Kann ich dieses Öl reinschütteln?
Hallo,
Ich habe einen Opel Vectra 2.0 Bj. 1990 und wollte mal fragen on ich das Öl 5w-40 rein schütteln oder nicht?
Danke
59 Antworten
@ BioMarco
eigentlich wollte ich doch nur wissen was generell passieren KÖNNTE wenn man ausversehen Z. B 10W40 Öl und 5W30 ( ob nun von Liqui Moly oder einer anderen Firma ist ja egal) mischen kann. ich habe mehr die Öl konsisstens gemeint als die Qualietät.
Gruß Tommy
@Tommy
Ja, die Frage war schon klar, aber zur Beantwortung Deiner Frage ist die Ölqualität nunmal wesentlicher wichtiger als die Viskosität.
Es gibt 10W Öl, das man ohne Bedenken zu 5W dazukippen kann, weil die Ölqualität einfach stimmt und gute Additive drin sind. Es gibt aber auch 10W Öl, das extrem viel Dreck verursacht (sehr unsauber verbrennt) und auch nur schlechte Additive mitbringt. Letzteres würde ich eben nicht empfehlen - es sei denn Du hängst irgendwo in der Pampa fest, Deinem Motor fehlen 1,5 Liter Öl und Du hast kein anderes Öl zur Auswahl... (dann aber den vorzeitigen Ölwechsel nicht vergessen).
Viele Grüße
Marco
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Nein, ich habe da nix hineininterpretiert. Es wurde gefragt, ob man 5W und 10W miteinander mischen kann und Deine Antwort war, dass das mit dem einen Öl (welches Du auch immer meintest) gar kein Problem wäre, weil ... etc. etc.
Weder Du noch sonst jemand in diesem Thread hat zuvor ein ganz bestimmtes 10W-Öl besprochen oder beschrieben - da stellt sich doch die Frage, auf was für ein Öl Du Dich beziehst. Jemand, der von Öl gar keine Ahnung hat und sich hier informieren will, kann aufgrund Deines posts sehr leicht den falschen Schluss ziehen, dass alle 10W Öle hochlegiert sind (wenn er denn weiß, was das bedeutet) bzw. dass 10W Öle im allgemeinen problemlos mit anderen Ölen gemischt werden können.
Daher mein Hinweis auf die extremen Qualitätsunterschiede gerade unter den 10W Ölen - meinen "Kritikansatz" brauchst Du deshalb auch gar nicht als persönliche Kritik zu nehmen, sondern vielmehr als Ergänzung zu Deinem Beitrag um Misverständnissen vorzubeugen.
Viele Grüße
Marco
Servus biomarco,
ich denke du siehst einfach alles ein bischen extrem?! 😕
Er wollte lediglich wissen ob er mit unmittelbaren Schäden nach dem zugießen zu rechnen hat, so habe ich es jedenfalls verstanden, und nein das hat er definitiv nicht.
Der halbe bzw. ganze Liter Motoröl anderer Viskosität zerstört auf alle Fälle nicht seinen Motor, nie und nimmer, mir ist in den 27 Jahren Praxis kein einziger Fall bekannt.
Aber Übervorsichtigen steht ja immer noch frei, einen vorgezogenen Ölwechsel durchzuführen. Notwendig ist dieser jedoch nicht! 😁
So Long!
PW
Zitat:
Original geschrieben von putschiknutsch
jaja ich würd acuh lieber das castrol nehmen aber sooo viel geld hab ich ooochh net.
und nur für den namen so viel kohle drauf ne lass mal.und so viel rabatt bekommen wir auch nicht.
nur den freie werkstätten preis.
Naja soviel teuerer, ist das Castrol Öl nun auch wieder nicht und den Namen, bezahlt man fast bei allen großen Herstellern mit....😉
Wundert mich aber das ihr selbst als Mitarbeiter, nicht soviele Prozente bekommt,ich bekomme über meine Firma ja schon je nach Teil, zwischen 10%-20% bei Mathies....😛
Lalelubär
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von panzerwiesel
Er wollte lediglich wissen ob er mit unmittelbaren Schäden nach dem zugießen zu rechnen hat, so habe ich es jedenfalls verstanden, und nein das hat er definitiv nicht.
