamt relativ kurz übersetzt.
Und Zahnradsätze gibts fürn Golf mit Sicherheit in allen vorstellbaren Übersetzungen, wenns beim T3 schon massig Möglichkeiten gibt en Getriebe lang zu kriegen sollte die Golfwelt da in der Teileversorgung eher besser dastehn.
Bei der Getriebeabstimmung ist auch immer die Frage: Was will ich? Lang übersetzt gibt Endgeschwindigkeit aber man muss eben damit leben, dass die Beschleunigung schlechter wird.
Wenn man viel Gewicht bewegt sollte man auch auf ein langes Getriebe verzichten...mit Hänger am Berg wirds sonst seeeehr langweilig.
Noch en Grund für die Unterschiede könnte sein, dass die Reihenbenziner im Golf erheblich höher drehen als die Busboxer, da ist bei 5500-6000 Ende, da geht bei Golfmotoren so wie ich das vom Hörensagen kenne doch noch etwas mehr.
@MDS: Das ist eine Sprühdose wo sowas Rostschutzmäßiges drin ist. Das sieht bei genauerem Hinsehen wie Metalliclack aus weil da Glasbrösel mit drin sind die eine besonders harte Schicht bilden sollen. Meine Erfahrung: Schaden tuts nicht, aber man sollte keine Wunder erwarten...
-------------------------
@Gilf: Wie der freak1704 schon geschrieben hat, haben die Diesel im Golf die längsten Getriebe welche es im Golf gab. So. Und es gibt nur ein Zahnradpaar für den 5. Gang was minimal länger ist als das vom 4T - nämlich das vom 7A (dafür ist beim 7A die Achsübersetzung kürzer), aber das Zahnradpaar kostet ~ 60€ oder so und des einzubauen kostet wahrscheinlich auch nochmal a bisserl was wenn mans net selber machen kann... Und das alles um auf eine Drehzahlminderung von ~5% zu kommen rentiert sich nicht... Diese 5% sind rechnerisch ermittelt aus den Zahnzahlen der Räder. Es gibt keine Möglichkeit aus original VW-Teilen das 020er Getriebe weiter zu verlängern. Und wenn mans unbedingt drauf anlegt und zum Motorsport-Fritzen geht dann kann man wahrscheinlich zu einem geringeren Preis eh auf ein TDi-Getriebe umbauen.
---> Mit Originalteilen unmöglich, alles andere kostet Geld.
-------------------------
@freak1704:
Das komische Dings in der Isolierung ist irgendsoein zusätzlicher Ölfilter den mein Bruder irgendwann mal eingebaut hat... keine Ahnung warum. Aber er wechselt weiterhin normal das Öl - also net sowas wie die Typen immer erzählen daß man 100.000km ohne Ölwechsel fahren kann...
---
Zum Kühlwasser-Sprit-Wärmetauscher:
Also im Golf haben die Kühlwasserleitungen zum Innenraum-Heizungs-WT 22mm ID. Außendurchmesser ist so ~26mm oder sowas. Der Ölkühler oder "Eckes" hat Kühlwasseranschlüsse für ~ 16mm ID. So. Und da bringt man mit etwas erwärmen auch einen 15mm ID-Schlauch drauf. Jetzt muß man nur den 15mm ID-Schlauch an der geplanten Spritheizung mit den 22mm ID-Schläuchen der vorhandenen Innenraum-Heizung verbinden. Dafür hab ich die Kupfer-T-Stücke mit 22-15-22 genommen.
--
Ich habe bei www.monopoel.de 2 Meter Kühlwasserschlauch mit 15mm mitgekauft. Ich hab eigentlich erwartet daß ich mit weniger auskommen könnte, aber mir ist dann zum Schluß nur ein ~ 20cm Stück übriggeblieben. Also 2 Meter reichen ganz gut wenn man den Schlauch so verlegt wie ich es gemacht hab.
Die Originalen Spritleitungen im Motorraum mußte ich weder verlängern noch kürzen - ich hab nur den Knackfrosch am Rücklauf rausgenommen und durch so einen Kunststoff-Schlauchverbinder ersetzt an dem ich sogar die originalen Schlauchklemmen vom Knackfrosch wiederverwenden konnte.
--
Die Leitungen zum Tank habe ich auch nicht verändert da meiner Erfahrung nach der größte Strömungswiderstand im Filter auftritt und ich das zuerst erledigen wollte. Falls ich jetzt im Winter trotzdem noch derbe Probleme haben sollte dann rüste ich vielleicht nächstes Jahr auf dickere Leitungen um - aber im Moment schauts finanziell a bisserl schlecht aus.
