Kaltstartverhalten ( E85 pur ) verbessern...Überlegungen

Hi Alkis, 

Ich habe mir heute mal überlegt wie man das Kaltstartverhalten verbessern könnte.
Im Prinzip startet er ja wenn er kalt ist ( nur eine bis zwei Stunden gestanden ) problemlos. Also kann es doch eigentlich nicht am kalten Motorblock liegen. Ich habe mir darauf mal meinen Benzinschlach angesehen und abgestastet. Abgesteller Wagen richtig fest und hart. Morgens kann man Ihn richtig durchdrücken ohne Wiederstand. Also verliert das ganze System Druck, was dann beim Starten anliegt. Zum Starten benötigt er aber mehr E85 und am besten wäre es also bevor man startet den Druck auf z.B. bei mir 3 bar oder weniger konstant hochzufahren bevor man startet oder man versucht eben den Druck in der Leitung selber länger zu halten...aber wie ? 

Bei meinem Mororrad kommt jetzt ne Benzinpumpe rein, die wenn man die Zündung anmacht schon angeht und einen Druck aufbaut ( 0,5 bar "ist ne Maschine mit Vergaser" ) und dann stoppt. Danach startet meine alte Kiste auf Knopfdruck was vorher eben nicht der Fall war, da die Pumpe wie von unseren alten Karren erst richtig Druck aufbaut, wenn diese laufen.

www.hardi.de/einspr.htm

Man bräuchte also ne Pumpe die auf Zündung schon Druck aufbaut und dann einfach diesen hällt. Theoretisch kommt dann auch schon mehr E85 in den Brennraum und das Kaltstartproblem wäre gelöst. 

Was haltet Ihr von der Idee ? 

Beste Antwort im Thema

Hast doch letztlich nach fett gefragt, trixi...

53 weitere Antworten
53 Antworten

Kurzstrecke: ein 200D, der macht das alles klaglos mit 😉

Ein Mercedes 200D ( Diesel ) ? Wie kommst Du jetzt auf Diesel ?
Wer fährt hier einen Diesel mit Ethanol ? Das wollte Mercedes damals in Brasilien machen....

Hi Peter, die Pumpe vorher anlaufen zu lassen bringt garnichts für das Kaltstartverhalten, habe ich Persönlich schon getestet. Wenn dann müsste der Sprit erwärmt werden!
Ich werde jetzt auch mal wieder auf E5 oder E10 zurück gehen um dann nochmal einige Tests zu machen. Mein Dicker läuft zwar Super mit E85, aber der schluckt im Stadtverkehr wieder immens mehr mit dem E85 sodas man kein Sparen mit E85 erziehlt sonder gar ein Mehrausgeben..... Auf langstrecke ist E85 definitiv die Sparsamere Variante.
Ach noch was: wenn ich mit K&N Filter fahre startet er Deutlich besser im kalten als mit Papierfilter..... Was kann das sein? Braucht er mehr Luft mit E85?

Hi,
das Primen Deiner Pumpe kannst Du nicht hören, geht im Klicken von Zündschloß und Relais unter.
Eine Motorvorwärmung ist meiner Erfahrung nach für unsere Breiten kein Gewinn. Ich habe im kleinen 1.2 Liter Motor so ein System aus Schweden drin, mit seinen 440 Watt muß es bereits bei 0°C mehr als 2 1/2 Stunden laufen, bis es eine Wirkung zeigt. Das sind mal eben 1,1 KW/h. Bei Frost muß es die ganze Nacht am Netz bleiben,was dann gerne10x 0,44 KW also 4,4KW/h gesammt sind. Das ist bereits richtig Geld! Bedenke also bitte den enormen Stromverbrauch für ein wirksames System und prüfe mal was Du pro KW zahlst.
Bei Wind ist es teilweise nutzlos, der Motor ist ja nun einmal ein gigantischer Kühlkörper. Das Einstöpseln an der Buchse (bei mir im Grill) ist auch lästig. Frau fährt schon mal mit angeschlossenem Kabel los, also unbedingt eine Trenn/ Sollbruchstelle einplanen.

Solche Systeme verhindern ein völliges Auskühlen eines Motors in Polarkreisnähe, wo ein gefrohrener Motor gar nicht mehr anspringen würde, dort ist der Strom aber subventioniert, weil überlebenswichtig.
Hier taugen sie aber meiner Ansicht nach nicht mehr als ein neuer Kühwasserthermostat, ein gutes 0W40 Öl oder eine Garage unter dem Haus.
Wenn man einen neuen Thermostat einbaut, wird ein älteres Auto plötzlich wieder nach ein paar hundert Metern warm und der Verbrauch sinkt unerklärlicher weise. Bei Motoren mit Ölkühlern sollte man die nach ca. 6 Jahren auch mal überprüfen.

So lange bis Du eine Box drin hast, die zwei Kaltstartfunktionen über einen eigenen Temperaturfühler regelt, wirst Du immer Orgeln und Nachstarten dürfen, etwas warmlaufen lassen müssen oder hoppelnd vom Acker kriechen.
Bevor die Frage kommt: Die zwei Funktionen sind einmal eine massiv erhöhte Einspritzmenge solange der Anlassser dreht und zweitens ein länger wirksame Warmlaufanreicherung.
Diese verschiedenen Funktionen hat Deine Einspritzung auch, nur müßten die Werte da durch Umprogrammierung geändert werden, was wiederum den Benzinbetrieb völlig überfettet. Aber das hatten wir schon 8 mal, oder? Genauso wie größere Einspritzventile. Auch erklärt es warum verstimmte Wiederstandswerte der serienmäßigen Temperaturfühler nie ein perfektes Ergebnis liefern. Dadurch wird nur die 2. Stufe bedingt ausreichend erhöht.

Am besten tankst Du 30% Super zu und gut, da Du ja keine Box einbauen willst bzw. Dir einbildest sie würde bei "Deinem" nicht reichen. Kann ich ja verstehen, meiner ist auch dicker als alle anderen und braucht immer XXL. Eben ein typisches Längenproblem.

Wenn das nicht zählt haben gerade übermotorisierte Kisten gar kein Problem mit zu kleinen Düsen. 240 läuft er auch noch undwenn Du tatsächlich mal Deine 380 PS brauchst, tankst Du mit der Box halt einfach die Hälfte Super zu... oder parkst Du schon mit Kick Down aus?

Gruß!

Ähnliche Themen

Motorvorwärmung dachte ich eher an eine Standheizung.

Ich hab bei meinem BX einen zweiten Motortemp- Geber verbaut den ich mit nem schalter vom Innenraum aus zu- und abschalten kann.
Der Widerstandswert läuft bei beiden Gebern nicht liniear...heißt je kälter es ist, desto höher ist der Widerstand...bei -10 °C ca.5kOhm *2 dann 10kOhm.

Zudem verbau ich bald noch den elektrisch beheizten Ansaugkrümmer aus nem Saxo.
Ich denk das dies schon gut was bringen wird.

Hi,
ja und nein. Für den Kaltstart bringt es weniger, aber der die Warmlaufphase wird besser werden. Das sind ja zwei Paar Schuhe, Anspringen und Laufen.
Oder drei, den genau genommen ändern sich die Verhältnisse beim Anspringen der Lambdasonde noch einmal.
Ob das eine befriedigende Lösung für Dich wird, erfährst Du erst im Winter.
Je nach Einspritzanlage dürfen Motorkühlwassertemperatur und Ansauglufttemperatur nicht zu weit auseinander liegen, sonst wirft die Plausibilitätsprüfung einen Fehler aus oder der Notlauf wird aktiviert. Was man manchmal nicht mitgeteilt bekommt!
Dann ist das Rumgerätsel groß, weil der Motor völlig anders reagiert als gedacht. Also gleich einen 2x Um-Schalter einbauen und vier Kabel legen, dann kann man den zweiten Sensor auch noch analog zum ersten betrügen, ohne böse Folgen. Dabei muß es kein Sensor sein, ein Trimmer mit ca. 10K Ohm oder etwas mehr tut es auch.

Wer ganz sicher morgens zur Arbeit muß, kann als Back Up ja einen Schlauch von vor der Drosselklappe bis in den Innenraum legen und eine Dose Startpilot dabei haben. Gibt es für wenig Geld im Set. Damit kommt er sicher auf Schlag, wenns mal wieder eilig ist.

Eine neue, fitte Batterie nicht vergessen! Alte Klumpen schaffen oft nur noch einen Startversuch und versagen dann beim ersten Frost beim zweiten.

Gruß!

Also ich werde wohl eine Mischung machen bei dem mein Dicker auf Anhieb anspringt.
Schätze so E60 oder so... und dann konsequent diesen halten. Im Prinzip müsste er dann im Winter auch problemlos anspringen. Ohne Box halt kein E85 pur.

Was ich nicht verstehe, das mein Dicker heute mit den Original so saumässig schlecht gelaufen ist. Im Prinzip sollten die Original Düsen ja für geringe Geschwindigkeiten genauso gehen wie mit E10. Müssen halt nur länger offen gehalten werden. Aber offensichtlich ist die Motronic dazu nicht in der Lage.

Wenn ich bei meinem das STG. lösch hoppelt der auch erstmal für ne Weile. Das letzte mal kam sogar die MKL mit nem Klopfsensorfehler. Allerdings hatte ich da auch noch nicht die versiffte Drosselklappe gefunden und schon vorm Löschen Leerlaufprobleme. Klappe war von oben blitz blank aber von unten ne Siffhölle. (Hast ja recht Chris😁)

Jedenfalls rumgezicke bei org. Bedüsung die ersten ~60km normal bei mir, wenn STG gelöscht...

Zum Thema: Meiner pumpt keinen Druck bei Zündung an. Diverse andere die ich unter meiner obhut habe oder hatte aber schon. Die springen nen Hauch besser an allerdings auch nicht wenns wirklich kalt wird... Da brauchs definitiv deutlich mehr Treibstoff. Ich fahr auch im Winter ungemischt das geht aber nur einigermasen konfortabel mit dem Kaltstartwid. Auch die ersten 2-3 km Fahrstrecke.
Der völlig orginale C16NZ meines Sohnes hätte mich im Winter den letzten Nerv gekostet aber er hat das halt durchgezogen. Leierorgien bis zum Erbrechen und Bocksprünge die ersten Kilometer inkl. Ins leere treten und ausgehen obendrauf...

Also bisher war es bei mir immer so, das er sich sehr schnell auf was neues eingestellt hat. Daher habe ich am Anfang ja auch das MSTG nicht resettet. Nach dem Resetten bzw. Lernwerte gelöscht hat sich nichts geändert. Ich glaube einfach, das er nicht genug Sprit bekommt durch die Original Düsen. Sonst hätte er sein Verhalten nachdem er mehr Dinosprit bekommen hat nicht verändert.
Wenn ich Düsen wechsle mache ich das nur noch ein einziges mal....

Ich glaub auch garnicht das deiner im org. Zustand mit E85 läuft. Ich denk eher das er nach noch ein paar Kilometern die MKL anwirft...😉 Meiner kriegts halt eingeregelt. Bei deinem hängts wahrscheinlich davon ab wie MPI der wirklich ist...

Mit Sicherheit nicht. Ich bin ja froh, das er überhaupt mit E85 laufen würde und jetzt brauche ich noch das Fenster, in dem ich mich bewegen kann.
Am besten wäre natürlich von E5 - E85.
Aber wäre auch schon mit E4 - E60 zufrieden. 😁

Sagt mal ihr lieben Alkis ! 🙂
Wie verhält sich das mit dem Fett und Magerlauf ?
Nur in Kurzfassung !
Hab ich das richtig verstanden,im Magerlauf stottern,unsamfter Lauf und bei Voll-Last evtl. verbrennen der ventile,o.ä. ?
Das mit dem zu Fett / Anzeichen / Beschwerden ??????????????
mfg trixi1262

Leistungsverlust bis absaufen, schwarze Kerzen bis schwarzer Rauch aus dem Auspuff.. Motorschaden durch abgewaschenen Ölfilm ist denkbar..

Solange man also das Gefühl hat, er hätte Leistung Pur und Durchzug ohne Ende läuft er weder zu fett noch zu mager...

Kann man das so sagen ? Oder kann er auch perfekt laufen und trozdem zu fett laufen ?
Ich bin eigentlich der wo das fragt, da ich mir ein Feld noch abstecken muß indem ich mich bewegen kann zwischen E5 und E85.

Deine Antwort
Ähnliche Themen