Ist schon richtig, aber wieso beschreibst Du dann ein 10W Öl, das hochlegiert ist und Leichtlaufeigenschaften hat? Was hat das mit der Ausgangsfrage zu tun???
Ich wollte hier eigentlich nur herausstellen, dass eben nicht alle 10W40er Öle am Markt so toll sind wie das ominöse Öl, das Du meinst - eigentlich findet man unter den 10W40ern den allermeisten Billigstschrott und soltte besondere Vorsicht walten lassen!
Sicher zerstört kein schlechtes Öl der Welt in geringen Dosen sofort einen Motor. Doch soll es Motoren geben, die sich 1 Liter und mehr pro 1000km gönnen. Und es soll Leute geben, die in solche Motoren konsequent immer gerade das billigste reinfüllen, was die Tanke gerade hergibt. Auf Dauer, natürlich nicht sofort, geht der Motor daran zugrunde. Und vor dem Hintergrund finde ich es extrem wichtig darauf hinzuweisen, dass besseres Öl da einfach die bessere Wahl für den Motor ist - davon abgesehen, dass besseres Öl den Ölverbrauch in der Regel auch niedriger hält.
Zitat:
Original geschrieben von panzerwiesel
Aber Übervorsichtigen steht ja immer noch frei, einen vorgezogenen Ölwechsel durchzuführen. Notwendig ist dieser jedoch nicht! 😁
Das hängt einzig und allein von der Qualität und der Dosis des zugekippten Öls ab und man kann bzw. sollte das besser nicht so pauschal hinschreiben, wie Du es hier tust! Es gibt auch unwissende Nutzer, die sich hier im Forum nur informieren und alles Wort für Wort glauben, was hier so geschrieben wird.
So Long
Marco
P.S.: ich denke nicht, dass meine Meinung zu extrem ist. Die Schmierung im Motor ist nunmal der wichtigste Faktor um diesen lange fahren zu können.
Zitat:
Original geschrieben von panzerwiesel
...dann nimmt das gute Öl die Eigenschaften des schlechteren Motoröl`s an, die Wirkung der Additive wird vermindert auf das minderwertigere.
Das wird von einem bestimmten Ölhersteller gerne behauptet, damit man auch zum gelegentlichen Nachfüllen stets das Öl nehmen soll, was drin ist.
In Wirklichkeit ist es jedoch so, daß nicht nur alle Markenöle untereinander mischbar sein müssen, sondern daß man dabei (wie es ja auch logisch ist), ein "Mischöl" erhält.
Zitat:
Mit 5W30 ist dann nichts mehr!
Das stimmt --- aber 5W-30 ist ja auch nicht gerade das Nonplusultra.
@ Bio Marco
Nachdem ich deinen vorhergehenden Beiträgen weitgehend zustimmen konnte, muß ich nun doch wieder einmal Kontra geben...😉
Zitat:
eigentlich findet man unter den 10W40ern den allermeisten Billigstschrott und soltte besondere Vorsicht walten lassen!
Das würde ich nicht sagen.
Wirklichen "Billigschrott" findet man nach meiner Beobachtung eigentlich nur noch unter den 15W-40-Ölen --- das sind dann Öle, die nicht einmal ACEA-A2/B2 erfüllen (und womöglich auch keine API- oder CCMG-Norm).
Umgekehrt gibt es auch 15W-40-Öle, die ACEA-A3/B3 und MB 229.1 erfüllen --- also durchaus "ordentlich" zu nennen sind.
Ergo gibt es bei den 15W-40 auch die größten Qualitätsunterschiede.
Bei 10W-40 reicht die Bandbreite von mineralisch bis vollsynthetisch, aber zumindest A3/B3 sollten alle erfüllen --- also kein "Billigschrott" dabei.
Zitat:
Sicher zerstört kein schlechtes Öl der Welt in geringen Dosen sofort einen Motor. Doch soll es Motoren geben, die sich 1 Liter und mehr pro 1000km gönnen. Und es soll Leute geben, die in solche Motoren konsequent immer gerade das billigste reinfüllen, was die Tanke gerade hergibt. Auf Dauer, natürlich nicht sofort, geht der Motor daran zugrunde.
