Kann ich den Plugin auch nur mit Benzin fahren?

Mercedes B-Klasse W247

Akkustand ist bei 2 km angekommen

60 Antworten

Zitat:

@TH-H schrieb am 22. September 2021 um 22:57:04 Uhr:


Hm, an einer Ladesäule braucht man keinen Ladeziegel.
Und es ist auch die schnellste Lademmöglichkeit

Ich hatte ja weiter oben geschrieben, dass die Ladesäulen auf Sylt von einem Typ sind, der neben der klassischen Ladebuchse zusätzlich eine 230V Schuko Steckdose verbaut hat.

Damit ist man flexibler und kann dort auch mit einem Ladeziegel laden falls man gerade kein anderes Ladekabel dabei hat. Der TE hat aber anscheinend gar kein Ladekabel mitgenommen.

Zitat:

@Shark58 schrieb am 23. September 2021 um 19:20:11 Uhr:



Zitat:

@TH-H schrieb am 22. September 2021 um 22:57:04 Uhr:


Hm, an einer Ladesäule braucht man keinen Ladeziegel.
Und es ist auch die schnellste Lademmöglichkeit

Ich hatte ja weiter oben geschrieben, dass die Ladesäulen auf Sylt von einem Typ sind, der neben der klassischen Ladebuchse zusätzlich eine 230V Schuko Steckdose verbaut hat.

Damit ist man flexibler und kann dort auch mit einem Ladeziegel laden falls man gerade kein anderes Ladekabel dabei hat. Der TE hat aber anscheinend gar kein Ladekabel mitgenommen.

Weder den Ladeziegel, noch das Ladekabel Nicht mitzunehmen, das war natürlich ein Fataler Fehler.
Aber die viele Ladesäulen haben ein festes Ladekabel mit dem passenden Stecker.
Da muss er halt schauen.
Der "Ladeziegel" ist normalerweise bei E-Autos ein vorgeschriebenes Gerät für den Notfall.
Aber bei Hybriden mit kleinem Akku geht er auch gut zum Laden z.B. über Nacht in 5-6h.

Was viele gar nicht wissen. Den Ladeziegel darf man eigentlich gar nicht die ganze Nacht in einer Schuko Dose lassen. Dafür sind die nicht zugelassen.
Geht-aber wenn die Hütte abgebrannt ist….

Schuko Dosen vertragen normalerweise 10A Dauerstrom, 16A nur kurzzeitig.
Und der Ladeziegel bringt nur 2300W =10A.

Ähnliche Themen

Auch dafür ist die Schuko nicht gedacht

Mal nebenbei bemerkt, ich glaube mein Chef weiß noch nicht mal wo er seinen Hybrid laden kann.
Hauptsache die Firmenflotte hat sich "grün" gerechnet und wir als Otto-Normalo bezahlen das noch indirekt mit.
Das mußte ich jetzt noch loswerden ...

Zitat:

@TH-H schrieb am 24. September 2021 um 18:47:37 Uhr:


Schuko Dosen vertragen normalerweise 10A Dauerstrom, 16A nur kurzzeitig.
Und der Ladeziegel bringt nur 2300W =10A.

Ihr habt ja echt so Vorstellungen von Technik:
Schuko Steckdose bedeutet Schutz Kontakt Steckdosen und hat nix mit Aushalten zu tun sondern ist meistens Bestandteil eines mit 16 Ampere abgesicherten Stromkreises
und bei 2300 W wird es lnge dauern biss das Batteriespielzeug komplett aufgeladen ist ??

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 26. September 2021 um 21:41:38 Uhr:


und bei 2300 W wird es lnge dauern biss das Batteriespielzeug komplett aufgeladen ist ??

Ziemlich genau 4,8 Stunden - kann man mit leben.

