1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Kaltstartverhalten suboptimal ?

Kaltstartverhalten suboptimal ?

Daelim Otello 125

Hab ja Ende 2020 die Otello neu gekauft und noch in 2020 zugelassen.
In 2021, aus dem Winterschlaf heraus, klagloses Starten und mit erstem Versuch Motor an. Nun aber ist da irgendwie der "schleichende" Wurm drin. Kaltstart egal ob einen Tag usw. später, gut ein bis zwei Minuten nach Zündung ein, rödelt das Ganze lockere 5-6 Sekunden bis dann der Motor an ist. Hatte das bei der 1000er Durchsicht bei Roller-Scholz angesprochen "ist normalkann durchaus bis zu 20 Sekunden dauern". Habe auch mal die Kerze raus ... Fotos anbei. Habe auch mal eine Iridium vom gleichen Hersteller verbaut (Elektrodenabstand überprüft), hat sich aber nichts geändert. Es ist alles Original, der Roller hat aktuell 1100km runter ... was also tun bzw. machen ? Fa. Leeb anschreiben oder nicht bei Roller-Scholz sondern woanders hin? Bin der Meinung das die 5-6 Sekunden nicht ok sind. Wenn Motor warm dann klick und Motor ist an.
Thx
wegomyway

20210826
20210826
20210826
106 Antworten

Bei Zündung ein geht Licht immer mit an. Ist ne Automatik die wohl vorgeschrieben ist. Ich hab nur noch nen Wippenschalter für Fernlicht

Heut folgendes:
"Botengang" erforderlich. Roller raus, beim fahrfertig-machen Zündung ein, dann aus, rauf auf Roller, Zündung ein, dann erneut aus und wieder ein und gleich nach Erlöschen der Kontrolleuchte gestartet. Innerhalb 1-2 Sekunden Motor an (vielleicht auch innerhalb der ersten). Ohne Booster ...

Zitat:

@wegomyway schrieb am 2. Oktober 2021 um 10:00:03 Uhr:


Heut folgendes:
"Botengang" erforderlich. Roller raus, beim fahrfertig-machen Zündung ein, dann aus, rauf auf Roller, Zündung ein, dann erneut aus und wieder ein und gleich nach Erlöschen der Kontrolleuchte gestartet. Innerhalb 1-2 Sekunden Motor an (vielleicht auch innerhalb der ersten). Ohne Booster ...

Vielleicht ist die länge des Testlaufes der Pumpe nicht angemessen in der Software verankert.

Was dann Startprobleme verursacht.

Vorrausgesetzung> die Perepherie des Einspritzsystems ist i.O. sprich Druckregler oder Undichtigkeiten wie nachtropfende Einspritzdüse. etc.

M.E. sollte sich der Druck im System über längere Zeit halten,ist beim PKW auch nicht anderes.

Und deine Ausführungen werde ich dann ansprechen ... muss ja hin wg. Relais ... the Show must go on ...

Die Tests sprechen ja einwandfrei dafür.
Zumindest sollte der Pumpentest nach Zündung an ausreichen um einen anständigen Benzindruck herzustellen.

Hallo miteinander, hatte ja den Roller vor der einen Woche Abwesenheit abgeholt. Da war ja dann noch das Relais defekt. Das war der 15.9., Roller blieb dann stehen, ab 27.9. War ich wieder da. Die hatten sich nicht gemeldet wg. Relais. In der ersten kompletten Oktober-Woche, fast 3 Wochen also, ich ran. Schlüssel wollten die haben. Roller rein und später raus ohne irgendwas zu sagen was gemacht wurde. Mit dem Mechaniker der den Roller raus brachte, noch Worte gewechselt, kommt der Obermonteur dazu, erzählt was von älteren und neueren Modellen wo die Lichtautomatik entweder über Relais oder direkt in der CDI gesteuert wird. Ich hatte ein Relais drin, aktuell jetzt keines mehr, aber ein aktuelle CDI ... Egal wie rum man es sieht ... hatte ich ein älteres Modell ? Oder hat man bei neueren einen Rückschritt vorgenommen ? Ich habe Leeb angeschrieben das ich das Herstellungsjahr wissen möchte (Motor- und Fahrgestell haben die bekommen). Könnte ja sein das man mir ein "altes" Modell als neu verkauft hat ... der nächste Grund Zweifel, an allem was die Werkstatt macht zu haben.
Es hat sich nix geändert. Ich habe seit der 2ten Oktober-Woche immer Audios aufgenommen. Roller wird Mittwoch erneut abgegeben mit dem Hinweis das der 2te Versuch des von mir angezeigten Mangel ansteht (bereits weit vor der 1000er).
https://1drv.ms/f/s!AtyZy8U5SpFSg0wzl8ZjywMLfUqi
Da sind die Files drin, nur Audio. In den Dateinamen stehen Infos drin.
Einmal, am 09.10. Morgens, einmal Zündung ein und gestartet und der ist ZACK angesprungen. 24 Stunden später ... wieder rödeln, nicht zu erklären ... Roller steht immer an gleicher Stelle, Tiefgarage, das Prozedere von mir immer das gleiche. Bedeutet also das hier ein zeitliches Spektrum von 1-6 Sekunden alles drin ist. Erklärbar ist das nicht ... Mittwoch geht's weiter ... eine Mail an alle wird einen Tag vorher rausgehen mit Verlinkung ....

Ist das surren die Pumpe,ich höre dann teilweise 3 mal die Pumpe ,danach das Anlassen schneller geht.
besagt für mich" eindeutig zu wenig Vordruck".

Das Surren ist die Pumpe. Das Handy liegt dafür immer unten, unmittelbar sozusagen über der Pumpe.
Aber mal die Audio vom 9.10 und 10.10 hören. Am 9ten, morgens, 1x Zündung ein und Zack, 24Stunden später genau das gleiche ... rödeln ...
Seitdem die da am Relais fertig haben, geht die Kontrolleuchte nicht mehr aus wenn die Benzinpumpe abschaltet. Dauer der Pumpe sind ca. 3-4 Sekunden.
Alte CDI ab Werk: Leuchte blieb an bis Startknopf gedrückt.
Neue CDI: Nachdem die das "defekte" Relais ausgebaut/kurzgeschlossen hatten, ging Leuchte aus wenn Benzinpumpe aus. Nach den 3 Wochen, wo die wieder gebastelt haben (kein Relais mehr drin), ist es wieder so wie am Anfang mit der alten CDI. Also folgere ich das ich was älteres hatte, die aktuelle CDI sich mit dem Relais nicht vertragen hat und das Relais gar nicht defekt war. Daher habe ich Leeb angeschrieben wg. Herstellungsjahr.
Die Werkstatt hat damals mir noch ne richtige Leiche verbaut. Zu Hause angekommen, wollte ich die Lenkradsperre einlegen. Ging 3mal nicht. Also Front ab und feststellen dürfen dass das nun nicht mehr benötigte Kabel mit Stecker für das Relais zwischen Anschlagpunkt (feststehender Nippel) und, wenn der Lenker in Richtung Sperre gedreht wird, frei rumbaumelte. Toll ... also mal drei kleine Kabelbinder genommen und das Problem beseitigt. Erst da habe ich auch gesehen das da kein Relais mehr drin ist ... also völlig desolat gearbeitet ... ich bin aktuell unbeschädigt ... was wäre wenn ...
Morgen muss ich los und ich werde erneut, letztmalig, eine Audio erstellen mit 3mal Zündung und dann starten ... Mittwoch bring ich den hin.

- Hier steht ganz offensichtlich "Meister-Wissen" gegen "Allgemeine / Forum-Schlauheit".

"aus dem Winterschlaf heraus" (!), "ist normal kann durchaus bis zu 20 Sekunden dauern" sagt der Meister; "Wurm drin", "rödelt lockere 5-6 Sekunden bis dann der Motor an ist", sagt der Besserwisser.

"Bin der Meinung das die 5-6 Sekunden nicht ok sind", sagt er, und schraubt Iridium-Kerzen ein.

@übermeinemPosting ...
Sorry, aus dem Winterschlaf heraus ... dauert "ZACK" angesprungen. Ok und verstanden? KEINE 5-6 Sekunden!!!
Mal die Audios reingezogen ? Bestimmt nicht, ist aber ok.
Aktuell: Roller steht beim Händler, man bot mir sofort an "wollen Sie einen neuen Roller? Dann nehmen wir den Othello natürlich mit Abschlag zurück". Es wird sich aktuell mal das Relais der Benzinpumpe (denn die ist ab und an nicht angegangen) und man schaut sich, auslitern?, mal die Förderleistung an ...
Frage an @übermeinemPosting : Wenn das Rödeln normal, warum dann eine neue CDI ? Die Antwort ist mir gestern die Werkstatt schuldig geblieben.
Vielen Dank

Im Leben sind 5-6 sek kurz, aber beim starten ziehen die sich richtig lang und ist auch nicht zu akzeptieren.

Jepp, mann sieht ja das es auch schneller gehen kann.
Vor allen Dingen wird der Akku mehr als nötig belastet,keiner möchte nen Akkufresser als Fahrzeug haben.
Je weniger dem Akku entnommen wird ,desto weniger muss die Lima wieder aufladen.
Bei den kleinen Akkus und dem allgemein schlechten Ladesystem kann das schon Nerven.

spät, aber es ist NIE zu spät. Die Otello stand ab besagten Mittwoch fast eine Woche in der Werkstatt. Am besagten Mitwoch ging morgens an alle die im Boot mit drin sind, nochmals eine Mail raus. Daher kam es im Beisein meiner Regierung zu einem duchraus sehr deutlichem Gespräch. Was da nun aktuell noch alles ohne mein Wissen gemacht wurde, kann ich nicht beurteilen. Die dortigen Herren scheinen da gerne sich in Wortfloskeln zu verstecken. Soll mir egal sein. Innerhalb dieser Woche war ich zweimal da, um mal Kaltstart in der Praxis zu zeigen. "Sie gehen das zu pragmatisch an" ... meine Chefin und ich konnten uns das lachen nicht mehr verkneifen. Erkannt wurde schon dass das nicht otpimal ist. Ich gab denen nochmals, in Stichworten gelistet, ne Übersicht mit alldem was hier genannt wurde. Am Ende wurde was von optimiert, Benzinpumpe geprüft usw. erzählt mit dem Ergebnis das der Kaltstart nun innerhalb der ersten 3 Sekunden erledigt ist. Ich habe das dann über lockere 2-4 Wochen, mal mit 2-3 tagen Standzeit oder auch von heut auf morgen getestet ... ich kann aktuell nicht klagen.
Zum rumliegenden Kabel der Lichtautomatik, sinngemäß "das darf nicht sein", aber keine Entschuldigung, keine Einsicht. Fazit: noch ist Garantie, ab danach geht es woanders hin. Muss mich nur schlau machen wohin. Bereich Spandau gibt es den einen oder anderen, auch Reinickendorf geht. Falls wer hier mal was gutes nennen kann, nur zu. Leider hab ich keinen "Schrauber" meines Vertrauens. Einen hatte ich angedacht, der war Schrauber bei Rollerparadies, da isser nicht mehr, dank Corona.

Naja.
Ärgerlich war das allemal.
Aber ich muss sagen - die Werkstatt hat sich doch bemüht.
Zumindest haben sie sich mit deinem Modell jetzt dermaßen viel beschäftigt, dass man sagen kann - die kennen dein Modell jetzt nicht nur vom Verkaufen her, sondern auch technisch.
Daher würde ich von deinem geplanten Werkstattwechsel absehen.
Eine andere Werkstatt fängt wieder von Null an.
Du darfst der Werkstatt ruhig die Möglichkeit geben, an ihren Aufgaben zu wachsen.
Nur dass - zeichnet eine gute Werkstatt aus.

Gruß

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 16. Dezember 2021 um 07:09:15 Uhr:


Naja.
Ärgerlich war das allemal.
Aber ich muss sagen - die Werkstatt hat sich doch bemüht.
Zumindest haben sie sich mit deinem Modell jetzt dermaßen viel beschäftigt, dass man sagen kann - die kennen dein Modell jetzt nicht nur vom Verkaufen her, sondern auch technisch.
Daher würde ich von deinem geplanten Werkstattwechsel absehen.
Eine andere Werkstatt fängt wieder von Null an.
Du darfst der Werkstatt ruhig die Möglichkeit geben, an ihren Aufgaben zu wachsen.
Nur dass - zeichnet eine gute Werkstatt aus.

Gruß

Dem würde ich zustimmen ,wenn nicht soviele Unstimmkeiten gewesen wären.

Zudem kommt, wenn ich was profesionell Repariere muss ich wissen was ich tue,ich sollte also vorher wissen wie das Fahrzeug funzt.Möglichkeiten haben sie genug,aber da wird der Kunde doch besser zum Betatester

degradiert ,nach dem Motto wenns passiert können wir ja immer noch schauen worans liegt und die Gewährleistung ist vorbei .Da grinst das Händler & Werkstattherz.

Deine Antwort