Nun, hier muß man differenzieren.
Zunächst einmal wird man nur im äußersten Notfall sein Öl an der Tanke kaufen, wo es dreimal so teuer ist wie im Baumarkt oder Supermarkt. (Einzige Ausnahme ist das gute alte "Öl vom Faß", bei dem man aber wiederum die "Katze im Sack" kauft --- insofern nicht weiter bedauerlich, daß es das immer seltener gibt.)
Und wenn mein Motor gelegentlich etwas Nachfüllöl verlangt, dann überlege ich mir natürlich schon, ob eine geringfügige Verschlechterung der Ölqualität (indem ich z.B. zu einer 5W-40-SS-Mischung einen Liter 10W-40-HC hinzugebe; oder zu einer Füllung 10W-40-HC einen Liter 15W-40-M) vielleicht verkraftbar ist, wenn ich dadurch Geld sparen kann. (Zudem ist diese "Ölmischung" dann ja auch nur noch für ein paar tausend km, bis zum nächsten Ölwechsel.)
Wenn der Motor hingegen so viel Öl verbraucht, daß man innerhalb kurzer Zeit die Gesamtölmenge durch Nachfüllen "ersetzt", dann geht diese Rechnung nicht auf --- aber dann sollte man eher mal den Ursachen des erhöhten Ölverbrauchs nachgehen.
@ubc
Hast schon recht - 15W40 kann noch schlechter sein als 10W40. Nur ziehe ich ein so sehr für den Winter ungeeignetes Öl gar nicht mehr in Betracht. Da kann das Öl noch so gut sein 😉
Was Deine anderen Ausführungen angeht hast Du natürlich auch Recht. Normalerweise kippt man nur geringe Menge nach und normalerweise schluckt ein Motor auch nicht so viel Öl.
Neulich habe ich aber im Motoröl-Megathread mit Schmunzeln von einem Mercedes gelesen, wo der Besitzer (nicht der Fragesteller) angeblich immer nur Öl das billigste Öl nachgekippt hat und das ziemlich lange ohne Einhaltung der Ölwechselintervalle. Das Öl soll nun ein Konsistenz wie Honig haben 😰
Und wenn ich mir überlege, dass es gerade unter den Opels Motoren gibt, die konstruktionsbedingt extrem viel Öl saufen, denke ich, der Hinweis auf Gefahren durch Billigöl in übermässig Öl verbrauchenden Motoren ist schon gerechtfertigt. Wenn ich das recht in Erinnerung habe, liegen laut Opel 0,5 Liter Öl pro 1000km im Bereich des "Normalen"... Gerade der, der viel Öl nachkippen muss, spart dann aber am meisten an der Ölqualität, weil gutes Öl nunmal im Geldbeutel schmerzt.
Unter ganz normalen Fahrbedingungen (nicht laut Opel, sondern vom Gefühl her) kippt man vielleicht 1 Liter pro 15000km nach. Das wären dann aber immer noch ca. 20% des Gesamtöls. Und die würde ich ehrlich gesagt nicht mit Billigöl auffüllen wollen. Der Motor sollte davon aber auch nicht kaputt gehen.
Viele Grüße
Marco
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
15W40 kann noch schlechter sein als 10W40. Nur ziehe ich ein so sehr für den Winter ungeeignetes Öl gar nicht mehr in Betracht. Da kann das Öl noch so gut sein
Sicher, in deinen DTI würde ich auch kein 15W-40 reinschütten.
Bei meinem C20NE sieht es schon anders aus: Der bekommt zum Nachfüllen hin und wieder mal 15W-40 --- aber das o.g. "ordentliche".
Zitat:
Neulich habe ich aber im Motoröl-Megathread mit Schmunzeln von einem Mercedes gelesen, wo der Besitzer (nicht der Fragesteller) angeblich immer nur Öl das billigste Öl nachgekippt hat und das ziemlich lange ohne Einhaltung der Ölwechselintervalle. Das Öl soll nun ein Konsistenz wie Honig haben
Wobei da noch zu fragen wäre:
- Was für ein "Billigöl" war das?
- Was war schlimmer, das Öl oder die Überziehung der Intervalle?
Zitat:
Und wenn ich mir überlege, dass es gerade unter den Opels Motoren gibt, die konstruktionsbedingt extrem viel Öl saufen, denke ich, der Hinweis auf Gefahren durch Billigöl in übermässig Öl verbrauchenden Motoren ist schon gerechtfertigt. Wenn ich das recht in Erinnerung habe, liegen laut Opel 0,5 Liter Öl pro 1000km im Bereich des "Normalen"... Gerade der, der viel Öl nachkippen muss, spart dann aber am meisten an der Ölqualität, weil gutes Öl nunmal im Geldbeutel schmerzt.
Auch hier wieder: Absloutes "Billigöl" nicht --- aber z.B. ein "normales" 10W-40 HC halte ich für vertretbar. (Da es sich bei diesen "Ölfressern" ja überwiegend um Vierventiler handelt, v.a. X16XEL, würde ich kein 15W-40 verwenden.)
Eine andere Frage ist die, ob man nicht durch Verwendung eines besseren Öls als "Grundfüllung" den Ölverbrauch reduzieren kann --- aber insbesondere beim XEL scheint das ja nicht möglich zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Naja soviel teuerer, ist das Castrol Öl nun auch wieder nicht und den Namen, bezahlt man fast bei allen großen Herstellern mit....😉
Wundert mich aber das ihr selbst als Mitarbeiter, nicht soviele Prozente bekommt,ich bekomme über meine Firma ja schon je nach Teil, zwischen 10%-20% bei Mathies....😛
Lalelubär
ja das liegt daran das ich bei opel und nicht bei matthies arbeite.
eben freie werkstatätten preis laut matthies pc.
pendelt zwischen 5 und 50% gegenüber dem ev preis.
z.B. bei ev=6,75€ ist fwp=5,69€
oder z.B. ev=340€ ist fwp=192,80€
@biomarko
15w40 ist immer schlechter wie 10w40 aufgrung dessen das es mineralisch ist es verkohlt schon bei recht geringeren temperaturen und bildet öhlkohle.
wird aber heutzutage kaum noch verwendet bei neuwagen garnichtmehr.im winter isses auch zudem noch zu zähflüssig.
nonplus ultra wäre ja ein 0w60
aber dieses ist technich bedingt ja nicht herzustellen.
wigtig bei allen ölen sind ausreichende additive zur schmutzaufnahme und reinigung und das ist bei billigölen meist nicht so sehr vertreten.freigabe hin oder her.
spitzenkandidaten sind weiterhin Castrol,Mobil,Total Quarz und Valvoline.
laut opel ist 1l auf 1000km im normalen bereich.frag sich nur was da normal ist aber mit dauerbleifuss zu schaffen.
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
... eigentlich findet man unter den 10W40ern den allermeisten Billigstschrott und soltte besondere Vorsicht walten lassen!
Sicher zerstört kein schlechtes Öl der Welt in geringen Dosen sofort einen Motor. Doch soll es Motoren geben, die sich 1 Liter und mehr pro 1000km gönnen. Und es soll Leute geben, die in solche Motoren konsequent immer gerade das billigste reinfüllen, was die Tanke gerade hergibt. Auf Dauer, natürlich nicht sofort, geht der Motor daran zugrunde. Und vor dem Hintergrund finde ich es extrem wichtig darauf hinzuweisen, dass besseres Öl da einfach die bessere Wahl für den Motor ist - davon abgesehen, dass besseres Öl den Ölverbrauch in der Regel auch niedriger hält.
Das hängt einzig und allein von der Qualität und der Dosis des zugekippten Öls ab und man kann bzw. sollte das besser nicht so pauschal hinschreiben, wie Du es hier tust! Es gibt auch unwissende Nutzer, die sich hier im Forum nur informieren und alles Wort für Wort glauben, was hier so geschrieben wird.
So Long
Marco
P.S.: ich denke nicht, dass meine Meinung zu extrem ist. Die Schmierung im Motor ist nunmal der wichtigste Faktor um diesen lange fahren zu können.
Servus biomarco,
die irrige Annahme bzw. Behauptung Billigschrott 10W40 gegenüber 15W40 dürfte dir mittlerweilen klar sein und wurde auch hinlänglich ausdiskutiert!
