Kann AppConnect und GoogleMaps im Alltag das Navi ersetzen?? Kaufberatung
Hallo Leute,
ich überlege, ob ich (für Sportsvan) zum Radio CompositionMedia wirklich ein Navi DiscoverMedia dazubestellen soll oder ob es im Alltag völlig ausreicht, wenn ich AppConnect und GoogleMaps nutze.
Ich stelle mir das so vor, dass ich das Smartphone unten reinlege und über AndroidAuto GoogleMaps auf den Bildschirm spiegle.
Dazu müsste ja auch GPS-Empfang gewährleistet sein, sowie dauerhaftes Laden des Handys.
Könnt ihr mir bitte aus der Praxis bzw. euerer Erfahrung heraus einen Tipp dazu geben.
Also folgende Fragen:
1. geht GPS-Empfang da unten in der Ablage
2. wie geht dauerhaftes Laden (USB?, ..)
3. ist die oben dargestellte Idee sinnvoll ode Quatsch? Warum?
4. kann ich Navi DiscoverMedia nachträglich "freischalten" lassen (also "nachrüsten"😉
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Höherer Wiederverkaufswert durch fest eingebautes Navi, ihr Träumer... Was glaubt, was so ein Ding in fünf Jahren noch wert ist? Wie dann der technische Standard ist, der Entwicklungsstand und was der Kunde wünscht? Da sind dann Zusatzfunktionen usus, die unsere jetzigen Geräte einfach uralt sein lassen. Gerade bei Navis war die Entwicklung rasant.
Kenne einen, der hat damals seinen T5 mit Festnavi gekauft - das war dieses Ding mit reiner Pfeilanzeige, nix Karte usw. War hochmodern, hatte sonst keiner im Umfeld, der war tierisch stolz. Hat auch was von Wiederverkaufswert erzählt. Soo lange ist das noch nicht her. Nun ja...
56 Antworten
Statt original Car-Stick habe ich einen Huawei E8372 im Einsatz, sowohl im GTI mit DM wie auch im MX-5 mit MZD.
Den Huawei nutze ich auch im Nicht-EU-Ausland als privaten Hotspot mit einer lokalen Prepaid-Karte. So können im Hotel alle unsere Endgeräte ins Internet. Meine Tochter nutzt den Huawei mit 2. SIM auch als Hotspot in ihrer Studentenbude und kann sich so einen DSL- oder Kabelanschluss sparen.
Ich nutze nur noch Google Maps via App Connect, obwohl ich das Discover Media inkl. CarNet habe.
Meiner Erfahrung nach sind die Verkehrsinformationen in Google Maps deutlich besser, vor allem innerstädtisch.
Die Ansagen von "Frau Google" sind allerdings manchmal etwas übertrieben, d.h. einfach viel zu lang, das verwirrt oft mehr als es hilft.
Hallo zusammen,
Ich benutze seit Anfang 2016 Android Auto im CM.
Genau wie viele andere habe ich mir das Original Navi von VW gespart, und ich habe es bis jetzt nicht bereut.
Es läuft super. Es soll bald ein neues grosses Update für AA kommen, das die Funktion noch erweitern soll.
Alleine die Sprachbedienung ist wirklich sehr gut.
Das einzige was ich vermisse ist das beim Tachodisplay keine Pfeile oder Infos angezeigt werden...
Das Ding mit dem Kabel soll in der nächsten Generation auch behoben werden (WLAN).
Dies ist nur leider bei neuen KFZ der Fall und kann nicht per Update nachgerüstet werden.
Lese, Tom Tom soll evtl kommen, dies wäre für mich sehr interessant..
@ultra-s Jetzt muss ich doch mal fragen, weil ich hier schon einige Male lese, dass ein Update für das AA kommen soll. Was ist AA? Ich bin gerade völlig blond 😁
Aber das Verbinden über das USB Kabel wird doch sicher bleiben? Und wenn das Update dann da ist, muss ich dann zum 🙂 um es aufzuspielen lassen?
Aber egal was da kommt, bin jetzt schon mit App Connect und deren Funktionen sehr zufrieden.
Zum Thema TomTom, ja kommt. Läuft schon extrem gut. Haben bis jetzt einiges angepasst. Man soll ja kein Gerüchte in die Welt setzen, aber ich habe die beta Version bereits seit 4 Monaten. Ist schon mit dem mobilen Navi absolut vergleichbar.