--
Ich fahre im Moment ~75% und das eigentlich ohne Probleme. OK, gut - wenn er länger als einen Tag gestanden ist dann glüh ich gleich zweimal vor weils halt den Orgelvorgang verkürzt - aber ansonsten tritt eigentlich nichts unangenehmes auf. Ich halte diese 100% sowieso für Utopie da egal mit welchem System und egal mit welch geilem Motor, garnix geht wenn der Sprit versulzt. So. Und wenn ich weniger als 10% Diesel zumische dann ists zumindest bei mir so daß bei unter 0° echte Versulzungserscheinungen auftreten.
--
Lieber tanke ich ~ 20-30% zu und hab dann keine Probleme. Denn mit der PÖlerei kann mans auch ins Fanatische treiben wo eigentlich keiner was davon hat wenn man erst 10minuten lang den Tank vorheizen muß um das Fett zu schmelzen...
--
Bedenken wegen AL-CU-AL-CU... OK, diese Bedenken hatte/habe ich auch - aber jeder den ich gefragt hab hat mir gesagt daß des net schlimm ist. Außerdem gibts dafür ja noch den Kühler-korrosions/frostschutz der ja an den Aluminiumteilen eine passivierende Schicht erzeugen soll. Da gabs doch hier im Forum mal jemanden der eine Umbauanleitung für einen beheizten Wischwasserbehälter gemacht hat... Der hat auch eine Kupferspirale als Heizungs-Element im Spritzwasserbehälter genommen und anscheinend keine Probleme damit. --> Ehrlich gesagt weiß ich nicht obs schlimm is, aber irgendwann werd ichs schon merken wenn mein Kopf wegkorrodiert... 😉
--
Undichtigkeiten am Eckes-WT: Habe echt keinerlei Probleme! Einfach ordentlich festschrauben (also mit der Hand a bisserl hinlangen) und des Ding is dicht! Ich weiß net was die Leute immer machen - genauso wie die Spezialisten die es schaffen daß ihr Ölfilter am Motor nicht dicht ist... Einfach ordentlich festschrauben und der Kaas is gessn!
--
cu
Wenn noch jemand Bilder von egal was auch immer benötigt: Einfach hier rein, oder wenns zu stark vom Thema abweicht dann PN an mich!
Hi,
@gilf: Ich wüsste nicht was an der Turm LDA schlecht wäre. Das Ding musst du halt bearbeiten, damit das mit dem normalerweise höheren Ladedruck bei Tuning klar kommt.
Wo hat VW das gemerkt? VW hatte die sollange sie WK-Diesel hatten verbaut.
Ach noch was, der Abfall beim AAZ ab 3500 kommt nicht von Motor sondern vom Turbo, das sollte dir klar sein, verbau am AAZ nen Turbo vom JR und du kannst dich über ne ganz andere Drehmomentkennline erfreuen.
Und bezüglich Gertriebe: Es gibt genau einen Zahnradsatz der das Getriebe um ca. 5% verlänger Orginal, das bringt praktisch nix.
Vor allem weil die Orginalgetriebe sowieso dem Drehmoment des getunten AAZ nicht standhalten.
mfg
christian
@ Voodoo3: Naja, mit 80% Pöl fahre ich zur Zeit auch ohne jeglichen Umbau.
Ein zusätzlicher Anreiz, auf beheizten Filter umzubauen ist, daß ich erst letzte Woche wieder den Dieselfilter tauschen durfte und was die originalen Knackfroschdinger kosten, brauche ich ja nicht zu erwähnen...
Für den Preis bekomme ich 7 (in Worten: SIEBEN!) Schraubfilter.
Blöd nur, daß dieselumbau.de keine Kühlwasserabzweige für 22mm Schläuche anbietet. Bei 18mm ist da Schluß. Mal schauen, wo ich mich da bedienen kann.
Kann man die Bypassventile zum Abzweig umbauen? Hier hängt noch ein Satz rum und einen weiteren könnte ich bestimmt auch auftreiben. Verbaut sind bei meinem Golf keine.
Ähnliche Themen
Die Kupfer-T-Stücke kosten keine 5€.
Nee, um ein Kupfer-Alu Gemisch zu bauen habe ich zu lange mit diversen Klempnern gearbeitet, die mich alle davor gewarnt haben.
Aber diese Anschlüsse, wie sie auf dieselumbau.de gezeigt werden, bekommt man sicherlich auch woanders.
