ForumVectra A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra A
  7. Kann ich dieses Öl reinschütteln?

Kann ich dieses Öl reinschütteln?

Themenstarteram 25. Juni 2006 um 18:19

Hallo,

 

Ich habe einen Opel Vectra 2.0 Bj. 1990 und wollte mal fragen on ich das Öl 5w-40 rein schütteln oder nicht?

Danke

Ähnliche Themen
59 Antworten
am 26. Juni 2006 um 21:09

Zitat:

Original geschrieben von ubc

@ Ercan

Und was sagst du zu den vielfach geäußerten negativen Erfahrungen OHNE Motorspülung?

Interessiert mich kein bischen, weil ich meine eigene Erfahrung gemacht habe.

Gruß

Ercan

Zitat:

Original geschrieben von ubc

@ Putschiknutsch

Auch an dich der Rat: Lies mal die angegebenen Threads --- danach wirst du es besser wissen! :)

Leider kann auch ich nich nachvollziehen was er meint ... ausser das mein Opel Öl im original Preis zu teuer ist .... trifft ja bi mir aber nicht zu ... 11 Euro für 5 Liter Öl find ich schon Okay zumal mit der höchsten Freigabe/Prüfung die Opel zur Zeit hat

mhh ich auch nicht.

Bei 11 Euro für 5 l Öl wäre ich dann auch skeptisch, was das für ein Öl ist --- aber jedem das, was er mag.

Ansonsten würde ich das Thema Öl nicht auf die leichte Schulter nehmen --- aber auch dies muß letztendlich jeder selber entscheiden...

@ubc

ich glaub due liest die Threads auch nich oder ??

Mein Opel Öl regulär Preis 15 Euro je Liter ...

ich das gleiche Öl für 5 Liter 11 Euro gekauft ... weil wir Maschinen bauen die son Mist verpacken ... sprich direkt da erworben wo das abgefüllt wird ... momentan halt Opel Öl (Motul is da drin) vorher Liquid Moly (auch nur nen Name auf der Dose) das hatten wir vor zwei Jahren auf der Maschine ...

sicher is nur das ich mir kein HC Öl und sicher auch kein (mir unbekanntes) Baumarkt billigöl ins auto kommt

und .. das jedes Motoröl was nich grad als drittrafinat aus Russland kommt für unsere alten Vectras reicht .. weil die Richtlinien sich deutlich in richtung besser verschoben haben und somit die damaligen Opel Vorschriften übertreffen ...

Richtige Sorte und vernünftige wechselintervalle vorrausgesetzt .... ich würde zB nie auf die Idee kommen die von Opel angegebenen Intervalle von bis zu 60.000km !!!! (mein ""billigöl"" in nem Astra Kombi 1.6 16V) zu nutzen

Zitat:

Original geschrieben von skytor

sprich direkt da erworben wo das abgefüllt wird

Nun gut, das ist dann ein Ausnahmefall.

Zitat:

sicher is nur das ich mir kein HC Öl und sicher auch kein (mir unbekanntes) Baumarkt billigöl ins auto kommt

Nun, für die alten OHC-Motoren reicht aber jedes Öl, das A3 (oder auch schon A2) erfüllt.

HC sind z.B. auch viele 5W-40-Öle --- sicherlich nicht das Schlechteste. (Zumindest besser als dein 5W-30.)

Auch im Baumarkt oder Supermarkt findet man mitunter brauchbare Öle (z.B. von Poweroil) --- wie gesagt, steht alles in den Threads.

Zitat:

und .. das jedes Motoröl was nich grad als drittrafinat aus Russland kommt für unsere alten Vectras reicht .. weil die Richtlinien sich deutlich in richtung besser verschoben haben und somit die damaligen Opel Vorschriften übertreffen

Sicher --- zumindest für C16NZ und C20NE waren seinerzeit ja sogar noch Einbereichsöle freigegeben...

Dennoch, die Fortschritte in der Öl-Entwicklung der letzten 15 Jahre sollte man sich durchaus zu Nutze machen --- wenngleich man nicht übers Ziel hinausschießen muß. (Ist so ähnlich wie bei den Reifen.)

In meinem Fall bedeutet das: Beim Ölwechsel (bisher immer beim FOH) bekommt er 10W-40 --- zum gelegentlichen Nachfüllen tut es aber auch ein gutes 15W-40.

