kann ich bei 100 Kmh oder mehr auch die Kupplung treten

Renault

Hy!

Wollte demnächst in die Berge. Kann ich eigendlich bei Tempo 100 oder mehr wenn es Bergab geht auch die Kupplung durchtreten, um Benzin zu Sparen.

Oder schadet das den Motor, bringt das überhaubt was

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von derwolf72


Also Jungs net streiten. Die Frage ist auch noch ob ich bei meinen Twingo 1.3 94 eine Schubabschaltung habe. ( Habe leider kein Boardbuch ). Wenn ich eine Habe macht das sinn.
Ach ja einige hier schrieben das ich ab eine Gewisse Drehzahl weniger Verbrauche ( habe aber kein Drehzahlmesser ) Bei wieviel Kmh im 5ten Gang wäre das denn

die niedrigstmögliche drehzahl im höchstmöglichen gang hat in der regel den geringsten verbrauch.

dein fahrzeug hat bereits eine elektronische single point injection mit schubabschaltung.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Die Frage kannst Du Dir selbst beantworten, wenn Du weisst, was Dein Fahrzeug im Leerlauf verbraucht. Der Unterschied zu der 'normalen' Fahrweise ist so gering, dass eher andere Faktoren wie Gegenwind hier stärker Einfluss nehmen.

Im Übrigen würde es Dir Deine Kupplung danken, wenn Du den Gang drin lässt und nicht ständig auskuppelst.

@ Kerberos: solltest Du mich gemeint haben, so habe ich geschrieben, dass ich den Leerlauf drin habe und nicht die ganze Zeit auf der Kupplung stehe. Zweitens weiß ich nicht, was mein Auto im Leerlauf verbraucht, weil ich in keinem meiner Autos eine Bordcomputer habe. Und weiters habe ich nicht gefragt, was der Verbrauchsunterschied ist - der gering sein mag - sondern was dagegen spricht. Und DARAUF habe ich nach wie vor keine richtige Antwort bekommen.

LG - Andy

das auto auf dem ich meine fahrschule gemacht habe verbrauchte 0,9 liter de h wenn der so vor sich hintuckerte. mit eingeschalteter klima 1,5 liter die h!!! is krank oder?

Zitat:

Original geschrieben von Suche...


das auto auf dem ich meine fahrschule gemacht habe verbrauchte 0,9 liter de h wenn der so vor sich hintuckerte. mit eingeschalteter klima 1,5 liter die h!!! is krank oder?

Was ist daran krank ?

Zitat:

Und DARAUF habe ich nach wie vor keine richtige Antwort bekommen.

Wahrscheinlich wirst Du genauso wenig darauf die Antwort bekommen wie auf die Frage, was dafür spricht.

Ähnliche Themen

"Was ist daran krank ?"

was da krank ist, ist der leerlaufverbrauch mit und ohne klima. mag normal sein aber ich fand das bööööse...

gleich mal 0.6 liter mehr nur das der haufen mit klima tuckert...

wenn de gefahren bist warens 2- 2,5 liter mehr

besser als die angeblich 4l auf 100km die der adac mal bei klimaanlagen gemessen haben will 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


besser als die angeblich 4l auf 100km die der adac mal bei klimaanlagen gemessen haben will 😉

ist nicht mal so unrealistisch!!!

stell dir mal vor ein 1 liter großer motor muss nen klimakompressor mitziehen, dann sind 4 liter bestimmt möglich

der mehrverbrauch eines 2,2l vectras war aber (minimal) höher als die eines 1.4l fiesta 😉

@ derwolf

schönen gruß an deine schwester , sie kann man bei mir vorbeikommen ( taunus ist mir gegenüber ) und dann zeig ich ihr gern wie man das richtig macht !

faustregel :

man befährt einen berg immer im gleichen gang ....

d.h. wenn es so sacksteil ist , das ich ihm 3.ten hochmuss , lass ich runter im 3,ten rollen !