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 26. September 2021 um 21:41:38 Uhr:



Zitat:

@TH-H schrieb am 24. September 2021 um 18:47:37 Uhr:


Schuko Dosen vertragen normalerweise 10A Dauerstrom, 16A nur kurzzeitig.
Und der Ladeziegel bringt nur 2300W =10A.

Ihr habt ja echt so Vorstellungen von Technik:
Schuko Steckdose bedeutet Schutz Kontakt Steckdosen und hat nix mit Aushalten zu tun sondern ist meistens Bestandteil eines mit 16 Ampere abgesicherten Stromkreises
und bei 2300 W wird es lnge dauern biss das Batteriespielzeug komplett aufgeladen ist ??

Aber eine Schuko Steckdose ist nicht dafür ausgelegt lange Zeit solche Ströme abzugeben.
Kannst aber gern mal einen Fachmann dazu befragen. Wenn dann noch 50 Meter 1,5qm zu der Steckdose liegen wird es heiss

Schuko Steckdosen sind nach der VDE 0620 Norm geprüft und freigegeben.

Laut dieser Norm wird für Schuko-Steckdosen eine Dauerbelastung mit 16 A nur für 1 Stunden gefordert.

Das ist der Grunde, warum eine Dauerbelastung von 16 A über mehrere Stunden, wie es beim Laden vorkommt, von Fachleuten, Elektrotechnikern etc. nicht empfohlen wird. Das ist der Grund, warum viele Auto Hersteller, wie auch Mercedes, ihre Ladeziegel auf max. 10 Ampere begrenzen.

Klar, man kann sich darüber hinweg setzen. Aber es besteht ein nicht unerhebliches Risiko. Wenn dann noch eine etwas ältere, ausgeleierte Steckdose im Spiel ist, dann steigt das Risiko noch weiter.

Übrigens, die VDE Vorschriften haben in Deutschland quasi Gesetzes-Charakter. Gerichte ziehen sie im Streitfall, z.B. mit Versicherungen, immer als „anerkannte Regeln der Technik“ heran.

Zitat:

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 26. September 2021 um 21:41:38 Uhr:



Zitat:

@TH-H schrieb am 24. September 2021 um 18:47:37 Uhr:


Schuko Dosen vertragen normalerweise 10A Dauerstrom, 16A nur kurzzeitig.
Und der Ladeziegel bringt nur 2300W =10A.

Ihr habt ja echt so Vorstellungen von Technik:
Schuko Steckdose bedeutet Schutz Kontakt Steckdosen und hat nix mit Aushalten zu tun sondern ist meistens Bestandteil eines mit 16 Ampere abgesicherten Stromkreises
und bei 2300 W wird es lnge dauern biss das Batteriespielzeug komplett aufgeladen ist ??

Aber eine Schuko Steckdose ist nicht dafür ausgelegt lange Zeit solche Ströme abzugeben.
Kannst aber gern mal einen Fachmann dazu befragen. Wenn dann noch 50 Meter 1,5qm zu der Steckdose liegen wird es heiss

,Ganz klar, da hasst du recht,
deswegen auch das Beispiel mit den 2300 Watt = 10 Ampere <——-
P = U x I (in Watt) Einfaches Gesetz nach Georg Simon Ohm 🙂

das mit den 50 metern bei 3 x 1,5qm bei 230 Volt ist klar, nennt man Verlustleitung und wird selten mit 16 Ampere Dauerlast betrieben! (z.b. Handwerker Kabeltrommel)

du darfst vor allem eines nicht dabei vergessen:
In einem mit 16 Ampere Sicherungen betriebenen Stromkreis im Haus werden meistens mehrere Stromkreise sowieso betrieben und es hängt dann nicht nur ein einziger Verbrauer mit dran,

jede einzige Schuko Steckdose ist dabei bis 16 Ampere zugelassen,
mehr ist eigentlich nicht dazu zu sagen.

Zitat:

@Shark58 schrieb am 26. September 2021 um 22:31:03 Uhr:



Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 26. September 2021 um 21:41:38 Uhr:


und bei 2300 W wird es lnge dauern biss das Batteriespielzeug komplett aufgeladen ist ??

Ziemlich genau 4,8 Stunden - kann man mit leben.

Das wäre ja echt schnell

Zitat:

@HAL01 schrieb am 27. September 2021 um 20:31:42 Uhr:


Schuko Steckdosen sind nach der VDE 0620 Norm geprüft und freigegeben.

Laut dieser Norm wird für Schuko-Steckdosen eine Dauerbelastung mit 16 A nur für 1 Stunden gefordert.

Das ist der Grunde, warum eine Dauerbelastung von 16 A über mehrere Stunden, wie es beim Laden vorkommt, von Fachleuten, Elektrotechnikern etc. nicht empfohlen wird. Das ist der Grund, warum viele Auto Hersteller, wie auch Mercedes, ihre Ladeziegel auf max. 10 Ampere begrenzen.

Klar, man kann sich darüber hinweg setzen. Aber es besteht ein nicht unerhebliches Risiko. Wenn dann noch eine etwas ältere, ausgeleierte Steckdose im Spiel ist, dann steigt das Risiko noch weiter.

Übrigens, die VDE Vorschriften haben in Deutschland quasi Gesetzes-Charakter. Gerichte ziehen sie im Streitfall, z.B. mit Versicherungen, immer als „anerkannte Regeln der Technik“ heran.

aha ein Strippenzieher hehe
bin nur ein Schwachstromer.

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 27. September 2021 um 21:06:11 Uhr:



Zitat:

Aber eine Schuko Steckdose ist nicht dafür ausgelegt lange Zeit solche Ströme abzugeben.
Kannst aber gern mal einen Fachmann dazu befragen. Wenn dann noch 50 Meter 1,5qm zu der Steckdose liegen wird es heiss

,Ganz klar, da hasst du recht,
deswegen auch das Beispiel mit den 2300 Watt = 10 Ampere <——-
P = U x I (in Watt) Einfaches Gesetz nach Georg Simon Ohm 🙂

das mit den 50 metern bei 3 x 1,5qm bei 230 Volt ist klar, nennt man Verlustleitung und wird selten mit 16 Ampere Dauerlast betrieben! (z.b. Handwerker Kabeltrommel)

du darfst vor allem eines nicht dabei vergessen:
In einem mit 16 Ampere Sicherungen betriebenen Stromkreis im Haus werden meistens mehrere Stromkreise sowieso betrieben und es hängt dann nicht nur ein einziger Verbrauer mit dran,

jede einzige Schuko Steckdose ist dabei bis 16 Ampere zugelassen,
mehr ist eigentlich nicht dazu zu sagen.

Meine Garage hat eine eigene Unterverteilung und hat drei Steckdosen, eine 16A CEE und zwei 230V Schuko und alle mit 2,5mm² verdrahtet und Einzeln Abgesichert.
Längster Kabelweg zu den Steckdosen, die Länge, wie die Garage lang ist.
Soll heißen, ich könnte die vordere Dose durch eine Blaue CEE ersetzen und dann mit 3,7Kw Laden.
Also 230V 16A, wenn ich denn einen B250e hätte.
Wenn, dann würde ich per Wallbox mit 7.4KW laden, die dann in der Garage Installiert wäre.

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 27. September 2021 um 21:07:44 Uhr:



Zitat:

@Shark58 schrieb am 26. September 2021 um 22:31:03 Uhr:



Ziemlich genau 4,8 Stunden - kann man mit leben.

Das wäre ja echt schnell

Kann man Ausrechnen.
Der Akku nimmt ca. 11KW auf, dass sind 11000W, geteilt durch 2300W, der Ladeleistung eines Ladeziegels mit 10 A, kommt dann rund 4,9h raus, also ungefähr 5h oder auch etwas mehr.
Wobei 6h auch noch Io wäre.
6h, das wäre Ideal für eine gemütliche Ladung über Nacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen