Kann ich den Plugin auch nur mit Benzin fahren?
Akkustand ist bei 2 km angekommen
60 Antworten
Zitat:
Zitat:
@matrix_0101 schrieb am 27. September 2021 um 21:06:11 Uhr:
Zitat:
Aber eine Schuko Steckdose ist nicht dafür ausgelegt lange Zeit solche Ströme abzugeben.
Kannst aber gern mal einen Fachmann dazu befragen. Wenn dann noch 50 Meter 1,5qm zu der Steckdose liegen wird es heiss,Ganz klar, da hasst du recht,
deswegen auch das Beispiel mit den 2300 Watt = 10 Ampere <——-
P = U x I (in Watt) Einfaches Gesetz nach Georg Simon Ohm 🙂das mit den 50 metern bei 3 x 1,5qm bei 230 Volt ist klar, nennt man Verlustleitung und wird selten mit 16 Ampere Dauerlast betrieben! (z.b. Handwerker Kabeltrommel)
du darfst vor allem eines nicht dabei vergessen:
In einem mit 16 Ampere Sicherungen betriebenen Stromkreis im Haus werden meistens mehrere Stromkreise sowieso betrieben und es hängt dann nicht nur ein einziger Verbrauer mit dran,jede einzige Schuko Steckdose ist dabei bis 16 Ampere zugelassen,
mehr ist eigentlich nicht dazu zu sagen.Meine Garage hat eine eigene Unterverteilung und hat drei Steckdosen, eine 16A CEE und zwei 230V Schuko und alle mit 2,5mm² verdrahtet und Einzeln Abgesichert.
Längster Kabelweg zu den Steckdosen, die Länge, wie die Garage lang ist.
Soll heißen, ich könnte die vordere Dose durch eine Blaue CEE ersetzen und dann mit 3,7Kw Laden.
Also 230V 16A, wenn ich denn einen B250e hätte.
Wenn, dann würde ich per Wallbox mit 7.4KW laden, die dann in der Garage Installiert wäre.
Die „Blaue“ wäre dann bis 32 Ampere zugelassen
die Schukos weiterhin bis 16 Ampere Standart
die Schukos sind dann super versorgt bei der 32 Ampere trotzdem auf die Kabellänge achten …
aber frag lieber den „strippen zieher“ der kennt sich da besser aus (sorry .. ich selber hasse Batterieautos)
gruss
Zitat:
@matrix_0101 schrieb am 27. September 2021 um 21:09:57 Uhr:
Zitat:
@HAL01 schrieb am 27. September 2021 um 20:31:42 Uhr:
Schuko Steckdosen sind nach der VDE 0620 Norm geprüft und freigegeben.Laut dieser Norm wird für Schuko-Steckdosen eine Dauerbelastung mit 16 A nur für 1 Stunden gefordert.
Das ist der Grunde, warum eine Dauerbelastung von 16 A über mehrere Stunden, wie es beim Laden vorkommt, von Fachleuten, Elektrotechnikern etc. nicht empfohlen wird. Das ist der Grund, warum viele Auto Hersteller, wie auch Mercedes, ihre Ladeziegel auf max. 10 Ampere begrenzen.
Klar, man kann sich darüber hinweg setzen. Aber es besteht ein nicht unerhebliches Risiko. Wenn dann noch eine etwas ältere, ausgeleierte Steckdose im Spiel ist, dann steigt das Risiko noch weiter.
Übrigens, die VDE Vorschriften haben in Deutschland quasi Gesetzes-Charakter. Gerichte ziehen sie im Streitfall, z.B. mit Versicherungen, immer als „anerkannte Regeln der Technik“ heran.
aha ein Strippenzieher hehe
bin nur ein Schwachstromer.
Enttarnt…….:-))
Die ganze Sache ist auch wirklich nicht widerspruchsfrei, wenn nicht sogar irreführend. Man kann sich schon fragen, warum auf einer Schuko Steckdose „maximal 16 A“ steht, und nicht „maximal 16 A für maximal 1 Stunde“. Die VDE Produktnorm gibt vor, was eine Schukosteckdose technisch leisten muss, gibt aber nicht vor, wie sie gekennzeichnet werden muss. Im Sinne des Verbrauchers ist das nicht.
Zitat:
Zitat:
@matrix_0101 schrieb am 27. September 2021 um 21:09:57 Uhr:
Zitat:
@HAL01 schrieb am 27. September 2021 um 20:31:42 Uhr:
Schuko Steckdosen sind nach der VDE 0620 Norm geprüft und freigegeben.Laut dieser Norm wird für Schuko-Steckdosen eine Dauerbelastung mit 16 A nur für 1 Stunden gefordert.
Das ist der Grunde, warum eine Dauerbelastung von 16 A über mehrere Stunden, wie es beim Laden vorkommt, von Fachleuten, Elektrotechnikern etc. nicht empfohlen wird. Das ist der Grund, warum viele Auto Hersteller, wie auch Mercedes, ihre Ladeziegel auf max. 10 Ampere begrenzen.
Klar, man kann sich darüber hinweg setzen. Aber es besteht ein nicht unerhebliches Risiko. Wenn dann noch eine etwas ältere, ausgeleierte Steckdose im Spiel ist, dann steigt das Risiko noch weiter.
Übrigens, die VDE Vorschriften haben in Deutschland quasi Gesetzes-Charakter. Gerichte ziehen sie im Streitfall, z.B. mit Versicherungen, immer als „anerkannte Regeln der Technik“ heran.
aha ein Strippenzieher hehe
bin nur ein Schwachstromer.Enttarnt…….:-))
Die ganze Sache ist auch wirklich nicht widerspruchsfrei, wenn nicht sogar irreführend. Man kann sich schon fragen, warum auf einer Schuko Steckdose „maximal 16 A“ steht, und nicht „maximal 16 A für maximal 1 Stunde“. Die VDE Produktnorm gibt vor, was eine Schukosteckdose technisch leisten muss, gibt aber nicht vor, wie sie gekennzeichnet werden muss. Im Sinne des Verbrauchers ist das nicht.
Na ja,
bin der sicheren Ansicht der Vergleich zu den Amis …. denen sind wir aber Technisch weit voraus oder?
kuk dir mal die Steckdosen / Stecker von denen an ….
da ist nix mit Schuko !!! bei lächerlichen 110 Volt .lach.
……110 Volt, das ist doch Kinderstrom :-)))
Ähnliche Themen
Zitat:
@HAL01 schrieb am 27. September 2021 um 22:38:47 Uhr:
……110 Volt, das ist doch Kinderstrom :-)))
und doch tödlich!
Zitat:
* Klugscheisser-Modus AN* VOLT ist Spannung, nicht Strom. Das ist AMPERE * Klugscheisser-Modus AUS.
AaaaaaplauuuuuusS
nur den Hintergrund hasst du leider nicht geraffft.
bei der mikrigen Ami Spannung ist es notwendig dass du dabei den doppelten Strom brauchst um die gleiche Leistung zu erzielen !
das war der eigentliche Hintergrund dieser jetzigen Diskussion hier !
nimm zb. zum Vergleich unser 50 mtr Kabel, bei 110 V betriebsspannung wäre das jetzt deutlich wärmer wie bei 230 volt …. kapiscke schatz ?
aber so langsam sollten wir diese Diskussionsrunde hier beenden
läuft sonst arg aus dem Ruder.
gruss von einem „echten“ Württemberger.
so … jetzt werde ich eine Petition einreichen bei unserer neuen Bundesregierung.
- Keine Zuschüsse mehr für Hybrid Fahrzeuge -
Zitat:
@WolfgangZa schrieb am 28. September 2021 um 12:44:17 Uhr:
Genau! Spannung über 40 Volt kann zu einem Strom durch den Körper führen der lebensgefährlich ist.
Wiederspruch:
Stromschlag erst ab 60 Volt kann gefährlich werden !
(stimmts Strippenzieher hehe..)
Zitat:
@matrix_0101 schrieb am 28. September 2021 um 12:53:39 Uhr:
Zitat:
@WolfgangZa schrieb am 28. September 2021 um 12:44:17 Uhr:
Genau! Spannung über 40 Volt kann zu einem Strom durch den Körper führen der lebensgefährlich ist.Wiederspruch:
Stromschlag erst ab 60 Volt kann gefährlich werden !
(stimmts Strippenzieher hehe..)
Gefährlich wofür, für den Menschen, für Tiere, für Sachwerte ? Man kann das so pauschal nicht beantworten.
Wenn man von der Gefahr eines Stromschlags für den Menschen spricht, dann kommt direkt eine weitere Elektrotechnische Einheit ins Spiel, die Frequenz, gemessen in Hertz (Hz). Gleichstrom ist ungefährlicher als Wechselstrom. Unsere 50 Hz gelten als besonders gefährlich, weil sie bei einem Stromschlag mit hoher Wahrscheinlichkeit Herzkammerflimmern auslösen.
Aber bei der ganzen vorherigen Diskussion ging es ja eher um die Entstehung von Bränden durch die Erwärmung von Steckdosen und Leitungen.
Zitat:
@matrix_0101 schrieb am 28. September 2021 um 12:50:32 Uhr:
Zitat:
* Klugscheisser-Modus AN* VOLT ist Spannung, nicht Strom. Das ist AMPERE * Klugscheisser-Modus AUS.
AaaaaaplauuuuuusS
nur den Hintergrund hasst du leider nicht geraffft.
bei der mikrigen Ami Spannung ist es notwendig dass du dabei den doppelten Strom brauchst um die gleiche Leistung zu erzielen !das war der eigentliche Hintergrund dieser jetzigen Diskussion hier !
nimm zb. zum Vergleich unser 50 mtr Kabel, bei 110 V betriebsspannung wäre das jetzt deutlich wärmer wie bei 230 volt …. kapiscke schatz ?aber so langsam sollten wir diese Diskussionsrunde hier beenden
läuft sonst arg aus dem Ruder.
gruss von einem „echten“ Württemberger.so … jetzt werde ich eine Petition einreichen bei unserer neuen Bundesregierung.
- Keine Zuschüsse mehr für Hybrid Fahrzeuge -
Den Hintergrund habe ich schon gerafft !
Selbst bei der erwähnten "mickrigen" Spannung von 110V kann man einen tödlichen Stromschlag bekommen.
Aber lassen wir das, führt zu nichts. Man redet immer irgendwie aneinander vorbei.
Andreas
Zitat:
@matrix_0101 schrieb am 30. September 2021 um 14:47:31 Uhr:
Was kostet dann z.b. bei dir einmal aufladen 5 Std. lang. ?
Einmal von 0% auf 100% aufladen bei den Hybriden sind 11 bis 12 kWh, egal wie lang das dauert. Die Zeitdauer hängt nur von der Leistungsfähigkeit des Ladegerätes ab.
Was der Strom pro kWh kostet steht in deinem Vertrag mit dem Stromversorger.
In Deutschland rechnet man zur Zeit durchschnittlich mit 30 Cent pro kWh. Ich zahle knapp 21 Cent für Ökostrom. Macht bei mir also zwischen 2,30€ und 2,50€ pro Vollladung.
Zitat:
@Shark58 schrieb am 30. September 2021 um 17:28:34 Uhr:
Zitat:
@matrix_0101 schrieb am 30. September 2021 um 14:47:31 Uhr:
Was kostet dann z.b. bei dir einmal aufladen 5 Std. lang. ?
Einmal von 0% auf 100% aufladen bei den Hybriden sind 11 bis 12 kWh, egal wie lang das dauert. Die Zeitdauer hängt nur von der Leistungsfähigkeit des Ladegerätes ab.Was der Strom pro kWh kostet steht in deinem Vertrag mit dem Stromversorger.
In Deutschland rechnet man zur Zeit durchschnittlich mit 30 Cent pro kWh. Ich zahle knapp 21 Cent für Ökostrom. Macht bei mir also zwischen 2,30€ und 2,50€ pro Vollladung.
Wenn man Zuhause lädt, ist es so günstig!
An der Ladesäule zahlt man teilweise das doppelte oder mehr!
Zitat:
@TH-H schrieb am 30. September 2021 um 17:44:23 Uhr:
Wenn man Zuhause lädt, ist es so günstig!
An der Ladesäule zahlt man teilweise das doppelte oder mehr!
Auf den letzten Seiten ging es ja nur noch um das Laden an einem 230V Schukostecker. Da gehe ich i.d.R. von Zuhause aus.
Unterwegs mit der EnBW Ladekarte mit ADAC Tarif kostet die kWh an AC Säulen 38 Cent an EnBW Säulen und 42 Cent an allen anderen. Bleibt überschaubar.
Ich habe seit ich meinen Wagen habe (August 2020) bis heute im Schnitt 25 Cent pro kWh bezahlt.