Werd mich mal umschauen und auch mal gucken, was man aus einem Bypassventil machen kann. Wenn man es ausräumen kann, ist es ja auch nur noch ein Abzweig. Fehlt bloß noch das Ventil.
Hallo freak,
bei ATU (jaja) hab ich letztes Mal (letztes Jahr) für den Knackfroschfilter von FIAAM (od FRAM) 15 € bezahlt, bei ebay findet man auch oft günstige Markenfilter.
Ja, für meinen in aller Eile getauschten Filter mußte diesmal auch ATU zeigen, was sie so haben.
Hat 17,irgendwas € gekostet.
War aber nur ein Notkauf, da in diversen Threads deutlich von ATU Filtern abgeraten wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Gilf
Wenn du wirklich Diesel und Leistung willst: Bau um auf AAZ mit Einspritzpumpe vom 1.6er TD JX aussem VW Bus. Die ESP ist die einzig wahre Dieselpumpe.
Mit original ESP hat der AAZ 75 PS, mit der Buspumpe dann direkt ma über 90...hab selbst nen AAZ im Bus (mit JX ESP).
Da kommt jetzt im Winter noch en LLK drauf und dann mal sehen was der nächste Saison auf der Rolle bringt, aber 110-120 auf jeden Fall.
Gut das wird dann ein durstiger Motor, 10 Liter wird er sich schon genehmigen, aber der Bus will ja auch erstmal bewegt werden.
Ansonsten wenn du bei deiner Maschine bleiben willst würd ich das Experiment wagen da die JX ESP draufzusetzen und dann mit nem LLK zu versehen...sollten auch um 90 Pferde bei rauskommen können.
In allen Fällen wird ein Ölkühler für dich zum Pflichtprogramm, die VW Diesel aus der Zeit sind thermisch nahezu alle knallhart kalkuliert und wenn man die Kühlung nich verbessert kanns an heissen Tagen im Sommer ganz schön hart für den Motor werden.
Kann man im Golf2 auch TDIs verbauen? Also z.B. 1Z oder AFN?
Da hat dann auch der AAZ keine Schnitte mehr gegen.
Dann kommste aber eh in Welten wo dein Getriebe zu kurz wird, selbst mein AAZ hat ein Getriebe was es in VW Bussen von der Übersetzung her nie gab und es ist immer noch zu kurz.
Vielleicht würden dann die längeren Benzinergetriebe passen?
Das is echt der Knaller
wie soll der AAZ mit der JX Pumpe den 90Ps haben durch extremen Luftüberschus oder was?
Die Jx Pumpe is original für den AAZ fürn Arsch weil dort eine sache entscheident anders ist und das is garantiert nicht die LDA
also behaupte nich son Müll
Herkommen, alle 4 Ausdrucke vom Rollenprüfstand die ich hab anschauen und es einfach glauben.
Hab das mit en paar T3 Fahrern gemacht, 2 Mann mit der AAZ Pumpe und 2 mit der JX Pumpe.
Dabei kam raus, dass die mit der Originalpumpe auf ihre 75 bzw 76 Pferdchen kamen, meiner mit JX Pumpe auf 92 und der andere sogar auf 94.
Also behaupte du nich so nen Müll.
Wenn ich mich en bisschen hinnerhäng krieg ich auch noch en paar mehr Diagramme vonne Rolle zusammen, dann hab ich noch mehr die zeigen werden, dass die JX Pumpe dem AAZ erst richtig Beine macht.
Der AAZ Umbau iss im T3 extrem beliebt (ich sag ma ich kenn 10 Leute die einen haben) und es ist einfach ein Erfahrungswert, dass die JX Pumpe erheblich bessere Ergebnisse liefert als die echte vom AAZ.
Woran das liegt weiss ich net, ich hab kein Maschinenbau studiert und es ist mir im Endeffekt auch relativ wumpe warum :-) Hauptsache es kommt das hinten raus, was rauskommen soll.
Da kann ich echt nur mim Kopp schütteln, irgendwas was ich ma wo aufgeschnappt habe kann ich auch in die Welt brüllen, stimmen tuts davon noch lange nich.
Zitat:
Original geschrieben von Gilf
Herkommen, alle 4 Ausdrucke vom Rollenprüfstand die ich hab anschauen und es einfach glauben.
Hab das mit en paar T3 Fahrern gemacht, 2 Mann mit der AAZ Pumpe und 2 mit der JX Pumpe.