Ähnliche Themen
AA = Android Auto
Aktuell ist AA eine normale App die man auf sein Smartphone installieren kann / muss.
Es gibt hier zwei Funktionen.
1) man Startet es, und es läuft auf dem Display des Smartphones.
Quasi eine oberflächlich mit grossen Zeichen, so das man im fahrbetrieb das Gerät besser Steuern kann.
GoogleMaps u.a.
Google dazu einfach mal.
2) hier wird das Smartphone mit dem Auto per USB Kabel verbunden.
Hat das Auto die carplay (Apple) bzw. Carconnect Android Auto Lizenz und diese Funktion Hardware mässig verbaut wird auf dem Display, in meinem Fall, dem Compusition Media, angezeigt.
Hier auch einfach mal Googlen bzw. YouTube.
Zum Update:
Google will die Funktion direkt in sein Android einbauen, quasi ohne App.
Für die zweite Variante.
Für alle anderen, Die es noch auf dem Smartphone starten und das Display benutzen von Gerät, muss dennoch Android Auto installiert werden.
Es soll weitere Schnittstelle im Auto und vom Smartphone verknüpft werden und eine bessere schnellere Oberfläche geben.
Bei YouTube hat schon jemand eine Version (denke eine Beta) getestet.
Hierzu bei YouTube: "Android Auto 2019 Update" suchen.
Hoffe konnte dir damit helfen.
Andere Frage, wenn du TomTom testes für AA, solltest du dies doch eigentlich wissen??
Danke für die Erklärung. Ich konnte lediglich mit der Abkürzung AA nichts anfangen. Aber das, was Du beschreibst ist bei mir auch so. Hätte ich auch drauf kommen können. Muss am Wetter liegen 🙂
Bin ja mal gespannt, wenn das Update kommt, wie das dann wird. Kann ja nur noch besser werden, obwohl es ja schon jetzt gut ist.
Soweit ich weiss, ist TomTom nur für Apple Carplay in der Beta, bin da aber nicht auf dem neuesten Stand.
Die kabellose Schnittstellenvariante hat der neue Skoda Scala, heißt dort Wireless Smartlink+.
Ich fahre seit Ende 2017 Golf und nutze das eingebaute Navigationssystem nie.
Nur App-Connect mit dem iPhone und Google bzw. Apple Karten.
Woher bezieht 'Car Net' von Volkswagen die aktuellen Verkehrsinformationen, was sind die Quellen fuer diesen Dienst? Welchen Dienst nutzt Apple's Karten-App?
Apple bezieht die Infos von Tomtom.
Bei VW bin ich nicht sicher, aber die haben glaube ich was eigenes..
Zitat:
@ultra-s schrieb am 27. Mai 2019 um 20:31:32 Uhr:
Apple bezieht die Infos von Tomtom.
Bei VW bin ich nicht sicher, aber die haben glaube ich was eigenes..
Hab es gerade gefunden: VW ersetzt Inrix durch TomTom bei Online-Echtzeit-Verkehrsinformationen
Hätte gerne live traffic im DM ohne CarNet (AA noch nicht freigeschaltet aber aktivierbar).
Die Freischaltung soll ja um bis zu 200 € kosten... bin da noch zu geizig zu, da ich es wohl nicht täglich nutzen würde...
Zitat:
@xY2kx schrieb am 27. Mai 2019 um 15:20:50 Uhr:
Der Car Stick lohnt sich für mich nicht, da ich nicht weiß, ob ich den auch im nächsten Auto brauche und ich diese immer nur 6 Monate behalte.
Ich kann das DM nur empfehlen und werde es auch immer in meinen Autos nehmen.
Klar, wenn man die Autos alle 6 Monate wechselt, dann ist auch egal wie teuer die LiveDaten nach Ablauf der kostenlosen Phase bei VW sind und dann kann man das DM nehmen. Dabei ist dann auch egal wie altbacken das Ding nach 5 Jahren dann ist oder so.
Evtl. bezahlst du dann auch den Aufpreis für das Navi nicht selbst oder bekommst sehr guten Rabatt dafür bzw. geht es in den gesamtkosten unter die du dann alle 6 Monate hast?!