@anthecan : fürs hinrollen spricht direkt nix .dagegen auch nich , scheint bei deiner gefällstrecke mir so ne art sonderfall zu sein .
wärs nen tacken steiler , würdest du zu schnell werden und müsstest bremsen ( wenn man hier von " müssen " im sinne der stvo redet 😉 ) , wärs flächer würde auch das rollen nich reichen ...etc

ich persönlich ( ich rede hier nur von mir ) würde da vermutlich ne kleine 150-160 km/h session einlegen und im 5.ten dann ausrollen ...sobald ich in die 100 region komme wieder kurz beschleuningen ....das dürfte bei nem gefälle das dich beim rollen bei 110 km/h hält so ca 1 x passieren ...
und dazwischen hab ich 0 verbrauch .

ABER : bei nem handelsüblichen 0815 motor kann man von ca 1 -2 liter / stunde im leerlauf ausgehen ....und bei 110 km/h sind das bei ca 10 km also 0.1 liter ....messtoleranz ich hör dir trapsen .

lange rede kurzer sinn . hier wärs meiner meinung nach latte .

im reinen grundsatz allerdings ...motorbremse nutzen , spart sprit , bremsen und kupplung / synchronringe !

Was sicherheitstechnisch dagegenspricht?

Nun, im Leerlauf kann der Motor jederzeit absterben, Brems- und Lenkkraftunterstützung würden verloren gehen. Im Schiebebetrieb kann zwar auch eine Panne passieren, im schlimmsten Fall würde aber einfach Zündung oder Kraftstoffzufuhr unterbrochen werden. Da der Motor aber trotzdem durch den umgehkehrten Kraftfluss druchgedreht würde würde immer noch Lenkkraftunterstützung und Servobremse zur Verfügung stehen.

Prinzipiell kann man auch ohne beides fahren. Das Problem ist aber innerhalb von Zentelssekungen immer noch korrekt und angemessen reagieren zu können wenn man das Gefühl ohne beides zu fahren u.U. überhaupt nie gekannt hat.

Weiter wären beide Achsen in einem geschleppten Zustand. Eine angetriebene Achse kann stabiler Querbeschleunigungen übertragen. Siehe den vergleich nachgeschleppte Hinterachse beim Fronttriebler gegenüber angetriebene Hinterachse beim Allradfahrzeug.

Weiter kann es auch Notfälle geben nicht ungedingt Bremsen oder Ausweichen sondern auch und/oder Beschleunigen gefragt sind.

ESP nimmt via elektronischer Drosselklappe einfluss auf die Motorleistung und somit auf die Stabilisierung via Radzugkraft. Beim Rollen im Leerlauf fällt diese Funktion dahin. Faktoren der Lenkgeometrie wie Lenktrapetz, Vorspur, Lenkrollhalbwinkel etc. sind so gewählt dass unter Zug die optimale Fahrzeugkontrolle gegeben ist. Über und Untersteuern tritt als definierter Zustand mit definierten Eigenschaften im Schiebe- und Zugbetrieb auf. Rollt das Auto im Leerlauf so ist diesbezüglich ein indifferenter Zustand mit nicht klar vorhersehbaren Reaktionen vorhanden.

Hat das Auto einen Dieselmotor mit DPF so fördert langer Betrieb mit Standgas das Zusetzen des Filters, bzw. erschwert oder verunmöglicht die Filterregeneration.

Alles ausser dem Letzten Gründe die die Sicherheit aktiv beeinflussen. Und selbst wenn im Leerlauf der Verbrauch tiefer wäre (auch das bezweifle ich, allerdings ist der Nachweis schwierig da ein Leerlaufverbrauch nicht in L/100km sonder wie schon erwähnt in z.B. L/Std. angegeben werden müsse. Diese Werte können aber nicht direkt verglichen werden.) wäre das für mich pers. keine Rechtfertigung das höhere Risiko durch Rollen im Leerlauf in Kauf zu nehmen.

ich bin auch der meinung in wenn man einen berg mit der selben geschwindigkeit hoch oder fahren will/muss. dann sollte beides im selben gang passieren. das mit dem auskuppeln funktioniert doch sowieso nur auf langen graden. auf serpentinenstrecken sollte ja sowieso aus gründen des bremsenverschleißes zwischen den kurven nicht viel schneller gefahren werden als in den kurven. das müssen ja verdammt lange graden sein mit nicht sehr grossem gefälle um die es hier geht, wo man minutenlang ausgekuppelt fahren kann ohne das man 200km/h fährt.

@ derwolf72

Da ich an anderer Stelle erfahren habe, daß Du einen '94er Twingo fährst, macht Deine Frage schon Sinn. Der 'alte' Motor hat nämlich keine hier schon vielzitierte Schubabschaltung! Das Rollenlassen im Leerlauf, z.B. beim Zufahren auf rote Ampeln oder beim Erkennen von 70er-Zonen oder immer dann wenn man nicht sofort bremsen muß, also zur Not auch bei einer übersichtlichen Gefällstrecke auf der Autobahn, spart bei Deinem Twingo mehr Sprit als das 'Motorbremsen' mit eingelegtem Gang.

Sinnvoll ist das immer, wenn Du übersehen kannst, dass Du nicht kurzfristig wieder gasgeben mußt, z.B., um im Autobahngefälle einen LKW zu überholen, oder im Leerlauf häufiger oder länger bremsen mußt, wie das bei Fahrten im Gebirge der Fall wäre. Dann besteht, worauf ja schon hingewiesen wurde, die Gefahr, dass die Bremsen überhitzen und im schlimmsten Fall wirkungslos werden, während ihnen beim Bergabfahren mit eingelegtem und eingekuppelten (!) Gang ein Teil der Bremsleistung von der Motorbremse abgenommen wird.

Gerade aber im üblichen Stadtverkehr ist es aber durchaus ratsam und spritsparend so oft wie möglich im Leerlauf auszurollen, wenn der Motor keine Schubabschaltung hat. Auch die Geräuschkulisse des Twingos wird dadurch angenehmer :-)) . Der modernere Twingo-Motor (1149 ccm) hat allerdings meines Wissens nach immer eine Schubabschaltung.

Da fühle ich mich als Viel-Schwarzwald-Fahrer direkt angesprochen.

Aaaalso, meine Meinung und langjährige Beobachtung bei Bergfahrten, im Hinblick aufs Spritsparen:

Wenn die Strecke so steil ist, dass man eher bremsen sollte, bzw. im Gang noch auf gewünschter Geschwindigkeit bleibt - natürlich immer den Gang (wenn nötig auch den höchsten) drin lassen! Denn das, so wie es hier bereits beschrieben wurde, spart am Meisten Sprit - Verbrauch nämlich 0,0L!

Wenn aber das Gefälle nicht so steil ist, dass man sogar im höchsten Gang nicht die gewünschte Geschwindigkeit halten kann, dann gibt es für mich persönlich zwei Lösungen, für die ich mich je nach Fahrsituation entscheide:
1. Gang drin lassen und Tempomat rein - da sieht man auch an der Momentanverbrauchsanzeige, dass kaum eingespritzt wird, weil nur leichte Schübe notwendig sind die gewünschte Geschwindigkeit einzuhalten.
2. Gang raus und rollen lassen, bis es entweder zu schnell oder zu langsam wird - dann wird wieder der passende Gang eingelegt und abgebremst/beschleunigt.

Längere Fahrten im Schubabschaltbetrieb sind nicht schädlich.

Allerdings ist es bei längeren Fahrten bergab so, dass v.a. in der kalten Jahreszeit die Kühlwassertemperatur abfällt (ob man im Gang bleibt oder nicht). Das ist zwar vernachlässigbar, könnte sich aber theoretisch auf den Verbrauch bei anschließender Fahrt minimalst auswirken, wobei ich den Mehrverbrauch in dieser Situation auf weniger als 0,1L/100km einschätzen würde.
Vom höheren Verschleiß durch die abfallende Kühlwassertemperatur würde ich persönlich dennoch nicht reden. Da gibt es sicherlich ungünstigere Fahrbedingungen, die den Verschleiß begünstigen 🙂

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von andythecandy


Da möchte ich schon einmal nachhaken:

wenn ich von meiner Freundin heimfahre, komme ich auf der Schnellstraße an ein Bergabstück, ca. 10 km lang. Wenn ich mit Gang, aber ohne Gas fahre, so ist es nicht steil genug, daher bin ich in Kürze mit dem Tempo herunten. Im Leerlauf (also ohne Gang, Kupplung nicht dauernd durchgetreten) hält der Wagen genau seine 110 laut Tacho, genau das Tempo, das ich auch mit Gang fahren würde. Leise, und sicher auch sparsamer als dasselbe Tempo mit Gang und ganz wenig Gas, weil die Schubabschaltung ja nicht aktiv ist. Im Leerlauf des Motors läuft die Servopumpe der Lenkung, die Ölpumpe für die Motorschmierung und Unterdruck für die Servobremse ist auch vorhanden. Was spicht also dagegen, sich ohne Gang rollen zu lassen? Sollte eine Notsituation kommen, würde ich (bei einer Notbremsung) sowieso aukuppeln, ich latsche mit beiden Füßen voll auf Bremse und Kupplung. Brauche ich sanfte Bremskraft vom Motor (wenn zum Beispiel das Gefälle steiler wird und der Wagen dadurch schneller), dann ist Zeit genug zum Einkuppeln.

In welcher Art Notfall brauch ich den Gang?

Also, was genau spricht gegen das dahinrollen?

Der Notfall wäre der, dass du ausweichen musst. Dann könntest du, wenn du einen Gang eingelegt hast, das Fahrzeug stabilisieren indem du Gas gibst (einen anderen Grund wüsste ich jetzt auch nicht).

Aus demselben Grund fährt mancher auch innerorts im 3. Gang : Damit er besser reagieren kann.

Aber :

Ich fahre innerorts im 5. Gang und kupple "bergab" aus, weil beides Kraftstoff spart. Wie du schreibst steht man in einer Gefahrensituation ohnehin auf Kupplung und Bremse und wenn man keinen Gang drin hat, kann dabei (ohne ABS) auch der Motor nicht absterben (ist mir schon passiert, dass die Räder blockierten, bevor die Kupplung vollständig getrennt hatte) - somit ergibt sich mitunter sogar ein Vorteil.

Das mit der Ersparnis ist eine ganz einfache Rechnung :

Du rollst mit 110 km/h, der Leerlaufverbrauch beträgt (z.B.) 1 Liter/h. Somit beträgt der effektive Verbrauch in der Rollphase 0,9 Liter/100 km (der Leerlaufverbrauch variert natürlich von Fahrzeug zu Fahrzeug und erhöht sich mit steigendem Hubraum und Anzahl der Verbraucher (1 Liter/h ist lediglich ein "Richtwert"😉, bei Dieseln ist er überdies um einiges geringer als bei Benzinern).

Würdest du den Schiebebetrieb nutzen, wäre das eine Motorbremse (im hohen Gang). Der Wagen würde zwar nichts verbrauchen, aber er wird langsamer und verliert somit an kinetischer Energie. Und dieser Energieverlust ist wahrscheinlich höher als der Kraftstoffverbrauch im Leerlauf.

Nun nochmal zu den Bedenken aller hier und warum ich bergab in Anführungszeichen geschrieben habe :

Unter "bergab" versteht jeder sofort eine Fahrt im Gebirge, wo dem Gefälle meist eine Kurve folgt oder eine Kreuzung, eine Engstelle ... In solchen Situationen muss man verzögern und daher hat man beim Rollen (ohne Gang) Energie erhalten, die dann von den Bremsen abgebaut werden muss. Und zusätzlich : Kraftstoff im Leerlauf verbrannt.
Folglich ist es gefährlich, material(Bremsen)mordend und ineffizient auszukuppeln.