Allerdings, was LL angeht: Dies würde ich nicht mal bei den modernen Motoren (z.B. beim Vectra C) machen, wo es offiziell freigegeben ist --- nicht zuletzt wegen des Ölfilters.

jo jenau.

sicher ist das das Mobil welches ich immer nehme kein schlechtes öl ist sondern sogar eines mit von den Besten Castrol mal außer acht gelassen aber castrol ist auch schweineteuer.

wenn ich mir das Mobil1 kaufe bezahle ich 38€ für 5l ist 5w40 und wenn ich mir das Mobil Special X kaufe sinds 25€ für 5l auch 5w40. einziger unterschied das Special x ist HC und das Mobil1 ist vollsynthetisch.

hat aber ne super reinigungswirkung und hat sogar mein leerlaufproblem gelöst.(was ich nicht gedacht hätte)

besser denke ich ist da nur noch castrol aber das denke ich lassen wir mal die herrschaften mit dem stern fahren.(bei dem namen allein bezahlt man sich schon krumm)

naja gibt auch gute billigere allerdings immer auf nötige freigabe achten da nicht jedes baumarktöl auch welche hat.

gibt durchaus welche die garkeine besitzen die kannste denn fürn rasentraktor nehmen. :D :D :D

Ich sags ja er liest nich was geschrieben wird in diesem Thread .. für mich CLOSED hat kein Zweck

am 28. Juni 2006 um 7:06

@Brigada24

Die Viskosität des Öls (5W40) sagt übverhaupt gar nichts über die Qualität des Öls aus. Daher sind sämtliche Empfehlungen diesbezüglich hier im Thread mit Vorsicht zu genießen. Die Mindestanforderung dürfte ACEA A4/B3 sein und allein das ist ausschlaggebend. Lies Dir mal meinen Übersichtsartikel zum Thema Motoröl in den Vectra-B FAQ (Link in der Signatur) durch, danach solltest Du selbst entscheiden können, was für Öl für Dein Auto das beste ist (was für den B-vectra gilt auch beim A-Vectra). Ich fahre übrigens Mobil1 0W40.

 

@putschiknutsch

Wo kaufst Du das Mobil1 5W40? Soweit ich weiß, wird das in D doch gar nicht vertrieben.

@all

Soweit ich weiß, ist das Opel 5W30 kein vollsynthetisches Öl, sondern stinknormales HC-Öl mit Synthetikanteilen im Additivpaket. Des weiteren ist die "derzeit höchste Freigabe von Opel" nichts weiter als die Standardnorm ACEA A3/B3 mit dem Unterschied, dass nicht nur der Ölhersteller, sondern eben auch GM da mal Tests mit gemacht hat. GM-LL-B-025 ist nun wirklich kein Maßstab für besonders gutes Öl - da nehme ich lieber Öl mit der Freigabe nach MB Blatt 229.5, ist wesentlich anspruchsvoller und wird eben nur von wirklich guten Ölen erfüllt. Mindestens sollte es aber MB 229.3 sein (Gm-LL-B-025 entspricht MB 229.1).

Zum Thema Motorspülung: diese kann notwendig sein, wenn zuvor konsequent billigstes Öl gefahren wurde und sich jede Menge Ölschlamm in der Wanne abgelagert hat. Besseres Öl hat ja Additive, die Schmutzpartikel in Schwebe halten, die dann beim nächsten Ölwechsel ausgespült werden. Bei billigem Öl sind solche Additive meist nur in zu geringer Menge enthalten und der Dreck lagert sich ab. Wechselt man nun auf ein sehr gutes Öl, so lösen die Detergenz-Additive des neuen Öls den alten Ölschlamm langsam aber sicher wieder auf und man hat innerhalb kurzer Zeit den Dreck von 100Tkm und mehr im Öl (eigentlich wäre schon nach 1-2Tkm ein erneuter Ölwechsel notwendig). Der Ölfilter kann verstopfen etc. etc. Jedenfalls wurde hier bei MT schon des öfteren berichtet, dass nach dem Umölen auf ein gutes Öl schlimmstenfalls sogar kapitale Motorschäden aufgetreten sind.

Wie gesagt, das Ganze hängt natürlich von der Qualität des zuvor benutzten Öls ab. Bei einem Motor mit wenig Ablagerungen bringt eine Motorspülung natürlich auch nix. Ich kann aber nur empfehlen, vor dem Umölen eine Spülung zu machen, wenn man die Qualität der zuvor verwendeten Öle nicht kennt. Gut ist das "Motorclean" von LiquiMoly (anderer Name: "Engine Flush"). Kostet bei xBay um die 9 EUR pro Anwendung und sollte einem die Sache wert sein.

Übrigens: DIESEL hat im Motor insbesondere zum Zweck der Motorspülung NICHTS verloren. Man kann fast nichts dümmeres machen! Früher bei alten Motoren konnte man das vielleicht noch machen, aber 1) sind die moderneren Motoren empfindlicher und 2) wird dem heutigen Dieselkraftstoff Biodiesel beigemischt, was die Schmierkraft des Diesels herabsetzt und die Aggressivität gegenüber den Dichtungen deutlich erhöht.

 

Viele Grüße

Marco

am 28. Juni 2006 um 8:57

wo ich das Mobil1 kaufe?

bei matthies.

die haben soviel wie ich weiß die ganze mobil palette.

warum sollte das hier in d nicht verkauft werden das ist doch das vorzeigeöl von denen mit dem machen sie auch überall die werbung.

am 28. Juni 2006 um 9:06

@putschiknutsch

"Bei Matthies" hilft mir jetzt echt weiter :rolleyes: ;) - kenne Matthies nicht.

Warum es das Mobil1 5W40 in D nicht zu kaufen gibt, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass das allgemein so ist. Es gibt in D nur das 0W40 bzw. das 5W50. Jedenfalls habe ich bisher in allen Läden nur diese beiden Mobil1 Öle gesehen und im Motoröl-Megathread empfiehlt der Sterndoc zwar das 5W40, sagt aber auch, dass das in D nicht vertrieben wird. Ich würde das 5W40 nämlich lieber fahren als das 0W40...

 

Viele Grüße

Marco

am 28. Juni 2006 um 9:09

Bitte was??? Bin grad am überlegen ob das D jetzt für Düsseldorf gemeint war!? Das 5W40 von Mobil1 gibt es, zumindest hier in Essen, fast überall zu kaufen. Ich habe es drin.

Gruß

Ercan

am 28. Juni 2006 um 9:20

Bitte auf die "1" hinter dem Mobil achten. Die Produktpalette von Mobil umfasst auch andere Ölqualitäten und diese gibts dann auch in Deutschland (=D) als 5W40. Ich beziehe mich explizit auf das Mobil1 5W40 (ohne weitere Zusätze wie ESP irgendwas etc.), dass ich noch nirgends in D habe finden können - weder im Ladengeschäft noch im Online-Handel.

Wenn Ihr mich eines besseren belehrt, habe ich nix dagegen, aber im bekannten Motoröl-Megathread ist diese Tatsache bisher noch nicht angekommen.

 

Viele Grüße

Marco

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco

 

... 2) wird dem heutigen Dieselkraftstoff Biodiesel beigemischt, was die Schmierkraft des Diesels herabsetzt und die Aggressivität gegenüber den Dichtungen deutlich erhöht.

Viele Grüße

Marco

Servus biomarco,

dem ersten und letzten Teil deiner Feststellung kann ich noch uneingeschränkt zustimmen, aber die Aussage über die Schmierkraft des Diesel`s unter Beimischung von Biodiesel ist nicht zutreffend!

Bio-Diesel verfügt über sehr gute Schmiereigenschaften. Das liegt an dem relativ hohen Sauerstoff-Gehalt (11 %) und seinem chemischen Aufbau. Der Verschleiß in der Einspritzpumpe sowie im Motor wird dadurch gerade erheblich reduziert.

Ein geringer Anteil Bio-Diesel als Zusatz für konventionellen Diesel-Kraftstoff verbessert auch dessen Schmiereigenschaften, die auf Grund der Entschwefelung in der Raffinerie relativ niedrig liegt.

Biodiesel ist mit Methanol versetzt (ca. 10%), der ist technisch notwendig, damit die Fließfähigkeit gewährleistet wird, diese Art Alkohol greift allerdings diverse Gummidichtungen in den Pumpen an und hat die unangenehme Eigenschaft diese Dichtungen kontinuierlich aufzulösen.

Eine Beschädigung der Pumpenelemente ist vorprogrammiert, eine neue Pumpe wird fällig. Nachteilig für die Einspritzmechaniken ist auch die deutlich höhere Wasserlöslichkeit von Biodiesel, diese begünstigt die Korrosion erheblich.

So Long!

PW

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco

@Brigada24

@all

Soweit ich weiß, ist das Opel 5W30 kein vollsynthetisches Öl, sondern stinknormales HC-Öl mit Synthetikanteilen im Additivpaket.

Ist definitiv falsch .. es sei den Opel macht Etiketten schwindel

das 5 W - 30 Longlife Super Synthetic ist ein Vollsynthetisches Öl das die Spezifikationen GM-LL-A-025 GM-LL-B-025 sowie ACEA A3/B3/B4 erfüllt

du meinst sicher das Semi Synthetic das is nen Teilsynth Öl gabs früher mal in 5w40 und 10w40 bei Opel ... das 5w30 Longlife Super Synthetic is der ""Nachfolger/Ersatz"" des VollSynth Plus 5W40 von Opel

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra A
  7. Kann ich dieses Öl reinschütteln?