Kangoo 1.5dci immer noch Fehlercodes DF137 (1DEF und 6.DEF) und DF173
Hallo an alle,
Ich verzweifel langsam am Kangoo 1.5dci, 68PS BJ.2006 erst 84000km
Zur Vorgeschichte:
Der Kangoo hatte beim Fahren 2 geruckelt dann keine Leistung mehr und kurz darauf ging er aus, seitdem lies er sich nicht mehr starten. Anlasser drehte aber lief nicht.
Nun denn:
Getauscht wurde:
-Hochdruckpumpe
-Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Raildrucksensor an der Rampe
-Steuergerät geprüft von Fachfirma
-Einspritzdüsen generalüberholte
-Relais für Pumpe
-Zahnriemen
Geprüft: Steuerzeiten exakt eingestellt, Pumpe fördert, keine Späne im System, alle Kabel im Fußraum beim 10Poligen Stecker geprüft und gemessen, Bremslichtschalter, Wegfahrsperre ok.
Fahrzeug springt jetzt wieder an und läuft im Standgas jedoch nicht richtig, es ist ein sehr lautes Surren zu hören und an den Leitungen zu den Einspritzdüsen spürt man das Surren, wenn man Gas gibt fängt er stark zu Klackern an, in dem Rücklauf ist meiner Meinung nach zu viel Luft.
Rücklaufmenge ist aber an allen 4 Düsen gleich.
Alle Düsen Codiert und Codes wurden auch eingetragen.
Jetzt sind immer noch Fehlercodes drinn siehe Bild
DF137 (1.DEF)
DF137 (6.DEF)
DF 173
Er startet sofort aber läuft schlecht.
Hoffe auf hilfe da ich echt nicht weiter weiß
Ähnliche Themen
78 Antworten
Werden die Fehler DF 137 (1.DEF und 6.DEF) denn auch von defekten Injektoren ausgelöst?
Ich frag mich halt was das sonst sein kann, da ich ja alles andere schon getauscht habe
DF137
VORHANDEN
ODER
GESPEICHERT
FUNKTION RAMPENDRUCKREGELUNG
1.DEF: Unterer Grenzwert erreicht
2.DEF: Oberer Grenzwert erreicht
3.DEF: Unterschreitung des unteren Grenzwerts
4.DEF: Überschreitung des oberen Grenzwerts
5.DEF: Stromstärke großer Durchlass < Minimum
6.DEF: Stromstärke großer Durchlass > Maximum
7.DEF: Stromstärke kleiner Durchlass < Minimum
8.DEF: Stromstärke kleiner Durchlass > Maximum
HINWEIS
Technische Daten
Bei vorhandener Störung DF137 kann der Motor ausgehen und die Warnlampe für
Schweregrad 2 leuchtet zusammen mit der Meldung Einspritzung defekt an der
Instrumententafel.
Vorrang bei der Behebung angestauter Störungen:
Zuerst die folgenden Störungen beheben:
– DF117 Stromkreis Raildrucksensor
– DF021 Stromkreis Kraftstoff-Temperaturfühler
Anwendungsbedingung der Diagnose bei gespeicherter Störung:
Störung als vorhanden angezeigt bei laufendem Motor.
4.DEF - 6.DEF -
8.DEF HINWEIS Keine
Den Anschluss und den Zustand des Steckers am Kraftstoffmengenventil (IMV, brauner Pumpenstecker)
prüfen.
Gegebenenfalls instand setzen.
Sicherstellen, dass +12 V (nach Relais) am Anschluss 2 am Stecker des Kraftstoffmengenventils anliegen.
Den Widerstand zwischen den Anschlüssen 1 und 2 des Kraftstoffmengenventils messen.
Das Kraftstoffmengenventil austauschen, wenn der Widerstand nicht 5,3 ? ±0,5 ? bei 20 °C beträgt.
DF137
FORTSETZUNG
Anschluss und Zustand des braunen 48-poligen Steckers B des Einspritz-Steuergeräts prüfen.
Gegebenenfalls instand setzen.
Die Isolierung, den Durchgang sowie das Nichtvorhandensein von Störwiderständen der folgenden
Verbindung prüfen:
Einspritz-Steuergerät, Stecker B, Anschluss M4
Gegebenenfalls instand setzen.
Anschluss 1, Kraftstoffmengenventil.
Prüfen, ob sich Kraftstoff im Tank befindet, und den Test 13 "Diesel-Konformitätskontrolle" anwenden.
Den Test 1 "Kontrolle des Niederdruckkreislaufs" anwenden.
Den Test 6 "Kontrolle des Hochdrucksystems" anwenden.
Den Test 8 "Rücklaufmenge zur Einspritzdüse" anwenden.
1.DEF - 2.DEF -
3.DEF - 5.DEF -
7.DEF
HINWEIS Keine
Prüfen, ob sich Kraftstoff im Tank befindet, und den Test 13 "Diesel-Konformitätskontrolle" anwenden.
Den Test 1 "Kontrolle des Niederdruckkreislaufs" anwenden.
Den Test 6 "Kontrolle des Hochdrucksystems" anwenden.
Den Test 8 "Rücklaufmenge zur Einspritzdüse" anwenden.
Zitat:
@T.Michael schrieb am 17. September 2021 um 06:27:31 Uhr:
DF137
VORHANDEN
ODER
GESPEICHERT
FUNKTION RAMPENDRUCKREGELUNG
1.DEF: Unterer Grenzwert erreicht
2.DEF: Oberer Grenzwert erreicht
3.DEF: Unterschreitung des unteren Grenzwerts
4.DEF: Überschreitung des oberen Grenzwerts
5.DEF: Stromstärke großer Durchlass < Minimum
6.DEF: Stromstärke großer Durchlass > Maximum
7.DEF: Stromstärke kleiner Durchlass < Minimum
8.DEF: Stromstärke kleiner Durchlass > Maximum
HINWEIS
Technische Daten
Bei vorhandener Störung DF137 kann der Motor ausgehen und die Warnlampe für
Schweregrad 2 leuchtet zusammen mit der Meldung Einspritzung defekt an der
Instrumententafel.
Vorrang bei der Behebung angestauter Störungen:
Zuerst die folgenden Störungen beheben:
– DF117 Stromkreis Raildrucksensor
– DF021 Stromkreis Kraftstoff-Temperaturfühler
Anwendungsbedingung der Diagnose bei gespeicherter Störung:
Störung als vorhanden angezeigt bei laufendem Motor.
4.DEF - 6.DEF -
8.DEF HINWEIS Keine
Den Anschluss und den Zustand des Steckers am Kraftstoffmengenventil (IMV, brauner Pumpenstecker)
prüfen.
Gegebenenfalls instand setzen.
Sicherstellen, dass +12 V (nach Relais) am Anschluss 2 am Stecker des Kraftstoffmengenventils anliegen.
Den Widerstand zwischen den Anschlüssen 1 und 2 des Kraftstoffmengenventils messen.
Das Kraftstoffmengenventil austauschen, wenn der Widerstand nicht 5,3 ? ±0,5 ? bei 20 °C beträgt.
DF137
FORTSETZUNG
Anschluss und Zustand des braunen 48-poligen Steckers B des Einspritz-Steuergeräts prüfen.
Gegebenenfalls instand setzen.
Die Isolierung, den Durchgang sowie das Nichtvorhandensein von Störwiderständen der folgenden
Verbindung prüfen:
Einspritz-Steuergerät, Stecker B, Anschluss M4
Gegebenenfalls instand setzen.
Anschluss 1, Kraftstoffmengenventil.
Prüfen, ob sich Kraftstoff im Tank befindet, und den Test 13 "Diesel-Konformitätskontrolle" anwenden.
Den Test 1 "Kontrolle des Niederdruckkreislaufs" anwenden.
Den Test 6 "Kontrolle des Hochdrucksystems" anwenden.
Den Test 8 "Rücklaufmenge zur Einspritzdüse" anwenden.
1.DEF - 2.DEF -
3.DEF - 5.DEF -
7.DEF
HINWEIS Keine
Prüfen, ob sich Kraftstoff im Tank befindet, und den Test 13 "Diesel-Konformitätskontrolle" anwenden.
Den Test 1 "Kontrolle des Niederdruckkreislaufs" anwenden.
Den Test 6 "Kontrolle des Hochdrucksystems" anwenden.
Den Test 8 "Rücklaufmenge zur Einspritzdüse" anwenden.
Den Fehler DF 117 und DF 021 hab ich nicht und auch nie gehabt!
Alles was dort steht hab ich bereits schon dreimal geprüft wie ich am Anfang schon erwähnt habe wie auch dass die Pumpe neu bzw Generralüberholt ist und die Pumpe i.O. ist, ebenso der Filter, Raildrucksensor, Rücklaufleitungen komplett, sind neu. Es kommt jetzt auch keine Luft mehr im Rücklauf.
Aber das Zylinderklopfen ist vorhanden und wird beim Gas geben laut.
Bitte eine Geräuschprobe posten .
Habe heute nochmals alles geprüft und gemessen, dann einen dazu geholt der sich mit Renault ganz gut auskennt.
Fehler mit Gutmann Mega ausgelesen und es scheint so dass es an den Codierungen von den Injektoren kommt.
Zylinderklopfen ist Eindeutig von den Düsen.
Habe jetzt neue Injektoren bestellt und werde die Voraussichtlich am Montag einbauen und hoffen dass es dann gut ist.
Leider gibt es hier Anscheinend kaum welche die sich mit Renault gut auskennen, was mich wundert da es bei den 1.5dci ja wohl häufig Probleme gibt mit dem Gesamten Einspritzsystem.
Also an den Codierungen liegt das ganz sicher nicht . Wenn der Injektor iO ist läuft der auch so ordentlich , egal welcher Code da drin steht . Wenn natürlich ein oder 2 Injektoren schon über XXXX Km im schlechter wurden und das Steuergerät nachgeregelt hat bis nix mehr geht , nun aber ein besserer drin steckt , kann da schon ein schlechter Motorlauf bei raus kommen . Zur Not funktioniert auch ne halbe Stunde im Standgas laufen lassen und der K9K läuft ruhiger weil das Steuergerät ständig nach regelt . Du könntest auch die " gelernten angepassten Injektor Daten " löschen und das Steuergerät fängt wieder bei " Neu " an .
Wenn du ganz neue Injektoren hast , dann natürlich die Codes einschreiben . Bei gebrauchten Injektoren macht das nicht immer Sinn . Da entscheidet die ( meine ) Erfahrung was besser ist .
Zitat:
@T.Michael schrieb am 18. September 2021 um 08:12:20 Uhr:
Also an den Codierungen liegt das ganz sicher nicht . Wenn der Injektor iO ist läuft der auch so ordentlich , egal welcher Code da drin steht . Wenn natürlich ein oder 2 Injektoren schon über XXXX Km im schlechter wurden und das Steuergerät nachgeregelt hat bis nix mehr geht , nun aber ein besserer drin steckt , kann da schon ein schlechter Motorlauf bei raus kommen . Zur Not funktioniert auch ne halbe Stunde im Standgas laufen lassen und der K9K läuft ruhiger weil das Steuergerät ständig nach regelt . Du könntest auch die " gelernten angepassten Injektor Daten " löschen und das Steuergerät fängt wieder bei " Neu " an .
Wenn du ganz neue Injektoren hast , dann natürlich die Codes einschreiben . Bei gebrauchten Injektoren macht das nicht immer Sinn . Da entscheidet die ( meine ) Erfahrung was besser ist .
Also der Wagen ist damals einwandfrei gelaufen keine anzeichen für defekte oder schlechte Injektoren, dann hat der Wagen 2mal gestottert hatte keine Leistung mehr und ging dann aus.
Hatte ich schon ganz am Anfang geschrieben!
Jetzt nach langem Teile Tauschen und Überholten Injektoren einbau läuft er wieder und zwar erst nach dem Injektoren Tausch, somit denke ich sind damals min 2 Injektoren kaputt gegangen.
Jetzt läuft er aber es kommt ja gleich die Stop und Rote Motorlampe im Kombiinstrument.
Eine halbe Stunde laufen lassen geht auch nicht weil er nach max 2Minuten einfach ausgeht.
Was auch seltsam ist, wenn ich Gas gebe und über 2500 U/min komm dann dreht er selbst immer höher bis 5000U/min auch wenn ich dann den Zündschlüssel auf Null stelle dreht er noch für ca 5-10Sekunden weiter
Wie soll ich die Codes löschen? Einfach beim Codieren alle Ziffern löschen und dann Speichern?
Löschen kannst du die Codes nicht , nur überschreiben . Du kannst aber die gelernten Angleichungsdaten löschen .
Dazu braucht es aber einen Clip und keinen Bosch , Gutmann etc Tester .
Wenn der ohne Zündung lange weiter läuft bekommt er weiterhin Brennstoff in Form von ÖL . Wo er das her nimmt muß ich wohl nicht erklären . Ich glaub langsam da ist mehr als nur ein kleiner Schaden bei dem du wohl schon XXX Sachen sinnlos getauscht hast .
Ich würde sagen du kommst ohne Professionelle Hilfe nicht weiter . Könntest sicher durch einen Zufallstreffer das Problem finden , was aber so wie es aussieht einfach nur unsinnig teuer wird .
Der läuft nur ca 5 Sekunden weiter auch die Hochdruckpumpe fördert diese Zeit weiter aber nur wenn man die Drezahl über 2500 hat dreht er dann selbständig immer höher und weiter
Das ist kein Codierfehler , das soll heißen die automatische Mengenabgleichung beim fahren wurde schon länger nicht gemacht . Was wiederum auf ein Injektor Problem beim starten hin deutet .
Hast du jetzt ganz neue Injektoren bestellt ?
So, hab herausgefunden dass es mit dem Turbolader Probleme gibt und der dafür Verantwortlich ist dass der Motor hochdreht und sich nicht mit dem Schlüßel sofort abstellen lässt
Kann das einer bestätigen?
Soll laut Aussage von einigen hier bei Renault so sein
Sagte ich doch schon 5 Posts weiter oben . Wenn er Öl zum verbrennen bekommt läuft der weiter . Das bekommt er entweder über die Kurbelgehäuseentlüftung oder direkt vom Turbolader .
Mach das Edelstahl Ansaugrohr ab und schau nach ob da alles verölt ist .
Mach den Ansaugschlauch zum Turbo ab und fühle das Spiel der Laderwelle .
Das werde ich nun mal machen
Aber dass das vom Turbo kommt beim Renault ist ja hefftig, kenne ich von Audi oder Vw nicht wenn da der Turbo Hops geht
Nun denn mann lernt ja nie aus
Ich berichte wenn alles gemacht ist
Kommt immer drauf an was wie wo defekt geht .