Kaltstartverhalten suboptimal ?
Hab ja Ende 2020 die Otello neu gekauft und noch in 2020 zugelassen.
In 2021, aus dem Winterschlaf heraus, klagloses Starten und mit erstem Versuch Motor an. Nun aber ist da irgendwie der "schleichende" Wurm drin. Kaltstart egal ob einen Tag usw. später, gut ein bis zwei Minuten nach Zündung ein, rödelt das Ganze lockere 5-6 Sekunden bis dann der Motor an ist. Hatte das bei der 1000er Durchsicht bei Roller-Scholz angesprochen "ist normalkann durchaus bis zu 20 Sekunden dauern". Habe auch mal die Kerze raus ... Fotos anbei. Habe auch mal eine Iridium vom gleichen Hersteller verbaut (Elektrodenabstand überprüft), hat sich aber nichts geändert. Es ist alles Original, der Roller hat aktuell 1100km runter ... was also tun bzw. machen ? Fa. Leeb anschreiben oder nicht bei Roller-Scholz sondern woanders hin? Bin der Meinung das die 5-6 Sekunden nicht ok sind. Wenn Motor warm dann klick und Motor ist an.
Thx
wegomyway
106 Antworten
Hört sich ziemlich gleich an,schalte doch mal die Zündung 2 mal ein ,vielleicht reicht der Druckaufbau bei einmaligem Pumpen nicht aus.
Aber wenn der Druck nicht stimmt, sollte das in der Werkstatt sofort auf dem Lesegerät anzeigt werden.
Nein, der Druck wird beim Roller nicht überwacht .Nur die allgemeine Funktion der Pumpe wird als Fehler angezeigt.
Aber die ist ja vorhanden.
Okay wusste ich nicht, das die neueren Zweirad Motoren das nicht mehr geht. Bei meinem Peugeot Jetforce tsdi kann ich beim Roller Kumpel am Peugeot Exxotest LogiTEP TEP2005 Gerät sehen ob der Druck aufgebaut wird..
So fortschrittlich ist die 4T Einspritzung noch nicht,mag sein das es im Premiumbereich schon Ausmahmen gibt.
@Kodiac2 & @all
Kontrolleuchte zeigte NIE einen Fehlercode durch Blinken an (hab ja das kleine WHB zu liegen, da mal die Codeliste angeschaut. Das Blinken wäre mir sofort ins Auge gefallen weil die Leuchte rechts ist wo auch Startknopf). Mit CDI ab Werk blieb die bis Motor an auch an (hab da auf das Surren nicht so geachtet). Die Werkstatt, so deren Aussage, hat auch keinen Fehler ausgelesen ... DAS mit 2mal werd ich heut noch angehen
https://1drv.ms/u/s!AtyZy8U5SpFSg1-K_y5cdECJVJGN
Da nun das zweimalige, unmittelbar hintereinander, dann gut Pause. Kollegen sagten ich solle mal nen Booster dran machen (mir hat einer ein Noch GB20 geliehen). Den hatte ich angeschlossen bei Zündung aus. Dann kommt das dritte und Start ... Innerhalb der max. 2 Sekunden Motor an. Werde morgen also ohne Booster mit zweimal Zündung an, beim zweiten dann Start. Dann mal sehen. Entweder startet wie heut, dann reicht, @Kodiac2, einmalig Druckaufbau nicht aus. Startet der mit rödeln könnte es am Ende die Batterie sein. Da hatte ich mehrfach angesprochen, aber null Feedback. So am Sonntag werd ich wohl ne Richtung haben, dann wird kommende Woche wg. dem Relais gesprochen und das Ergebnis der Versuchsstrecke
Nun ja ,die Anlassvorgange hörten sich auch nicht nach einer schwächelden Batterie an.Aber das ist ja bei jedem Fahrzeug anders und jeder empfindet es anders. Ein Fahrzeug springt z.B. bei 300 Umdreh. ohne Probleme an ,das andere brauch min. 450
Der Motor muss allgemein auch bei mit einer teilgeladenen Batterie sofort anspringen,sonst würde jedes 2 Auto Startprobleme haben.
Wenn der Akku natürlich geschädigt ist ,kann es auch daran liegen aber geht mann bei einem Neufahrzeug davon aus?
Mit dem Booster nachzuhelfen war schonmal ne gute Idee.
Heut meinen Hänger neben dem Roller rein und Kaltstart gemacht (keine wav).
Zündung 2mal an, nach aus der Kontrollleuchte Zündung aus. Beim dritten Mal umgehend nach aus der Leuchte gestartet. Gegenüber gestern ( mit Booster dran) gefühlte ca. 2 Sekunden länger (mit Booster war der ja "zack" an. Werde morgen also den Booster ran, zweimal Zündung ein und dann starten. Wenn das dann "zack" an ist ... new Batterie
Hört sich ja so an als würde mein Gehör doch funktionieren und der wirklich zu langsam drehen mit der jetzigen Batterie.
Den Zustand eines Akkus kannste nur schwer beurteilen.Ist gut möglich das der am Ende ist.
Die Historie des Akkus ist dir ja nur seit deinem Besitz bekannt.
Ärgerlich nach so kurzer Zeit,vielleicht mal aufladen und beobachten.
Die Batterie hatte ich gut 2-3 Wochen vor "aus Winterschlaf" an ein Lader dran gehabt und gelassen bis ich runter und Batterie rein und Starten. Da ist der Roller "zack" angesprungen. War selbst überrascht.
Ich werd das mit dem Booster probieren.
Frage stellt sich einfach ... wie kann man austesten ob die Batterie breit ist ?
Das beste ist an einem Battertester anklemmen .Für den Hausgebrauch kannste nur den Multimeter beim Start anschliessen und schauen wie weit sie in die Knie geht.
Meine Info ist nicht unter 10,5 V .
Ich befürchte du wirst dich gerade im Grenzbereich befinden.
Ok ... ich hatte ja Videos gemacht mit angeschlossenem Multimeter (richtig in die Pole die Messspitzen verschraubt) und da ist beim lockeren 6 Sekunden-Rödeln die Spannung bis etwas unter 12 Volt gegangen (irgendwo 11,90-11,95).
Das ist ein Topwert,normal würd ich den Akku nicht wechseln.
Allerdings kannste die Kaltstartleistung des Akkus so nicht bewerten,möglicherweise biste mit nem Prämiumakku besser bedient.
Orginal werden die sowas nicht einbauen.
Ps.
Wir hatten mal ich meine einen Kymco Grossroller der hatte im Winter immer Kaltstartprobleme wegen der schrumpfenden Leistung des Akkus im Winter.
Wir haben zwar keinen Winter aber mittlerweile kühlere Temperaturen .Je nach Grenzwertigkeit könnte das Möglich sein.
Vielleicht machste mal vor dem Start das Licht an ,so das der Akku sich erwärmt und startest dann mal.