Dabei kam raus, dass die mit der Originalpumpe auf ihre 75 bzw 76 Pferdchen kamen, meiner mit JX Pumpe auf 92 und der andere sogar auf 94.
Also behaupte du nich so nen Müll.
Wenn ich mich en bisschen hinnerhäng krieg ich auch noch en paar mehr Diagramme vonne Rolle zusammen, dann hab ich noch mehr die zeigen werden, dass die JX Pumpe dem AAZ erst richtig Beine macht.
Der AAZ Umbau iss im T3 extrem beliebt (ich sag ma ich kenn 10 Leute die einen haben) und es ist einfach ein Erfahrungswert, dass die JX Pumpe erheblich bessere Ergebnisse liefert als die echte vom AAZ.
Woran das liegt weiss ich net, ich hab kein Maschinenbau studiert und es ist mir im Endeffekt auch relativ wumpe warum :-) Hauptsache es kommt das hinten raus, was rauskommen soll.
Da kann ich echt nur mim Kopp schütteln, irgendwas was ich ma wo aufgeschnappt habe kann ich auch in die Welt brüllen, stimmen tuts davon noch lange nich.
ja genau ohne was an der JX Pumpe zu machen is klar
für wie dumm hällst du mich glaubst du ich kann nich 1 und 1 zusammen zählen und wissen das es nich so sein kan ohne anpassung
kennst du eigentlich die grund Unterschiede der Beiden pumpen auser das die AAZ nen turm hat und die JX ne druckdose hat
und deine ausdrucke kannst du scannen und einstellen
Hi,
@Gilf:
du hast aber nicht wirklich Ahnung wie man ne Bosch VE Pumpe einstellt, oder? 🙂
Klar das ne orginale AAZ Pumpe am AAZ 75PS bringt.
Da dreht man fein am Schräubelchen, und dann wirst du auch andere Dinge messen.
mfg,
christian, der 110+PS mit AAZ Pumpe hatte.
Was kann man denn da groß einstellen? Förderbeginn, Leerlauf, Abregeldrehzahl und Fördermenge.
Einma mit der Mengenschraube und einma mit der Einstellung der LDA.
Bei mir war es aber eh kein Thema weil ich keine AAZ Pumpe hatte, sondern meine JX Pumpe.
So wenn du jetzt meinst, das mit der Fördermenge einzustellen iss das gepfuscht, mir den so einstellen, dass ich ne 10 Kilometer Rußfahne hinter mir herziehe kann ich auch :-) Das iss aber nich so der wahre Weg oder? Ich will meinen Sprit möglichst ordentlich verbrennen und nich halbverbrannt aus dem Auspuff rotzen, da iss mir mein Geld was ich ander Tanke lass zu schade für.
Förderbeginn fällt raus, der sollte zum vergleichen beider Pumpen auch gleich eingestellt sein, ist jedenfalls mein Wissensstand.
Was sonst du für en Schräubchen meinen könntest weiss ich net.
Die 110 PS haste aber auch nur mit LLK erreicht oder?
@held
Du bist ja wirklich en Held. In nem aggressiven Tonfall rumblöken und einen auf "ich hab ja so viel Ahnung" tun kann ich auch. Das hab ich oben schon gesagt, davon wird das aber alles net richtig.
Und: Nein ich hab keine Ahnung von den Unterschieden, hab ich aber auch schon offen gesagt. Und ich hab auch schon gesagt: Es ist mir drietegal, weil ich die Ergebnisse oft genug schwarz auf weiss gesehn hab.
Aber so groß können die Unterschiede nich sein, man kann nämlich die Pumpenober und Unterteile beliebig miteinander vertauschen von den Pumpen (klar du sagst das geht nich), aber es geht doch, auch schon oft genug gesehn, und auch laufen sehn.
Das iss mein letzter Kommentar dazu, in dem "Tonfall" lass ich net mit mir reden, dass iss (weit) unter meinem Niveau. Es geht auch freundlich oder net? Den weiteren Teil denk ich mir nur.
Genaus solche Töne hat en Bekannter zu nem mech. TDI Projekt bekommen. "Das kann alles nich sein un nich gehn un passt nich un so weiter" naja ich hab gelernt was von solcher Krakeelerei zu halten iss. Der mech TDI mit Eigenbaupumpe lüppt wie d'Sau.
Edit Rechtschribung
ich weis das ich keine ahnung hab deswegen hab ich ja auch nur nen Turbodiesel mit gut 120PS und diversen änderungen
aber wer es nichtmal bringt ne aaz pumpe auf Leistung einzustellen