Die Leute die das billigste Motoröl einfüllen, lassen sich auch durch diese Diskussion nicht sonderlich beeindrucken. Das Problem liegt meist dabei nicht auf der technischen sondern eher auf der monetären Seite.
Auch die Unwissenden können eine Kernaussage vom immer weiter Ausschweifenden sehr wohl trennen und dementsprechend einordenen.
So Long!
PW
Zitat:
Original geschrieben von putschiknutsch
ja das liegt daran das ich bei opel und nicht bei matthies arbeite.
eben freie werkstatätten preis laut matthies pc.
pendelt zwischen 5 und 50% gegenüber dem ev preis.z.B. bei ev=6,75€ ist fwp=5,69€
oder z.B. ev=340€ ist fwp=192,80€
Bei Opel???
Ich dachte immer das du bei "Mathies" arbeitest,eigendlich würde ich dann deine Arbeitgeber verklagen das er éuch nur sowenig % auf die Teile gibt...😛
Wenn ich bei Opel arbeiten würde, dann würde ich wohl nur noch org. Teile von Opel fahren und mir keine Sachen mehr aus dem Zubehör kaufen...😛
Wo bezieht ihr eigendlich eure E-Teile für Opel her,etwa auch von "Mathies"...😕
Lalelubär
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Bitte auf die "1" hinter dem Mobil achten. Die Produktpalette von Mobil umfasst auch andere Ölqualitäten und diese gibts dann auch in Deutschland (=D) als 5W40. Ich beziehe mich explizit auf das Mobil1 5W40 (ohne weitere Zusätze wie ESP irgendwas etc.),
Genau hierzu habe ich eine Frage, und zwar hier im Ölfred:
http://www.motor-talk.de/beitrag62f10465334s.phphallo karnin
in deinem Thread sinds schon mehrer hundert Postings .. deshalb Antworte ich mal hier
Die Freigaben zeigen nur an ob Schmierleistung Scherfestigkeit und Temperaturverhalten der Norm des Fahrzeugherstellers entsprechen.
warum das eine nun besser als das andere ist liegt an dem was an ... ich nenn sie mal ""Pflegezusätze"" .... im Öl enthalten sind ... da ist mal dies mal das im Öl drin .. bei einigen Marken mehr bei anderen weniger .. und bei manchen fast garnix ... ebend an dieser Tatsache unterscheidet sich ein Öl was Funktioniert von einem Öl welches Funktioniert und zusätzlich einen gewissen sagen wir ""Zusatzschutz"" bieten.
Was Longlive intervalle angeht ... wenns für deinen Motor vorgesehen ist kann mans machen ... ich würds lassen ... weil Öl schmiert nicht nur sondern sollte im Idealfall allen anfallenden AAbrieb/Schmutz ""binden"" und ebend beim Ölwechsel mit raustragen ... und beim Longlive bleibt das ganze halt merklich länger im Motor .... und man kann nur hoffen das das Öl es wirklich schaft die Schmutz entsprechend zu halten ... Fazit .. ich würds nicht machen
327.000km hat meiner weg ölwechsel halte ich nie ein. die 1500km muß ich auch einhalten, wenn ich durch die wüste mit hänger donnere.gab damals mal ein bericht, glaube in der autobild; golf 2 mit normalen mehrbereichsöl 100.000km danach öl getestet; das öl hate noch immer eine ausreichende gebrauchsfähigkeit. du brauchst für deinen 15-40 gibt es garnicht mehr. jedes bessere öl, kannst du immer einfüllen. bei den leichtlaufölen kann es aber passieren das du die hydrostössel hörst, gerade beim anlassen. meiner wird nie geschont, fahre viel mit hänger, und kaltstart schonen gibt es auch nicht. wechsele öl so zwischen 30-70 tausend kilometer. läuft wie eine biene, wenn der rost nicht wäre. verbraucht deiner viel öl, nimm das billigste was gibt. ich will hier keinen dazu raten seine intervalle nicht einzuhalten. wer aber viel öl verbraucht, sollte seinen filter regelmäßig wechseln-sonst gar nichts.