Was ich allerdings meine und sicherlich auch andythecandy ist folgendes :

Man fährt einen Hügel hinunter (keiner redet vom Mount Everest) - die Strecke ist gut einsehbar, 80 bis 100 km/h sind ein ganz normales Tempo, es folgt keine Kreuzung (auch keine enge Kurve oder ähnliches) und man kann sicher (aus)rollen. Dann (aber auch nur in einer solchen Situation) ist es mitunter spritsparend den Gang herauszunehmen.

Fazit :

Die Ersparnis ist minimal (man müsste zunächst einmal den Leerlaufverbrauch kennen ...) und wenn man auch nur kurz bremsen muss, hat man auch schon umsonst den Gang herausgenommen und Kraftstoff im Leerlauf verbraucht.

Fahren sollte überdies jeder so, dass er sich dabei sicher fühlt und sein Fahrzeug zu 100 % unter Kontrolle hat.

Wenn ich z.B. den Gang herausnehme, so weiß ich doch, dass ich es in einem sicheren und sinnvollen Rahmen tue. Außerdem bin ich (gerade in dieser Situation) zu 100 % beim Fahren (ich muss ja vorausschauen und die Situation abschätzen, denn sonst wäre es nutzlos) und nicht mit den Gedanken irgendwo anders. Dass ein Partikelfilter im Leerlauf "belastet" wird, dass jedes Kuppeln und Schalten mehr auf die Technik geht als konstantes Dahinfahren, sollte jedem einleuchten.

Insgesamt scheint es nun so, dass in diesem, von mir geschilderten Fall, es nicht so viel negatives gibt. Ich lasse gelten, dass bei "echten" Gefällestrecken der Gang sehr wohl sinnvoll ist (und ich ihn daher auch dementsprend drin lasse), aber auf meiner "Rollstrecke" ist der Sicherheitsgewinn durch den eingelegten Gang eher vernachlässigbar.

Dass der Motor im Leerlauf abstirbt, bei intaktem Fahrzeug und warmgefahren, ist mir in meiner Laufbahn noch nicht vorgekommen. Speziell bei meinem Megane, der ja ein moderner Diesel ist (ohne Partikelfilter), kann ich mir es auch nicht vorstellen, dass das vorkommt. Bei den beiden anderen schon eher, allerdings haben die keinerlei Servos.

Bezüglich der angetriebenen Achse: bei Fahrsicherheitstrainings wird einem immer eingebleut, in dem Moment des Gegenlenkens oder Ausweichens auskuppeln! Das Rad kann frei drehend mehr Querkräfte übertragen!

Zitat:

Original geschrieben von automatik


Wenn die Strecke so steil ist, dass man eher bremsen sollte, bzw. im Gang noch auf gewünschter Geschwindigkeit bleibt - natürlich immer den Gang (wenn nötig auch den höchsten) drin lassen! Denn das, so wie es hier bereits beschrieben wurde, spart am Meisten Sprit - Verbrauch nämlich 0,0L!

Wenn aber das Gefälle nicht so steil ist, dass man sogar im höchsten Gang nicht die gewünschte Geschwindigkeit halten kann, dann gibt es für mich persönlich zwei Lösungen, für die ich mich je nach Fahrsituation entscheide:

1. Gang drin lassen und Tempomat rein - da sieht man auch an der Momentanverbrauchsanzeige, dass kaum eingespritzt wird, weil nur leichte Schübe notwendig sind die gewünschte Geschwindigkeit einzuhalten.

2. Gang raus und rollen lassen, bis es entweder zu schnell oder zu langsam wird - dann wird wieder der passende Gang eingelegt und abgebremst/beschleunigt.

Das ist genau das, was ich meinte.

LG - Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen